Es gibt viele Dinge, die Tocotronic in ihrer hyperbolischen Welt erstürmen, aufbauen und verteidigen konnten. Die unerschütterliche Realität des Todes überschreitet jedoch die Grenzen zwischen Wunsch nach Unendlichkeit und Wirklichkeit. Das bedrückende Thema drängt gerade ab der Lebensmitte immer …
Bleibt konstant Musik für die penetrant langweiligsten, unbeweglichsten, selbstgerechtesten Zeitgenossen. Bestes Qualitätsmerkmal: Hören bleibt optional.
@Ragi … Finde das Album auch furchtbar dröge. Sowohl textlich als auch musikalisch. Dennoch mag ich einige Toco Album sehr gerne. Habe sicher auch mal langweilige Phasen. Aber als unbeweglich und selbstgerecht würde zumindest ich mich nicht bezeichnen. Du vllt auch nicht, würdest du mich kennen. Aber egal. Wird sich eh nie ergeben. Welche deutschsprachige Musik taugt dir denn? Ganz unironisch gefragt. Interessiert mich einfach.
"Welche deutschsprachige Musik taugt dir denn? Ganz unironisch gefragt. Interessiert mich einfach."
Es müsste hierzu mit Witz, Spiel und Charme Geschichten erzählt werden, die nah am Alltag sich bewegen und dennoch Lehrreiches für alle Lebenslagen zum Weitererzählen zu bieten haben.
Im Englischen ist das einfach. Dort gibt es das wunderschöne Wort "sparkle" und man muss lediglich "No Matter What They Say" weglassen. Schon unfair.
"Dirk von Lowtzow erhebt nicht den Anspruch, genau zu wissen, was nach dem Ende des Lebens geschieht. "Du kannst mir fast vertrauen", ein Spiel mit den Wörtern "fest" und "fast", lässt bewusst kleine Zweifel zu. Was sich hinter dem Vorhang verbirgt, bleibt rätselhaft - und so verharrt auch der Hörer in einem Zustand zwischen Hoffnung und Zweifel."
Haben wir hier einen Wiesel-Fan in der Redaktion ?
@Giz: Ach, ab und zu wird denen schon was gelungen sein, würde ich nicht ausschließen. Jedem Tierchen sein Pläsierchen, und jeder macht andere Lebensphasen durch, logisch. Die ungefähre Zielgruppe der Band sieht für mich so aus, und das sollte für Dich nix bedeuten. Erst recht nicht, ob Du Dich dazu zählst oder nicht.
Die deutsche Sprache empfinde ich schon als komplett unmusikalisch, ähnlich wie Französisch. Die zeichnen sich nicht gerade dadurch aus, besonders interessante Melodien anzubieten, weswegen es meistens auf eher monotonen Singsang oder Sprechgesang hinausläuft. Melodien und Harmonien sind mir hundertmal wichtiger als Texte, also finde ich grundsätzlich weniger Angebot im deutschen (oder französischen) Sprachraum, mit dem ich was anfangen kann. Wenns dann noch nichtssagendes, befindliches, gefühlloses Geschwurbel ist, schalte ich endgültig ab.
@c4 Ich hätte eine interessante Reiseempfehlung für dich. Du scheinst ja sehr viel Leidenschaft zu haben. Pack dir nen' Survival-Schlafsack ein, wird kalt. Sind übrigens noch Plätze im Bus frei, falls du noch Freunde hast. Man soll ja stets gleiche Interessen teilen.
@Ragi Mir fallen auch nur wenige deutschsprachige Künstler ein, die mich kontinuierlich packen. Denke, dass diese unfassbar unangenehmen deutschsprachigen Radiohelden wie Giesinger einem die Lust auf die deutsche Sprache völlig vergällt haben. Aber es gibt immer noch einige tolle Bands, die selten enttäuschen. Für mich wären das Fliehende Stürme, EA80, Rachut Kram oder Fehlfarben. Gerade was Harmonien und Texte angeht, sind die Stürme herausragend.
