Heinz Rudolf Kunze hat etwas von Staub. Man wischt und wischt und wischt und kaum dreht man sich um, liegt schon wieder ein neues Album da. Mittlerweile ist es das 31. Werk, Live-Alben und Nebenprojekte nicht mitgezählt. Platten, in deren Schaufenster Trends und mögliche Entwicklungen kurz aus der …

Zurück zum Album
  • Vor 22 Tagen

    "Dein Ist Mein Ganzes Herz"-Version im Duett mit Annett Louisan

    :conk:

  • Vor 21 Tagen

    Ich habe ihn kürzlich das erste Mal live gesehen und war anfangs erschrocken, wie alt er mittlerweile aussieht. Musikalisch hat er‘s aber noch drauf.

    Seine Alben: Mehr Masse als Klasse und qualitativ über die Zeit gesehen wie ein Aktienkurs: Mitte der Achtziger steil hoch, dann etwas runter, Ende der Achtziger bis Mitte der Neunziger wieder nach oben (seine beste Phase), dann stetig bergab und für lange Zeit unten, bevor es erst 2019 mit „Der Wahrheit die Ehre“ wieder besser wurde. Seitdem aber leider wieder auf dem absteigenden Ast, darum kann ich auch die 2 Sterne nachvollziehen. Die passen allerdings nicht ganz zum Resümee des Autors: „Aber das Handwerk sitzt und macht die Platte zu einer seiner stärkeren Leistungen der letzten Jahrzehnte.“

    • Vor 20 Tagen

      Bei besagtem Konzert hat er sich übrigens ziemlich deutlich pro Israel ausgesprochen und islamistische Regimes scharf kritisiert, was zur Folge hatte, dass einige Zuschauer die Ränge verlassen haben. Da hat er also „das Biest beim Namen“ genannt. Wirkte trotzdem ziemlich unreflektiert/ undifferenziert.

    • Vor 15 Tagen

      naja, nenne mir mal irgendwas was nachvollziehbar Positives eines "Islamistischen Regimes". Es steht aber natürlich jedem frei ein Konzert zu verlassen, wenn ihm was nicht gefällt. Über Sinn und Unsinn lässt sich streiten.

  • Vor 21 Tagen

    Seine Studioalben sind halt spätestens seit Anfang der 2000er produktionstechnisch absolut glattgebügelt und anspruchslos, mit starkem Hang hin zum Schlager. Textlich mehrheitlich belanglos und/oder stümperhaft. Dabei inszeniert sich HRK selbst und sein Schaffen stets als das genaue Gegenteil.

  • Vor 21 Tagen

    Als ob es irgendeinen Grund gäbe, dass ein talentloser Schreiberling sich darüber erhebt welche Meinung ein Künstler, der seit über 40 Jahren großartige Texte schreibt, zur Gendersprache hat. Nicht, dass er sich nur wichtiger nimmt als er ist, nein, er wähnt sich auch auf der richtigen Seite des Butterbrots. Erkläre ihm jemand den Wert von Sprache und im speziellen die Funktion von Sprache als Herrschaftsinstrument. Möge es ihm einleuchten!

    • Vor 21 Tagen

      Lösch, dich du rechtsoffener Bildungsverlierer und geh Lindemanns Penis lutschen.

    • Vor 21 Tagen

      mabra70 Vor 2 Jahren

      @CoPilot
      Ich denke die Sache wird die historische Stellung von Rammstein im Musikkosmos letztlich noch befördern.
      Ich bin kein Rammstein-Fan aber sie sind mit Abstand die kreativ außergewöhnlichste Band die es in den 20-30 Jahren in Deutschland gab.

      :lol:

    • Vor 21 Tagen

      Ich kenne einige Leute, die Lindemanns Lyrik im Deutsch-LK behandelt haben. Deren Lehrer meinte sogar, dass die Abiturs-Kommission damals erwogen hatte, einen Rammstein-Song als Wahlaufgabe mit aufzunehmen, kombiniert mit einem Gedicht von Goethe und einer kurzen Passage aus Schopenhauers Aphorismen. Eine Frage dabei wäre auch gewesen, wie sich die Berliner und Frankfurter Alltags-Kultur ästhetisch vergleichen und unterscheiden lassen in der späten Weimarer Republik und wie dies von Rammstein repliziert wurde und von Goethe hätte umgesetzt werden können - demnach musste man auch etwas kreativ werden. Dies zeigt auch nochmal den Stellenwert Lindemanns in der hiesigen Kulturlandschaft und dass das deutsche Bildungssystem seine versteckten Roh-Diamanten immer noch in sich trägt.

