"Soweit ich weiß, hat das noch kein Künstler in Deutschland gemacht, dass er seine alten Songs so neu interpretiert hat" – Hä? Ich dachte wirklich, Thomas wüsste, was er da tut. Diese Aussage ist allerdings so weit weg von Realität und Selbstreflexion, dass selbst Wendler-Interviews plötzlich …
Das Problem an den Neuaufnahmen ist generell, dass weder Thomas Anders noch sein Produzent verstehen, was die Songs damals interessant gemacht hat.
Bei den Neuaufnahmen fehlt hier mal das Intro, dort die Gitarre, usw..
Die beiden denken, auch bei den neuen Liedern, dass es reicht die Melodien so gut es geht zu kopieren, leider rauben sie dem Ganzen damit komplett die "Seele".
Ja, ich gebe ironiefrei zu, ich bin seit meiner Kindheit Fan von Modern Talking, aber die Neuaufnahmen sind für blutleer produzierter Kernschrott...und btw. nervt es mich wie Anders jetzt in jedem Song das Wort "Heart" singt... Unerträglich, leider.
gehe ich mit. auch ich bin modern talking- fan und kann mit fast allen neuen versionen wenig anfangen. es wirkt alles etwas harmlos, etwas kalkuliert, aber nicht gefühlt. man kann sagen was man will, aber dieter bohlen und luis rodriguez fanden ihren sound in den 80ern geil und haben ihn gelebt. das hört man, wenn man sich die alten alben anhört.
@YuiKato: kann man das mit Scooter irgendwo nachlesen? Könnte sein, dass du Scooter mit Alex Christensen verwechselst, der seit einiger Zeit Electro-Hits (nicht nur seine eigenen) mit klassischer Musik neu interpretiert. Ich würde aber sagen, dass das was Anderes ist, weil weder Thomas noch Taylor ihre Musik bei den Neuaufnahmen in ein anderes Genre verfrachtet haben.
Ansonsten: Thomas Anders ist nichtmal der Erste von Modern Talking, der auf die Idee gekommen ist, die alten Modern Talking-Songs nochmal neu zu singen.
Pfffrrrt. Das mit den Klassikversionen des eigenen Backkatalogs ist ein dermaßen alter Hut im Eurodance, dass selbst Nosie Katzmann den schon rumgehen ließ.
Na ja, vielleicht mehr Akustik als Klassik, aber das Prinzip ist dasselbe - seinen eigenen Scheiß auf Plastik-Diät setzen und somit versuchen, ihm einen Hauch musikalischer Integrität abseits des Produktwarenwerts einzuhauchen.
Hallo zusammen, die Kritik von Emil Dröll ist wirklich schlimm. Wenn man so wirklich über ein Album denkt, sollte man vielleicht einfach garnichts schreiben. Der Autor suhlt sich in Böswilligkeit und Zynismus und natürlich, wie immer bei solchen Typen, auch in Selbstbeweihräucherung. Was dahinter wirklich steht, kann man nur erahnen und lässt auf nichts Gutes schliessen. Please shut up, das hilft keinem weiter, das will keiner hören und denunziert nebenbei auch noch einen der kreativsten deutschen Musiker unserer Zeit. Unverständlich und schä big.
Bernd Weidung kann ja gut singen aber die Modern Talking Sachen.. also das wollte schon damals keiner so wirklich hören. Wie kommt man auf die Idee diesen Bohlen Mist wieder aufzuwärmen und zu denken die Leuten würden das plötzlich feiern?
"Soweit ich weiß, hat das noch kein Künstler in Deutschland gemacht, dass er seine alten Songs so neu interpretiert hat" – Hä? Ich dachte wirklich, Thomas wüsste, was er da tut. Diese Aussage ist allerdings so weit weg von Realität und Selbstreflexion, dass selbst Wendler-Interviews plötzlich …
Billiger Clickbait-Artikel. Ungelesen 1
ungehört Album des Jahrtausends
Das Problem an den Neuaufnahmen ist generell, dass weder Thomas Anders noch sein Produzent verstehen, was die Songs damals interessant gemacht hat.
Bei den Neuaufnahmen fehlt hier mal das Intro, dort die Gitarre, usw..
Die beiden denken, auch bei den neuen Liedern, dass es reicht die Melodien so gut es geht zu kopieren, leider rauben sie dem Ganzen damit komplett die "Seele".
Ja, ich gebe ironiefrei zu, ich bin seit meiner Kindheit Fan von Modern Talking, aber die Neuaufnahmen sind für blutleer produzierter Kernschrott...und btw. nervt es mich wie Anders jetzt in jedem Song das Wort "Heart" singt...
