VÖ: 17. Januar 2025 (Summerfield Records) Pop, Schlager
Spaß muss sein. Angesichts der politischen Großwetterlage sollte jeder gelegentlich die Chance nutzen, seinen geschundenen Geist zu schonen, indem er sich mit Blödsinn beschäftigt. Dazu liefert etwa die aktuelle Staffel des Dschungelcamps Gelegenheit oder Yanniks YouTube-Clinch mit KuchenTV. Isi …
Schade, wirklich schade. "Inhaltliche Tiefe auf Knöchelniveau" - das Gegenteil ist der Fall. Erstens: "Es ist nur Malle, wenn sie mich nachhause tragen!", ist als Kernaussage selbstverständlich starker Eskapismus in schwierigen Zeiten, zudem ein Loblied auf das helfende Miteinander. Dies steht im Kontext zu einer steigenden Anzahl an Pflegebedürftigen in einer älter werdenden Gesellschaft mit Tendenz zur Vereinsamung. Platt ausgedrückt: hier wird sich noch gekümmert! Zweitens: Im Video zum Party- und Polit-Kracher "Mallearen" erscheint bei Minute 1:27 ein schwarzafrikanischer Brillenverkäufer, mit dem die Künstlerin später abklatscht: wie kann dieser Hinweis auf die prekäre Erwerbssituation des vermutlich Geflüchteten mit gleichzeitiger Solidarisierung der Künstlerin mit ihm übersehen werden? Drittens: erneut im Übersong "Mallearen", die Schöpfung des Wortes "Alkoholkonsumgerät" als Beschreibung der Ich-Person der Künstlerin. Das ist Ego-, Kapitalismus- und Konsumkritik in Einem, der Blick von außen auf das eigen Maschinenhafte, Computerhafte im begonnen KI-Zeitalter. Moderner geht es kaum. Viertes: der Bumsbeat dazu zeigt natürlich eindrücklich die Begrenztheit der Maschine im Vergleich zum Menschen, weist möglicherweise auf die offene Frage nach der Kreativität von Code-Konstrukten hin. Fünftens: 5/5.
"Es ist nur Malle, wenn sie mich nachhause tragen!"
Ich glaube, es geht hierbei eher darum, dass man das Glück in sich selbst findet. Das Haus steht für die Identität des erzählenden Subjektes, das weg getragen wird. Sicher, helfende Hände sind dabei: diese aber nur von kurzer Dauer. Es ist eine Schein-Erkenntnis, dass andere für das Wohl und Glück des Individuums erforderlich sind. Hier wird geschickt mit einer Zwischenstation des menschlichen Zusammenseins gespielt, um selbiges erneut zu dekonstruieren und zwar durch ein Haus, welches sehr schwer wieder rückzubauen ist - die logischen Zusammenhänge der Allegorien sind offensichtlich. Lass uns das schematisch darstellen zur Vereinfachung:
A [Zustand der Identitätskrise] ----> B [Zeitliche Erscheinung der Zwischenmenschlichkeit] -----> A1 [Festigung der Identität unter Berücksichtigung der Selbstkonzentration]
Wie du siehst, ist Einsamkeit hier völlig irrelevant. Kann sowohl dienlich, als auch hinderlich sein. Alleinsein hingegen ist elementar wichtig. A1 ist eng an A gekoppelt, im Prinzip eine Spiegelung.
... das unbestimmte "sie" verdeutlicht zudem nochmal die Leichtbespielbarkeit der Autorität, indem Menschen ohne eine Idee in Frage zu stellen, dieser folgen. Warum kann das Kollektiv keine Identität erfahren? Wer trägt wie genau das Individuum? Ist die Rechtsstaatlichkeit letztendlich reine Fiktion, die von Sprechakten Einzelner abhängig ist? Ich finde, Zusammenkünfte bieten eine Menge tragbares Material, um die Strukturellen Mechanismen der Vergeistigung in Form von kontextualisierten Abbildungen zu entlarven. Wir sind. Wir ist.
Lieber eggersn, vor 8 Monaten schriebst du in einem Post, Seeed sei „unfickbar“, vor 5 Monaten fragtest du bei Die Schlagerpiloten, ob das nicht die seien, die „unfickbar“ sind, jetzt ist jemand/etwas „unkoitirbar“ (sic). Alles gut? Frage für einen sexualinteressierten Freund.
