Mit trojanischen Pferden ist das so eine Sache. Zunächst einmal müssen sie blickdicht sein, denn offenbart sich ihr Inhalt schon vorab, ist einem die Ablehnung gewiss. Doch auch eine blickdichte Hülle bringt nichts, wenn sie nicht dazu einlädt, das Geschenk zu begehren und mit ins eigene Reich nehmen …
Es kommt wohl darauf an, ob Englisch, dann triggered, oder (einge-)Deutsch(t), dann ist wahrscheinlich getriggert richtig. Triggert wäre eingedeutschtes Präsens, was vermutlich nicht zur Anwendung kommen sollte. So oder so: wertvolle Beiträge.
Mit trojanischen Pferden ist das so eine Sache. Zunächst einmal müssen sie blickdicht sein, denn offenbart sich ihr Inhalt schon vorab, ist einem die Ablehnung gewiss. Doch auch eine blickdichte Hülle bringt nichts, wenn sie nicht dazu einlädt, das Geschenk zu begehren und mit ins eigene Reich nehmen …
Die linke Witzfigur Disarstar
Kannst du vielleicht ein bißchen spezifizieren, was genau für dich seine Witzfigürlichkeit ausmacht?
Triggert
Who?
*Triggered, heißt es wenn dann. Aber zu mehr reicht es bei euch Blaubirnen in der Regel nicht.
Triggert
Es kommt wohl darauf an, ob Englisch, dann triggered, oder (einge-)Deutsch(t), dann ist wahrscheinlich getriggert richtig. Triggert wäre eingedeutschtes Präsens, was vermutlich nicht zur Anwendung kommen sollte. So oder so: wertvolle Beiträge.
Wer's braucht.
Nachfragen triggern manche Leute halt, weil sie keine Antworten haben.
Ich will ihn so gern mögen, aber er kann. einfach. nicht. rappen.
Mögen kann man ihn ja trotzdem. Nur die Musik eben nicht. Gibt ja auch viele Künstler, wo es andersrum funktioniert.
Afd troll alert