Ne, das geht mir nicht erst seit Giesinger so. Der Inhalt der Texte ist für mich erst mal sehr unwichtig - weswegen ich Rap idR. auch wenig abgewinnen kann. Es ist vor allem der Klang dumpfer, verschluckter Vokale in der deutschen Sprache, der sehr wenig Raum für Melodien lässt. Mit diesen Vokalen ist es kaum möglich, mehr als Sprechgesang zu machen oder etwas zu skandieren. Daher auch der Vergleich mit Französisch, wo ebenfalls kaum der Mund aufgemacht wird bei Vokalen, nur dass da noch hässliche Würgegeräusche dazukommen.
Die Bands, die Du aufgezählt hast (vielleicht mit Ausnahme von Fehlfarben) sind eher postpunkig, wavig. Die Musikrichtung war schon immer kompatibel mit Deutsch, weil dort auch selten große Tonumfänge zu finden sind. Melodien bewegen sich idR. In einer engen Range von ungefähd einer Quarte. Hätte prinzipiell auch nicht so viel dagegen, deutsche Bands zu hören, wenn ich Bock auf diese Genres habe.
Grundsätzlich weiß ich aber bei hiesiger Musik, daß ich musikalisch kaum etwas bekommen werde, was ich wirklich lieben kann. Ich brauche Dynamik, aufregende Melodien usw. Dafür braucht es auch Sprachen, welche Vokale wirklich klingen und singen lässt, imho.
Wenn ich so recht darüber nachdenke, klingt Französisch tatsächlich so, als wäre es reine sprachliche Provokation gegen die damals Herrschenden gewesen, eine Anti-Sprache sozusagen. Klingt auch irgendwie sehr bäuerlich. Ich denke, da hat Ragi einen Punkt. Im Schlimmsten Falle ist es Gefusel und kein Gefasel.
Genau mein Punkt, Wiesli. Wenn du ner Frau zeigen willst, dass du ein richtiger Bad Boy bist, der sich an keine Regeln hält, dann rede konsequent nur Französisch mit ihr. Ziemlich egal, obs korrekt ist; selbst wenn sie Französisch kann. Genau das ist der Punkt im Französischen: "Ihr könnt mich mal alle" sagen.
Leider nur noch Musik für gealterte Gymniasasten aus den 90ern mit Cordhose und Vintage-Trainingsjacke, die jetzt Halbglatze, Sacko und Hornbrille tragen, ihren Kindern schicke Doppelnamen gegeben haben als sie noch im Prenzlauer Berg gewohnt haben und mittlerweiöe lieber Weiß- als Rotwein trinken.
Na, wenn ich soviele Alben rausgebracht hätte würden mir vielleicht auch nur noch langweilige Texte einfallen. Aber bis dahin ist noch weit. Sind Tocotronic die heimischen Weezer?
einige der großen deutschen halb-alternativen Bands landen mit ihrem Alterswerk in einer Bräsigkeit, die mir zuerst bei Regner aufgefallen und auch die Wortfindung dazu initiiert wurde.
Ich finds ja interessant, dass ihr bereits alle Songs des Albums kennt, obwohl es erst am 14.02. (morgen) verschickt wird und bis auf die Singles noch nichts davon veröffentlicht wurde.
Ich teile Deine Ansicht. Die meisten hier sind halt Dödel. Leider unterhaltsame Dödel. Deshalb klebe ich leider noch immer an dieser Anfang-2000-Website, die echt mal einen Refresh benötigt. Aber wenn ich mir die Dödel hier so ansehe bzw. durchlese, passt das ja auch wieder irgendwie.
@SK: Damit meinte ich nicht laut.de @Schwingster: Stimmt. Meist langweilen mich die Kommentare. Hast ja recht. @Paranoid: Geloadusert geht auch erst seit heute morgen. @Sambatreter: Haha...dann sind wir schon zu zweit. Dabei seit Mitte der Nuller-Jahre und nichts hat sich geändert. Stillstand hat ja auch nen Wert.
