Als Kollege Moritz Link in einer Review Summer Cem vorgeworfen hat, sein Album "Siki Jackson" "mit belanglosen Filier-Songs künstlich" aufgebläht zu haben, so dass es unter seinen 21 Songs ächze, erwiderte ein wohl desillusionierter Leser in den Kommentaren: "Kuratorische Fähigkeiten? Es handelt …

Zurück zum Album
  • Vor 30 Tagen

    Wer Lindemann und Chris Brown (vorsichtigen) Respekt zollt ist ein Hurensohn und macht Musik für selbige. Ungehört 1/5 für diesen Schmutz.

  • Vor 30 Tagen

    „Kuratorische Fähigkeiten? Es handelt sich offensichtlich um ein Spotify-konformes 'Playlist'-Album - nicht mehr und nicht weniger." Auch Asche dürfte mutmaßlich einen derartiges Prinzip verfolgt haben, als er alle Schleusen geöffnet hat, um 100 Minuten akustisches Material gestückelt in 35 Song-Einheiten über die Hörerschaft zu ergießen.“

    Wer seine Streams maximieren will verteilt das auf mehrere Alben. Oder haut zwischendurch eher Singles raus. Lange Alben sind nicht von Vorteil, eher ein Nachteil.

    Das vorliegende Album ist grundsätzlich ein großer Nachteil.

  • Vor 30 Tagen

    ungehört müll. Bei asche denk ich immer an diese ekel kolle alben, alphagene2, free spirit.

  • Vor 30 Tagen

    Dieser Kommentar wurde vor 30 Tagen durch den Autor entfernt.

  • Vor 30 Tagen

    "In einer Welt voll Diversität war ich ständig auf der Suche nach 'ner Identität."

    Und dann hat er die Identität eines Deppen angenommen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser erfolgreichen Selbstfindung!

  • Vor 30 Tagen

    der größte Diss ist einfach, Kollegah in der Review kein einziges Mal zu erwähnen, obwohl er scheinbar auf jedem zweiten Müllsong gefeatured ist :D

  • Vor 30 Tagen

    Das Punisher-Logo hat er aber ganz schön verunstaltet. :/

    • Vor 30 Tagen

      Das LLA hätte der Mediendesign-Azubi auch in schwarz auf die Stirn setzen können und es wäre nicht schlechter oder weniger gezwungen integriert worden.

    • Vor 30 Tagen

      Der weiß mit Bestimmtheit nicht mal wofür der Punisher steht und wen er bestraft. Der Typ ist ein massiver Hampelmann.

    • Vor 29 Tagen

      Da die Fragen um seine tschetschenische Herkunft nicht zweifelsfrei geklärt werden konnten (oder doch? Ist mir eigentlich auch scheiß egal), tut es doch gut, dass man ihn zumindest safe als Hampelmann identifizieren kann.

  • Vor 29 Tagen

    Ich habe in 7 Lieder reingehört und es ist furchtbar. Das ist ja absolut gar nichts in allen Belangen: Keine guten Beats, keine guten Texte, keine guten Flows und jedes Mal diese nahezu gleich abgemischte Raucherhusten-Stimme. Der klang in den Jahren davor deutlich angenehmer, keine Ahnung, was da seine Idee war, wenn er überhaupt eine hatte.

    Was ich auch nicht checke, ist, was soll diese überlange, in vier Teile aufgesplittete Tracklist, wenn sowieso alle Songs irgendwie gleich klingen und insgesamt dasselbe Konzept verfolgt mit ihnen wird? Generell hat der Werkschaffende hier keinerlei Gespür für Dramatik oder Emotionen, der erste Song hätte auch gut an jeder anderen Stelle des Albums sein können, selbiges gilt für alle anderen Tracks.

    Es ist einfach nur Musik von einem Nicht-Künstler für Menschen, die nichts von Kunst verstehen und von Musik lediglich erwarten, dass Töne aus ihrer Handybox kommen. "Grinch Asozial" nominiere ich an dieser Stelle für den schlechtesten Song des Jahres.

