Zyniker sind bereits schnell mit hämischen Kommentaren ob der verloren gegangenen Vorreiterposition innerhalb der elektronischen Musik zur Hand. Simplizismen greifen bei den Düsseldorfer Mensch Maschinen jedoch nicht. Das hat auch die Fangemeinde erfahren müssen, die Jahre lang nach neuen Tönen …

Zurück zum Album
  • Vor 22 Jahren

    Ich höre sie mir demnächst bei "Blöd" an....wenn sie auch nur halb so "gut" ist, wie hier behauptet, kaufe ich sie sogar....:D

  • Vor 22 Jahren

    Mach dir aber keinen Kopp, Alex.....mein Thread in Sachen Robert Cray wird in ein paar Tagen mit "0" Posts auf Seite "irgendwo" landen....:D

  • Vor 22 Jahren

    Ich finde sie sehr gut. Hätte ich so nicht erwartet, vor allem, weil ich so eine Musik sonst nicht so höre. Kraftwerk bilden da die Ausnahme. Aber es wird wohl jetzt wirklich das letzte Album sein.

  • Vor 22 Jahren

    Na, das hoffe ich doch nicht.....:eek:

  • Vor 22 Jahren

    Aha....dann klinkt in angemessener Zeit bitte nochmal......;)

  • Vor 22 Jahren

    Also ich bin doch etwas enttäuscht, obwohl ich nicht so viel erwartet hatte.

    Dieser CD fehlt eines: Wärme

    Von der Menschmaschine ist nur noch die Maschine übrig geblieben. Und das macht die CD schlicht und einfach langweilig. Das wird besonders deutlich, wenn man am Ende der CD nochmal das alte Tour de France hört.

    Martin

  • Vor 22 Jahren

    Ich konnte mit Kraftwerk, Neu oder Can noch nie was anfangen und habe diese Heldenverehrung nie verstanden. Ihr Lebendwerk und ihr Ruf für deutsche Musik im Ausland ist unantastbar, aber mich habe sie Musikalisch nie angesprochen. Zu viel Kopf, wenig Herz und zu viel Kält anstatt Wärme.
    Kraan oder auch Doldingers Passport sprechen mich da schon mehr an.
    Wer aber auf experimentelle psycho Musik steht kommt bei den oben genannten Bans vol lauf seine kosten.

  • Vor 22 Jahren

    Kraftwerk wurden von Formationen wie Autechre o. Boards of Canada schon längst überholt.Die Zeit schreitet vorran, alles entwickelt sich.Kraftwerk taten und tun dies jedoch nicht, was einerseits ihren heutigen Charme ausmacht u. Nostalgie weckt, andererseits ihren Sound altbacken erscheinen lässt.Das macht die Musik natürlich nicht weniger proffessionell o. ambitioniert, der Aha-Effekt o. der gewisse Kick fehlt jedoch.Früher waren Kraftwerk revolutionär, heute sind sie nur noch gut.
    Schaut man sich z.b. die neue Garde um Berliner-Labels wie Kompakt o. Morr an, wird das ganz deutlich.Das ist neue Elektronik, technisch absolut gegenwärtig, perfekt produziert und mit viel Wärme und Ideen umgesetzt.Und auch wenn hier der übrstrapazierte pop-kulturelle, teils allzu artifizielle Aspekt nerven kann, gibt einem dieses "Mehr" an Optionen und die um einiges größere Sound-Vielfalt deutlich mehr.
    Kurz : Im elektronischen Sektor hat sich seit der Kraftwerk-Hochzeit so enorm viel getan, haben Acts wie FSOL o. Aphex Twin derart bahnbrechende Werke kreiert, da begeistert der kaum überarbeitete Sound von Kraftwerk nicht mehr.Man mag ihn natürlich, aufgrund des Flairs, der Eigenheit u. dieses ganz spezifischen Klanges.Aber die wirklichen Wunderwerke kommen heute von anderen.

  • Vor 22 Jahren

    man kann auch nicht mit jedem album das rad neu erfinden. und kraftwerk haben schon so viel für die musik getan, da kann ich nicht erwarten, dass jede platte ein neues meisterwerk wird.

    den vorwurf, dass kraftwerk altbacken klingen kann ich nicht nachvollziehen. wo ist der unterschied zwischen kraftwerk und kölner acts wie the modernist. wäre "tour de france" von the modernist würden das alle gut finden. bringen kraftwerk so ein album raus, dann wird gemotzt: null innovation...

  • Vor 22 Jahren

    Hoppla...der Alex kann ja tatsächlich Emotionen zeigen. Erstaunlich!