laut.de-Biographie
AK-MOMO
Es sollte sich als Glücksfall erweisen, dass Mattias Olsson und Anna Karin von Malmborg sich 2003 in der Stockholmer Bar Debaser über gemeinsame Freunde kennen lernen. Schließlich rufen die beiden ein ungewöhnliches musikalisches Projekt ins Leben, aus dem die Platte "Return To N.Y." resultiert, die in Deutschland erst 2009 über das Label Peacefrog auf den Markt kommt.
Keyboarderin Anna Karin hat die einzigartige Stimme und die Texte , Matthias als Besitzer und Betreiber des Roth Händle Studios das Equipment und Know-How. Als Mitglied der Bands Nanook Of The North, Pineforest Crunch oder Änglagård hat er zudem bereits produktionstechnische Erfahrung gesammelt. "Als wir angefangen haben", erläutert Mattias, "dachte ich, es könnte eine gute Idee sein, ihr den Sound vorzustellen, mit dem ich mich normalerweise beschäftige, darunter war natürlich auch das Optigan".
Neben dem Optigan grundiert das Mellotron das musikalische Schaffen der beiden. Dieser in den 60er-Jahren entstandene elektromechanische Proto-Synthesizer lässt sich als Urform des Samplers begreifen, der bis zu 1260 bereits eingespielte und auf Tonbändern fixierte Klangaufzeichnungen wiedergeben kann. Nicht nur "Strawberry Fields" von den Beatles basiert auf Soundflächen des Mellotrons, auch Bands wie Procol Harum, Traffic, Pink Floyd, Portishead oder Radiohead haben auf den Vintage-Sound dieser Instrumente gesetzt.
Anna Karin zeigt sich begeistert von diesen nostalgisch anmutenden Klängen, mit denen ihr außergewöhnlicher Gesang wunderbar harmoniert. Sie experimentieren mit einer Tonspur namens "Classic Guitar in 4/4", woraus innerhalb einer halben Stunde der Song "Greasy Spoon" resultiert.
Schnell ist beiden Schweden klar, dass es nicht bei diesem einen Song bleiben soll; sie entschließen sich, ein komplettes Album einzuspielen, das unter dem Titel "Return To N.Y." (Hidden Agenda) in Skandinavien und den USA bereits 2005 in den Läden steht.
Noch keine Kommentare