Es ist natürlich anders, als so mancher hier subjektiv meint: objektiv betrachtet sind jedenfalls die ersten vier Alben der Band absolute Spitzenklasse. Wer anderes behauptet, irrt. Das neue Album ist gut. Punkt. Das sage ich als subjektiv Betroffener, denn beim albumtitelgebenden Stück Golden Years ist die Rede von "Freilichtbühne Recklinghausen - wo die öden Winde wehen ... Den ganzen Abend hat's geregnet, aber man muss dankbar sein", also vordergründig ne ordentliche Beleidigung des Konzertortes und ggf. auch -publikums. Ausweislich des in der Rezension angesprochenen Podcasts (Reflektor) ist damit das Konzert vom 06.08.2023 in der Freilichtbühne Dinslaken gemeint, nur dass "Recklinghausen" besser in den Text passte bzw. besser klang. Und ja, es hat die ganze Zeit geschifft wie aus Eimern, ja, es waren nur verhältnismäßig wenige Leute da, aber ja: "man muss dankbar sein". Die Band war es, die Zuhörer nach meinem Empfinden auch, trotz der widrigen Umstände, trotz des fehlenden Charismas der Stadt Dinslaken (gesprochen nicht mit kurzem "i" wie in "Wind", sondern mit langem "i" wie "Dienslaken", lieber Dirk von Lowtzow). Zusammengefasst: wer Tocotronic nicht mag, ist wahrscheinlich backgammonspielender Fahrradfahrer und hat engen Bezug zu Freiburg. Selbst schuld.
Wobei die ich die mittlere Phase (das Weiße bis Kapitulation) mittlerweile fast spanneder finde, durch den leicht psychedelischen Hauch, den viele Songs zu der Zeit haben.
Es gibt viele Dinge, die Tocotronic in ihrer hyperbolischen Welt erstürmen, aufbauen und verteidigen konnten. Die unerschütterliche Realität des Todes überschreitet jedoch die Grenzen zwischen Wunsch nach Unendlichkeit und Wirklichkeit. Das bedrückende Thema drängt gerade ab der Lebensmitte immer …
Allein schon die Zitate mal wieder... :eyeroll:
Bleibt konstant Musik für die penetrant langweiligsten, unbeweglichsten, selbstgerechtesten Zeitgenossen. Bestes Qualitätsmerkmal: Hören bleibt optional.
Damit hast du deine Persönlichkeit ja perfekt beschrieben, du alter, linksextremer Deutschlandhasser und Russlandliebhaber.
@Ragi …
Finde das Album auch furchtbar dröge. Sowohl textlich als auch musikalisch.
Dennoch mag ich einige Toco Album sehr gerne. Habe sicher auch mal langweilige Phasen. Aber als unbeweglich und selbstgerecht würde zumindest ich mich nicht bezeichnen.
Du vllt auch nicht, würdest du mich kennen. Aber egal. Wird sich eh nie ergeben.
Welche deutschsprachige Musik taugt dir denn? Ganz unironisch gefragt. Interessiert mich einfach.
"Welche deutschsprachige Musik taugt dir denn? Ganz unironisch gefragt. Interessiert mich einfach."
Es müsste hierzu mit Witz, Spiel und Charme Geschichten erzählt werden, die nah am Alltag sich bewegen und dennoch Lehrreiches für alle Lebenslagen zum Weitererzählen zu bieten haben.
Im Englischen ist das einfach. Dort gibt es das wunderschöne Wort "sparkle" und man muss lediglich "No Matter What They Say" weglassen. Schon unfair.
"Dirk von Lowtzow erhebt nicht den Anspruch, genau zu wissen, was nach dem Ende des Lebens geschieht. "Du kannst mir fast vertrauen", ein Spiel mit den Wörtern "fest" und "fast", lässt bewusst kleine Zweifel zu. Was sich hinter dem Vorhang verbirgt, bleibt rätselhaft - und so verharrt auch der Hörer in einem Zustand zwischen Hoffnung und Zweifel."
Haben wir hier einen Wiesel-Fan in der Redaktion
?
@Losti
Kann leider kein Englisch.
¿Qué música en alemán le gusta?
@Giz: Ach, ab und zu wird denen schon was gelungen sein, würde ich nicht ausschließen. Jedem Tierchen sein Pläsierchen, und jeder macht andere Lebensphasen durch, logisch. Die ungefähre Zielgruppe der Band sieht für mich so aus, und das sollte für Dich nix bedeuten. Erst recht nicht, ob Du Dich dazu zählst oder nicht.
Die deutsche Sprache empfinde ich schon als komplett unmusikalisch, ähnlich wie Französisch. Die zeichnen sich nicht gerade dadurch aus, besonders interessante Melodien anzubieten, weswegen es meistens auf eher monotonen Singsang oder Sprechgesang hinausläuft. Melodien und Harmonien sind mir hundertmal wichtiger als Texte, also finde ich grundsätzlich weniger Angebot im deutschen (oder französischen) Sprachraum, mit dem ich was anfangen kann. Wenns dann noch nichtssagendes, befindliches, gefühlloses Geschwurbel ist, schalte ich endgültig ab.