    • Vor 29 Tagen

      Habe wegen des Kommentars auch mal reingehört und du hast Recht. Der Mix ist auch ziemlich statisch und gleichförmig, darum hab ich geschaut, wer den machte. Es ist ein Producer, der auch Produzentencredits hat und seine Beats für 39,99 € bei Beatstars anbietet und ich finde den Preis sehr angemessen. Der fungierte auch als Mastering Engineer. Wüsste gerne, was der dafür bekommen hat.

      Aber alles in allem halt im wahrsten Sinne des Wortes sehr billig.

  • Vor 29 Tagen

    Was für ein arschlangweiliges Album.

  • Vor 29 Tagen

    Verschwendet nicht eure Zeit mit Alman-Rap. UK, Frankreich, US und die Latinos setzen die Trends.

    Ufo, Morlockk und wenige andere haben Style und der Rest ist cöp.

    • Vor 29 Tagen

      ufo und morlockk in einem satz schon weird

    • Vor 28 Tagen

      War auch schon in seiner BoomBap Phase wack a.f.

    • Vor 28 Tagen

      Was das Roster angeht müsste sich Deutschrap eigentlich nicht verstecken. Die ganzen Donna Savages, Kitnanas, T9s und Wa22ermanns müssten einfach nur mal ordentliche Alben aufnehmen, die länger überdauern als diese 13 Minuten Eps mit ach so tollen Konzepten. Aber ich spüre den Staub auf meinen Fingern, während ich das schreibe.

    • Vor 27 Tagen

      Ohne Spaß, dieser klassische deutsche Straßen Rap ist mit Abstand das schlimmste was Deutschrap zu bieten hat. Abgesehen von Haftbefehl & Celo&Abdi. Also meine so Künstler wie Asche, Farid, Fard, Ngee, 18 Karat Majoe, Olexesh usw. Die gehen für mich alle mehr oder weniger in die selbe Richtung. Manche machen mehr Battle Rap und dissen (Farid, kolle, Asche) und andere rappen Klischees runter. Ist nicht mal so dass vieles davon wirklich schlecht klingt aber keine andere Musik fühlt sich so leer an. Manche von denen haben paar tracks wo ich mir denke cooler flow oder so aber im großen und ganzen fühlt sich das alles halt einfach nur statisch und banal an. Dieser 2015 Straßen Rap Sound catcht mich wirklich in gar keiner Form. Soufian zb. Ist noch ganz cool. Asche ist halt mit die schlimmste Form davon. Diese Streicher beats, yt type beat drums, Standard mische bei jedem Track und dann noch die Cartoon artigen Texte ohne wirkliche Highlights. Warum hört man sowas?

    • Vor 27 Tagen

      "dieser klassische deutsche Straßen Rap"

      Tom Hengzt, Kwam E, OG Keemo, Rokko Weißensee, OG Lu, Ivo der Bandit, Blood Spencore.. wer von denen ist dir nicht Straße genug?

    • Vor 27 Tagen

      Oben genannte (O.g. :D) Donna Savage nicht zu vergessen

    • Vor 27 Tagen

      Meinte nicht genrell straßenrap sondern diese bestimmte Art die Bushido geprägt hat und alles in diese klassische street Rap Richtung. Wie zb. Die oben genannten von mir. Die von dir aufgezählten feier ich größtenteils. Ist für mich aber auch schon wieder komplett anderer Sound Keemo und Rokko hat ja soundtechnisch nichts mit streicher beats und faden drums zu tun. Find zb. Auch noch lockenumma19, nizi oder Tra ziemlich dope. Street Rap ist halt nicht gleich Street Rap.

    • Vor 27 Tagen

      Von denen hat halt auch nur einer ein veritables Album im Portfolio und gerade bei dem würde ich wetten, dass sein Straßen Image zum Großteil auf Räuberpistolen basiert wie die Beute nach einem Banküberfall.

      Diclosure: Von Ivo hab ich noch nie gehört.