Seite 16 von 18

Das doppelte Artwork

Auf Dream Theaters neuem Album "Parasomnia" gehts um alle möglichen Schlafstörungen. Da passt das böse Erwachen, das ein eher unbekannter Progmusiker namens Ben Jones wegen dieses Albums erlebte, auf zynische Art recht gut ins Bild. Jones betreibt die Band Orion und veröffentlichte mit dieser im August 2024 das Album "The Lightbringers". Für dieses organisierte er sich Artwork von Hugh Syme, der unter anderem durch seine langjährige Kollaboration mit Rush bekannt wurde, aber auch für andere große Künstler wie Bon Jovi, Megadeth, Iron Maiden und Alice Cooper arbeitete. Big thing für einen kleinen Underground-Artist, also. Eigener Aussage zufolge zahlte Jones "Tausende von Dollars" dafür.

Recht ernüchternd muss es für Jones gewesen sein, als er beim Blättern im "Parasomnia"-Booklet ein Motiv entdeckte, das nahezu 1:1 so auch in seinem eigenen zu "The Lightbringers" auftaucht. Offenbar hat Syme dasselbe Artwork zweimal verkauft – je nachdem, welche Verwertungsrechte er dabei an die kaufenden Parteien abtrat oder nicht, darf er das freilich, ärgerlich für beide Bands ist es allemal. Für Dream Theater, deren Album Monate nach Orions erschien, ist die Fallhöhe mutmaßlich sogar höher, da sie in den Verdacht geraten könnten, bei kleinen Bands Ideen zu klauen.

Jones machte seine Entdeckung via Facebook öffentlich und wandte sich dabei auch an Mike Portnoy und John Petrucci, um deren Meinung zur Sache zu erfahren. Ob die beiden sich persönlich meldeten, ist nicht überliefert. Laut Jones kontaktierte ihn inzwischen aber Dream Theaters Manager Frank Solomon, tauschte sich freundlich mit ihm über die Angelegenheit aus und habe ihm "ein sehr nettes Angebot" unterbreitet. Jones habe bei dieser Gelegenheit deutlich gemacht, dass er nicht der Meinung sei, Dream Theater selbst hätten sich in der Sache etwas zuschulden kommen lassen. In einer Facebook-Antwort an einen Fan betonte er zudem, dass er nie jemandem Plagiat unterstellt habe, auch wenn das von einigen so aufgefasst worden sei. Er habe lediglich auf den Umstand des doppelt vergebenen Artworks hinweisen wollen. Auf Hugh Symes Instagram-Page trudeln derweil kritische Kommentare ein, die dem Künstler nicht nur wiederholtes Vorgehen wie das oben beschrieben vorwerfen, sondern auch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz bei einigen seiner Artworks.

Immerhin einen positiven Nebeneffekt hat das Ganze für Jones: Leute, die vorher noch nie von ihm und seiner Musik gehört haben, klicken jetzt vielleicht mal bei ihm rein. So wie wir:

Seite 16 von 18

Weiterlesen

Noch keine Kommentare