Unerträglich, leider.
"dass weder Thomas Anders noch sein Produzent verstehen, was die Songs damals interessant gemacht hat."
Nein. Sie verstehen vor allem nicht, dass sie selbst das Problem sind.
"leider rauben sie dem Ganzen damit komplett die "Seele"."
Das wäre ja schon mal der richtige Ansatz. Eine Seele raupen, die gar nicht da ist. Zumindest wären sie dann beschäftigt.
"Ja, ich gebe ironiefrei zu, ich bin seit meiner Kindheit Fan von Modern Talking"
Das kann man gar nicht ironiefrei zugeben. Logik-Grundkurs.
gehe ich mit. auch ich bin modern talking- fan und kann mit fast allen neuen versionen wenig anfangen. es wirkt alles etwas harmlos, etwas kalkuliert, aber nicht gefühlt. man kann sagen was man will, aber dieter bohlen und luis rodriguez fanden ihren sound in den 80ern geil und haben ihn gelebt. das hört man, wenn man sich die alten alben anhört.
"Soweit ich weiß, hat das noch kein Künstler in Deutschland gemacht, dass er seine alten Songs so neu interpretiert hat"
Thomas Anders hält sich für die deutsche Taylor Swift.
...er hat es halt eben mal wieder anders gemacht.
Na komm, weil Du es bist:
https://youtu.be/mk9TuhdhU_E?feature=shared
„In the middle of nowhere“ …
selten nen treffenderen Albumtitel gesehen.
Als Beispiel ..Scooter haben ihre Sachen in einer Klassikversion noch einmal veröffentlicht.
@YuiKato: kann man das mit Scooter irgendwo nachlesen? Könnte sein, dass du Scooter mit Alex Christensen verwechselst, der seit einiger Zeit Electro-Hits (nicht nur seine eigenen) mit klassischer Musik neu interpretiert. Ich würde aber sagen, dass das was Anderes ist, weil weder Thomas noch Taylor ihre Musik bei den Neuaufnahmen in ein anderes Genre verfrachtet haben.
Ansonsten: Thomas Anders ist nichtmal der Erste von Modern Talking, der auf die Idee gekommen ist, die alten Modern Talking-Songs nochmal neu zu singen.
Pfffrrrt. Das mit den Klassikversionen des eigenen Backkatalogs ist ein dermaßen alter Hut im Eurodance, dass selbst Nosie Katzmann den schon rumgehen ließ.
https://www.youtube.com/watch?v=dMImGaLkDlY
Na ja, vielleicht mehr Akustik als Klassik, aber das Prinzip ist dasselbe - seinen eigenen Scheiß auf Plastik-Diät setzen und somit versuchen, ihm einen Hauch musikalischer Integrität abseits des Produktwarenwerts einzuhauchen.
Dieser Kommentar wurde vor 16 Tagen durch den Autor entfernt.
Hallo zusammen,
die Kritik von Emil Dröll ist wirklich schlimm. Wenn man so wirklich über ein Album denkt, sollte man vielleicht einfach garnichts schreiben. Der Autor suhlt sich in Böswilligkeit und Zynismus und natürlich, wie immer bei solchen Typen, auch in Selbstbeweihräucherung. Was dahinter wirklich steht, kann man nur erahnen und lässt auf nichts Gutes schliessen. Please shut up, das hilft keinem weiter, das will keiner hören und denunziert nebenbei auch noch einen der kreativsten deutschen Musiker unserer Zeit. Unverständlich und schä
big.
Dieses "schä
big."
Groß!
Ich feier diesen Kommentar, den ich geklaut habe, dafür auch sehr
Damals Dreck, heute Dreck - Mülltonne, vergessen, Ende
Ich bewerte das Album nicht, wozu auch.
Nur eine kleine Anmerkung: das Album wird besprochen und viele großartige Neuerscheinungen nicht. Carol Reed uva sucht man hier vergebens.
Schade.
#rawdatajustice #woistdiethearmedrezi
Bernd Weidung kann ja gut singen aber die Modern Talking Sachen.. also das wollte schon damals keiner so wirklich hören. Wie kommt man auf die Idee diesen Bohlen Mist wieder aufzuwärmen und zu denken die Leuten würden das plötzlich feiern?
Wusste gar nicht, dass Thomas Anders nicht selber singt. Kannte diesen Weidung vorher gar nicht, krass...
Soll das heißen, sein Name ist Anders als ich immer dachte?
Mir wird schon vom Lesen der Rezension übel.