Putinknecht Ragism. Geht dir jetzt einer ab ob Trumps "Friedensplan"? Ekelhaft.
@c4
Ich hätte eine interessante Reiseempfehlung für dich. Du scheinst ja sehr viel Leidenschaft zu haben. Pack dir nen' Survival-Schlafsack ein, wird kalt. Sind übrigens noch Plätze im Bus frei, falls du noch Freunde hast. Man soll ja stets gleiche Interessen teilen.
@Ragi
Mir fallen auch nur wenige deutschsprachige Künstler ein, die mich kontinuierlich packen. Denke, dass diese unfassbar unangenehmen deutschsprachigen Radiohelden wie Giesinger einem die Lust auf die deutsche Sprache völlig vergällt haben.
Aber es gibt immer noch einige tolle Bands, die selten enttäuschen. Für mich wären das Fliehende Stürme, EA80, Rachut Kram oder Fehlfarben.
Gerade was Harmonien und Texte angeht, sind die Stürme herausragend.
Ne, das geht mir nicht erst seit Giesinger so. Der Inhalt der Texte ist für mich erst mal sehr unwichtig - weswegen ich Rap idR. auch wenig abgewinnen kann. Es ist vor allem der Klang dumpfer, verschluckter Vokale in der deutschen Sprache, der sehr wenig Raum für Melodien lässt. Mit diesen Vokalen ist es kaum möglich, mehr als Sprechgesang zu machen oder etwas zu skandieren. Daher auch der Vergleich mit Französisch, wo ebenfalls kaum der Mund aufgemacht wird bei Vokalen, nur dass da noch hässliche Würgegeräusche dazukommen.
Die Bands, die Du aufgezählt hast (vielleicht mit Ausnahme von Fehlfarben) sind eher postpunkig, wavig. Die Musikrichtung war schon immer kompatibel mit Deutsch, weil dort auch selten große Tonumfänge zu finden sind. Melodien bewegen sich idR. In einer engen Range von ungefähd einer Quarte. Hätte prinzipiell auch nicht so viel dagegen, deutsche Bands zu hören, wenn ich Bock auf diese Genres habe.
Grundsätzlich weiß ich aber bei hiesiger Musik, daß ich musikalisch kaum etwas bekommen werde, was ich wirklich lieben kann. Ich brauche Dynamik, aufregende Melodien usw. Dafür braucht es auch Sprachen, welche Vokale wirklich klingen und singen lässt, imho.
Für dieses peinliche Gefasel wurde der Augenrollsmiley erfunden, ma sagen.
Ich gelobe Besserung und versuche in Zukunft, mich mehr dafür zu interessieren, was Ski Aggu oder Shirin David so posten
Wenn ich so recht darüber nachdenke, klingt Französisch tatsächlich so, als wäre es reine sprachliche Provokation gegen die damals Herrschenden gewesen, eine Anti-Sprache sozusagen. Klingt auch irgendwie sehr bäuerlich. Ich denke, da hat Ragi einen Punkt. Im Schlimmsten Falle ist es Gefusel und kein Gefasel.
... ich spreche jetzt nur noch Französisch auf der Arbeit, wenn mir Aufgaben übermittelt werden. Und wenn ich auf ein Date gehe am Besten auch.
Genau mein Punkt, Wiesli. Wenn du ner Frau zeigen willst, dass du ein richtiger Bad Boy bist, der sich an keine Regeln hält, dann rede konsequent nur Französisch mit ihr. Ziemlich egal, obs korrekt ist; selbst wenn sie Französisch kann. Genau das ist der Punkt im Französischen: "Ihr könnt mich mal alle" sagen.
Mochte die früher ja sehr, aber mittlerweile ist das ganze ja wirklich längst auserzählt
Geht mir mit Katatonia ebenso.
Die letzte Platte noch mal deutlich unterboten. Deutsche Kritiker halt trotzdem immer: "Oh, eine neue Tocotronic LP. Ungehört 8/10".
