Das Label der finnischen Cello-Metaller von Apocalyptica muss nach einem Vergleich des Landesgerichts Berlin wegen Verletzung von Marken- und Namensrechten 45.000 Euro Schadensersatz an die Band Rammstein zahlen.

Die Berliner Industrialrocker verklagten Sonymusic, nachdem Apocalyptica ihr 2007er Album …

Zurück zur News
  • Vor 14 Jahren

    haha. das hat der til doch bestimmt von langer hand geplant. erst mitsingen und dann zu den kumpels rennen und miteinander verklagen. klasse schachzug.

  • Vor 14 Jahren

    Die mausern sich zu den deutschen Metallica.

  • Vor 14 Jahren

    @rachsüchtigerMagier (« selbst wenn's "nur ein bezahlter job" war, die sind reich genug, warum müssen die denn wegen so ner Kleinigkeit gleich klagen? selbst wenn sie theoretisch im Recht sind. gehört sich einfach nicht. da fehlt es einfach an menschlichkeit. »):

    ja wie gesagt. das hätte man sicher anders lösen können. aber vielleicht haben die bands an sich gar nix damit zu tun und es ist mal wieder so ein management getue. apocalyptica management kommt auf die die idee mit den stickern, rammstein management verklagt diese dann und die bands sind eigentlich die deppen, die das gar nicht so eng sehen. wer weiß.

    im übrigen: meschlichkeit und musikbiz - das zusammen in einem satz löscht ihn quasi schon wieder ;-)))

  • Vor 14 Jahren

    Hat sich nur einer den Link durchgelesen?!?
    Rammstein haben das Label verklagt: Sony Music Entertainment GmbH.
    Apocalyptica hat nicht einen Pfennig bezahlt.

  • Vor 14 Jahren

    @grunzschwein (« ... »):

    Ganz genau. Es geht doch darum, das Sony Music mit dem dem Namen (Marke) Rammstein Geld scheffeln in dem sie falsche Tatsachen vortäuschen.
    Wenn jemand die CD kauft, weil auf dem Cover "mit Rammstein" drauf steht und man dann nur Tils Stimme hört kommt man sich schon vera.... vor.
    Bei so einen Unternehmen wie Sony Music E ist doch davon auszugehen, dass sie das Marketing nicht stümperhaft betreiben, sondern dies kalkuliert war.

  • Vor 14 Jahren

    @grunzschwein (« Hat sich nur einer den Link durchgelesen?!?
    Rammstein haben das Label verklagt: Sony Music Entertainment GmbH.
    Apocalyptica hat nicht einen Pfennig bezahlt. »):

    wäre toll wenn das nächste Mal sowas auch gleich hier im Artikel erwähnt wird... es war eben doch nur die Marketingabteilung -.-

  • Vor 14 Jahren

    @Alvarez (« @grunzschwein (« ... »):

    Ganz genau. Es geht doch darum, das Sony Music mit dem dem Namen (Marke) Rammstein Geld scheffeln in dem sie falsche Tatsachen vortäuschen.
    Wenn jemand die CD kauft, weil auf dem Cover "mit Rammstein" drauf steht und man dann nur Tils Stimme hört kommt man sich schon vera.... vor.
    Bei so einen Unternehmen wie Sony Music E ist doch davon auszugehen, dass sie das Marketing nicht stümperhaft betreiben, sondern dies kalkuliert war. »):

    Ist es nicht auch möglich, dass das Marketing seitens Sony einfach kalkuliert UND stümperhaft war, quasi stümperhaft kalkuliert?
    Wie gesagt hätte es den rechtlich unbedenklichen, jedoch marketingpsychologisch beinahe identischen Effekt auf die Kaufkraft gehabt, wenn das Wort RAMMSTEIN eben nur im Kontext "feat. Till Lindemann of(...)" auf dem Sticker gestanden hätte, um eben wie gewünscht die Fanscharen der vemeintlich erfolgreicheren Band doch noch für den Albenkauf der "Kleinen" ins Boot zu holen...
    Könnte mir vorstellen, dass Sony BMG demnächst ne Stellausschreibung für nen Platz im mittleren Marketing-Management aushängt...

  • Vor 14 Jahren

    Ja, die Überschrift ist schlicht und einfach falsch.
    Rammsteins Management verklagen Sonymusic, da diese fälschlicherweise mit deren Namen Werbung machen.
    Das klingt schon ganz anders und ist auch viel eher zu vertreten...

  • Vor 14 Jahren

    @boozo (« vor allem - der sänger macht mit, und die band, der er ja doch angehören sollte, klagt los? bin verwirrt ... »):

    Versteh ich auch nicht. 2005 standen beide Bands zusammen auf der Bühne, dann singt TL bei denen auf dem Album mit, und auf einmal die Klage (auch wenns gegen Sony ist, es ist doch irgendwie "uncool"...