laut.de-Kritik

Drei rüstige Rentner treiben ihren Body Count in luftige Höhen.

Review von

Eigentlich gibt es gegen derartige Pressetexte Gesetze. "Jede Werbeaussage, die objektiv falsch sei und den Verbraucher in die Irre führe, sei unlauter", berichtete die Süddeutsche Zeitung 2013 über ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Die Marketing-Abteilung der Calimeros ficht das jedoch nicht weiter an. "Shalala" sei "ein weiterer Meilenstein" von Roland Eberhart, Andy Rynert und Andy Steiner, die sich als Trio "immer wieder neu erfinden". Ihnen sei ein Album "voller Leichtigkeit und Einzigartigkeit" gelungen, heißt es da, obwohl doch offensichtlich jeder Titel wie ein Plagiat des vorherigen klingt.

Tatsächlich greifen die Calimeros noch nicht einmal auf das Feigenblatt der Schlagerpiloten zurück, ihrem Geklimper einen Jota landestypischer Musikelemente hinzuzufügen. "Ich Singe Shalala" steht mit seiner Stadionatmosphäre, den Billo-Synthies und Mitmach-Claps sowie ihrem drucklosen Schmachtgesang exemplarisch für die kommenden 50 Minuten. Und doch handelt es sich um die größte kreative Leistung, da sich die Schweizer für das Stück an "Shalala Lala" (2000) der Vengaboys oder womöglich gar an deren Vorbild "Sha-La-La-La-La" (1973) der niederländischen Band The Walkers bedienen.

Ganz in ihrem Element sind sie mit "Der Wind Und Das Meer", das sich ihren "Knatter-Abenteuern" widmet, bei denen sie ein "Mädchen flachlegen, es angebumst zurücklassen und ihm als Dank ein klischeetriefendes Kitschlied widmen", wie Oliver Kalkofe einmal ausführte. "Noch spät allein" begeben sie sich auf ihren nächtlichen Streifzug. "Sommer-Liebe sollte unser Schicksal sein", eröffnen sie der vermeintlichen Liebe. Doch schon im nächsten Moment verweisen sie auf das baldige Verfallsdatum des Bundes, wenn die Elemente ihnen ein "Abschiedslied" singen, "weil unser Traum zu Ende geht".

Apropos Albtraum, ein Szenario wie "Acapulco Bei Nacht" malen die Schweizer in güldenen Farben. Was die Mitarbeiter des Tourismus-Büros sicherheitshalber verschweigen, ist, dass "die schönste Stadt von Mexiko" zugleich eine der gefährlichsten der Welt darstellt. "So manche Stars aus Hollywood lieben diese Sommerstadt", locken sie mit ihrem Sirenengesang, als ginge es um die Côte d'Azur. Dabei steckt die Stadt derart tief im mexikanischen Drogenkrieg, dass das Militär im Jahr 2018 die von Bandenmitgliedern durchsetzte örtliche Polizei entmachten musste.

Doch weg vom Blutvergießen zurück zur Fleischeslust. Ihren bekannten Hang zum Exhibitionismus stellen sie erneut zur Schau. Ob ihnen nun "Das Perlenmädchen Von Sansibar" "im Sand den Verstand" raubt oder "Ein Rotes Himmelbett" auf dem öffentlichen Strand platziert wird. "Wir brauchen kein Hotel im Abenteuerland", argumentieren die Calimeros lapidar, selbst wenn sie damit die so gastfreundliche örtliche Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzen. Nicht auszudenken, was passierte, wenn ihnen einmal das Geld für Reisen ausginge. Hiesige Parks müssten zu No-Go-Areas erklärt werden.

Während sich Rapper in ihrer Bonnie-&-Clyde-Metaphorik verlieren, nehmen sich die Calimeros die körperbetonteren "Tarzan & Jane" zum Vorbild. Kaum haben sie die eben noch vom Schicksal Auserwählte schlafend zurückgelassen, um Richtung Heimat aufzubrechen, schon ergibt sich am Flughafen eine weitere Möglichkeit, einen wegzustecken. "Ein kurzes 'Hi' in einem Airport-Café. Du 'Paris' und ich 'Berlin' hatten wir auf unseren Flugtickets stehen", erzählen sie mit der Sprachfertigkeit des von Affen aufgezogenen Kraftprotzes vom nahenden Quickie. "Flug verpasst und schuld daran bist du."

Bei den Calimeros dürfen Männer noch Männer sein. "Wenn du in meinen Armen liegst, denkst du dann noch an ihn?", verbinden sie die eigene Promiskuität mit Eifersucht, "Ruf ihn an und sag' ihm, dass du heute bei mir bleibst." Und wenn sie nach der Forderung aus "Wenn Du In Meinen Armen Liegst" nicht spurtet, muss der "Liebe" schonmal Nachdruck gegeben werden: "Da ist noch Liebe, auch wenn du's jetzt nicht glauben willst." Unterm Strich bleiben 16 maximal leidenschaftslose Songs, auf denen die rüstigen Rentner im einlullenden Ton ihren Body Count in luftige Höhen treiben.

Trackliste

  1. 1. Ich Singe Shalala
  2. 2. Acapulco Bei Nacht
  3. 3. Der Wind Und Das Meer
  4. 4. Es Gibt Keine 7 Wunder
  5. 5. Wolkenherz
  6. 6. Tarzan & Jane
  7. 7. Ein Rotes Himmelbett
  8. 8. Liebe
  9. 9. Das Perlenmädchen Von Sansibar
  10. 10. Eine Frau Wie Du
  11. 11. Wenn Du In Meinen Armen Liegst
  12. 12. Dein Herz Fängt Wieder Feuer
  13. 13. Verloren, Vergessen So Wie Robinson
  14. 14. Celine
  15. 15. Goodbye Meine Liebe
  16. 16. Unser Glück

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Calimeros

"Ich habe über 1.000 Lieder geschrieben, davon ungefähr 750 für die Calimeros, die anderen für viele verschiedene Interpreten." Fehlender Fließ lässt …

6 Kommentare mit 11 Antworten