Leider nur noch Musik für gealterte Gymniasasten aus den 90ern mit Cordhose und Vintage-Trainingsjacke, die jetzt Halbglatze, Sacko und Hornbrille tragen, ihren Kindern schicke Doppelnamen gegeben haben als sie noch im Prenzlauer Berg gewohnt haben und mittlerweiöe lieber Weiß- als Rotwein trinken.
Wieso lieber Weißwein? Ich frag für einen alten Freund![;-)](/grafiken/smiles/wink.gif)
ME hat sie sogar auf dem Cover. Es ruft schaut wie überholt wird sind...
Na, wenn ich soviele Alben rausgebracht hätte würden mir vielleicht auch nur noch langweilige Texte einfallen. Aber bis dahin ist noch weit.
Sind Tocotronic die heimischen Weezer?
Nee, eher die weezigen Heimer.
einige der großen deutschen halb-alternativen Bands landen mit ihrem Alterswerk in einer Bräsigkeit, die mir zuerst bei Regner aufgefallen und auch die Wortfindung dazu initiiert wurde.
Ich finds ja interessant, dass ihr bereits alle Songs des Albums kennt, obwohl es erst am 14.02. (morgen) verschickt wird und bis auf die Singles noch nichts davon veröffentlicht wurde.
Das Zauberwort nennt sich "Bemusterung".![:)](/grafiken/smiles/smile.gif)
Bemusterung....
Zauberwort heißt geloadusert!
"Ich finds ja interessant"![:rolleyes:](/grafiken/smiles/rolleyes.gif)
nee, findest du nicht.
Ich teile Deine Ansicht. Die meisten hier sind halt Dödel. Leider unterhaltsame Dödel. Deshalb klebe ich leider noch immer an dieser Anfang-2000-Website, die echt mal einen Refresh benötigt. Aber wenn ich mir die Dödel hier so ansehe bzw. durchlese, passt das ja auch wieder irgendwie.
Wo ist Skywise eigentlich, wennn man ihn braucht?
Wieso Refresh? Kam doch einer in 2010, muss doch reichen?!
@SK: Damit meinte ich nicht laut.de![;-)](/grafiken/smiles/wink.gif)
@Schwingster: Stimmt. Meist langweilen mich die Kommentare. Hast ja recht.
@Paranoid: Geloadusert geht auch erst seit heute morgen.
@Sambatreter: Haha...dann sind wir schon zu zweit. Dabei seit Mitte der Nuller-Jahre und nichts hat sich geändert. Stillstand hat ja auch nen Wert.
Dieser Kommentar wurde vor 5 Tagen durch den Autor entfernt.
Tocotronic ist einfach die Studentenversion von Unheilig.
Es ist natürlich anders, als so mancher hier subjektiv meint: objektiv betrachtet sind jedenfalls die ersten vier Alben der Band absolute Spitzenklasse. Wer anderes behauptet, irrt.
Das neue Album ist gut. Punkt. Das sage ich als subjektiv Betroffener, denn beim albumtitelgebenden Stück Golden Years ist die Rede von "Freilichtbühne Recklinghausen - wo die öden Winde wehen ... Den ganzen Abend hat's geregnet, aber man muss dankbar sein", also vordergründig ne ordentliche Beleidigung des Konzertortes und ggf. auch -publikums. Ausweislich des in der Rezension angesprochenen Podcasts (Reflektor) ist damit das Konzert vom 06.08.2023 in der Freilichtbühne Dinslaken gemeint, nur dass "Recklinghausen" besser in den Text passte bzw. besser klang. Und ja, es hat die ganze Zeit geschifft wie aus Eimern, ja, es waren nur verhältnismäßig wenige Leute da, aber ja: "man muss dankbar sein". Die Band war es, die Zuhörer nach meinem Empfinden auch, trotz der widrigen Umstände, trotz des fehlenden Charismas der Stadt Dinslaken (gesprochen nicht mit kurzem "i" wie in "Wind", sondern mit langem "i" wie "Dienslaken", lieber Dirk von Lowtzow). Zusammengefasst: wer Tocotronic nicht mag, ist wahrscheinlich backgammonspielender Fahrradfahrer und hat engen Bezug zu Freiburg. Selbst schuld.
Wobei die ich die mittlere Phase (das Weiße bis Kapitulation) mittlerweile fast spanneder finde, durch den leicht psychedelischen Hauch, den viele Songs zu der Zeit haben.