  • Vor 18 Tagen

    Das "Biest", um das es im ANGST-Song geht, ist - wenig überraschend - Angst. Und es wird nicht nur im Titel, sondern auch im Text so beinahe schon inflationär beim Namen genannt, dass der Rezensent vermutlich einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Kunze beschreibt hier ein gesellschaftliches Klima, das er deutlich missbilligt ("Die Angst ist dumm"), bei dem er es sich aber dankenswerterweise auch nicht so einfach macht, bloß mit dem Finger vorwurfsvoll in eine bestimmte Richtung zu zeigen. Was ihn für Manche offenbar schon in Verdacht bringt, mit dem "falschen" Lager zu sympathisieren. Allein daran wird deutlich, wie völlig unerheblich es letztlich ist, um welche konkreten "Probleme" es jeweils geht. Der Song ist eben gerade KEINE "Man darf ja gar nichts mehr sagen"-Hymne, sondern ein Weckruf zum Thema gefühlte Meinungsfreiheit, um die es aktuellen Umfragen zufolge ja tatsächlich zunehmend schlechter bestellt ist.

    • Vor 18 Tagen

      ich denke du kannst in deutschland immer sagen deine meinung aber du musst verstehen das andere haben bessere meinung als du

    • Vor 18 Tagen

      In Deutschland haben wir ja gute Strukturen, um Probleme zu lösen, daher wäre es ja schon gut und pragmatisch, würde Kunze uns an den konkreten Issues teilhaben lassen - nur wer spricht, dem kann auch geholfen werden. So könnte jeder in seinem Alltag etwas verändern. Für alle, für die Kunzes Angst-Lyrik zu schwammig ist, empfehle ich das Album "Mensch" von Herbert Grönemeyer ;).

    • Vor 17 Tagen

      Dieser Kommentar wurde vor 17 Tagen durch den Autor entfernt.

    • Vor 17 Tagen

      @Lost7 Bei Grönemeyer würde mir in dem Zusammenhang zuerst das CHAOS-Album einfallen. In "Grönland" ist vieles zur damaligen Stimmungslage formuliert, was bis heute nachwirkt, aber konkretere Lösungsvorschläge als "komm, wir greifen nach den sternen / stück für stück, nach und nach / ich erzähl dir mein geheimnis / und auch mehr, wenn du mich fragst" hatte auch er nicht anzubieten. Geholfen hat es bekanntlich nicht. (Gute) Lieder sind halt keine Ratgeber-Literatur.

    • Vor 17 Tagen

      Gegen Angst hilft manchmal auch einfach Vertrauen in die Politik. So sang die Band Die Ärzte bereits 2003:

      „Manchmal machen sie sich unpopulär (U-hu-hu)
      Sie zu versteh'n fällt uns oft schwer (A-ha-ha)
      Politik ist ein kompliziertes Feld
      Nicht für die klügsten Männer der Welt
      Sie entscheiden für uns (Sie entscheiden für uns)
      Ja, sie leiden für uns (Ja, sie leiden für uns)
      Unser Dunkel wird durch sie erhellt
      Das sind die klügsten Männer der Welt“

    • Vor 15 Tagen

      Tatsächlich einer meiner Lieblingssongs von ihnen. Vor allem deswegen, weil sie versucht haben, einen gute Laune-Schlager zu komponieren, was überwiegend in die Hose gegangen ist und im nachhinein nach Absicht, anstatt nach Unvermögen aussieht. Anders formuliert: Einer ihrer wenigen Songs, der tatsächlich authentisch nach Schlager klingen sollte, es aber nicht tut. Den herrlich dümmlichen Text mit der schönsten Zeile "Unser Dunkel wird durch sie erhellt" gebe ich mir regelmäßig zum Kaffee. Die andere Frage wäre, ob sie sowas heute nochmal machen würden ;).