Spaß muss sein. Angesichts der politischen Großwetterlage sollte jeder gelegentlich die Chance nutzen, seinen geschundenen Geist zu schonen, indem er sich mit Blödsinn beschäftigt. Dazu liefert etwa die aktuelle Staffel des Dschungelcamps Gelegenheit oder Yanniks YouTube-Clinch mit KuchenTV. Isi …
Schade, wirklich schade. "Inhaltliche Tiefe auf Knöchelniveau" - das Gegenteil ist der Fall. Erstens: "Es ist nur Malle, wenn sie mich nachhause tragen!", ist als Kernaussage selbstverständlich starker Eskapismus in schwierigen Zeiten, zudem ein Loblied auf das helfende Miteinander. Dies steht im Kontext zu einer steigenden Anzahl an Pflegebedürftigen in einer älter werdenden Gesellschaft mit Tendenz zur Vereinsamung. Platt ausgedrückt: hier wird sich noch gekümmert! Zweitens: Im Video zum Party- und Polit-Kracher "Mallearen" erscheint bei Minute 1:27 ein schwarzafrikanischer Brillenverkäufer, mit dem die Künstlerin später abklatscht: wie kann dieser Hinweis auf die prekäre Erwerbssituation des vermutlich Geflüchteten mit gleichzeitiger Solidarisierung der Künstlerin mit ihm übersehen werden? Drittens: erneut im Übersong "Mallearen", die Schöpfung des Wortes "Alkoholkonsumgerät" als Beschreibung der Ich-Person der Künstlerin. Das ist Ego-, Kapitalismus- und Konsumkritik in Einem, der Blick von außen auf das eigen Maschinenhafte, Computerhafte im begonnen KI-Zeitalter. Moderner geht es kaum. Viertes: der Bumsbeat dazu zeigt natürlich eindrücklich die Begrenztheit der Maschine im Vergleich zum Menschen, weist möglicherweise auf die offene Frage nach der Kreativität von Code-Konstrukten hin. Fünftens: 5/5.
"Es ist nur Malle, wenn sie mich nachhause tragen!"
Ich glaube, es geht hierbei eher darum, dass man das Glück in sich selbst findet. Das Haus steht für die Identität des erzählenden Subjektes, das weg getragen wird. Sicher, helfende Hände sind dabei: diese aber nur von kurzer Dauer. Es ist eine Schein-Erkenntnis, dass andere für das Wohl und Glück des Individuums erforderlich sind. Hier wird geschickt mit einer Zwischenstation des menschlichen Zusammenseins gespielt, um selbiges erneut zu dekonstruieren und zwar durch ein Haus, welches sehr schwer wieder rückzubauen ist - die logischen Zusammenhänge der Allegorien sind offensichtlich. Lass uns das schematisch darstellen zur Vereinfachung:
A [Zustand der Identitätskrise] ----> B [Zeitliche Erscheinung der Zwischenmenschlichkeit] -----> A1 [Festigung der Identität unter Berücksichtigung der Selbstkonzentration]
Wie du siehst, ist Einsamkeit hier völlig irrelevant. Kann sowohl dienlich, als auch hinderlich sein. Alleinsein hingegen ist elementar wichtig. A1 ist eng an A gekoppelt, im Prinzip eine Spiegelung.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.
... das unbestimmte "sie" verdeutlicht zudem nochmal die Leichtbespielbarkeit der Autorität, indem Menschen ohne eine Idee in Frage zu stellen, dieser folgen. Warum kann das Kollektiv keine Identität erfahren? Wer trägt wie genau das Individuum? Ist die Rechtsstaatlichkeit letztendlich reine Fiktion, die von Sprechakten Einzelner abhängig ist? Ich finde, Zusammenkünfte bieten eine Menge tragbares Material, um die Strukturellen Mechanismen der Vergeistigung in Form von kontextualisierten Abbildungen zu entlarven. Wir sind. Wir ist.
Das Album welches Andrea Berg immer
machen wollte (die auch versoffen genug dafür aussieht).
Hier fehlt mir jedoch die Authentizität.
Schade 1/5
Unkoitirbar.
das muss dir aber ganz schön auf'n sack gehen, dass künstlerin xy nicht den anstand besitzt, sich für deine wichsphantasie in schale zu werfen.
Lieber eggersn, vor 8 Monaten schriebst du in einem Post, Seeed sei „unfickbar“, vor 5 Monaten fragtest du bei Die Schlagerpiloten, ob das nicht die seien, die „unfickbar“ sind, jetzt ist jemand/etwas „unkoitirbar“ (sic). Alles gut? Frage für einen sexualinteressierten Freund.
Das Cover kommt mir irgendwie vertraut vor.