Am 30. September 2024 wäre Udo Jürgens 90 Jahre alt geworden, am 21. Dezember jährt sich sein Todestag zum zehnten Mal. Unsterblich bleibt seine Musik. Auf der nächste Woche erscheinenden Compilation "Udo 90" erinnern noch einmal 90 Songs an den Ausnahmemusiker. Seine Kinder Jenny und John wählten …

Zurück zur News
  • Vor 7 Monaten

    dieser suchtdruck, wenn es ein paar tage lang keine klickstrecke gab, treibt bisweilen bizarre blüten

  • Vor 7 Monaten

    War der nicht neulich im Tatort?

    • Vor 7 Monaten

      Ich dachte, der wär längst tot?

    • Vor 7 Monaten

      War ja auch das Mordopfer

    • Vor 7 Monaten

      Dieser Kommentar wurde vor 7 Monaten durch den Autor entfernt.

    • Vor 7 Monaten

      Kanntest Du die gleichnamige Kolumne in der ehem. existierenden deutschsprachigen Ausgabe des FHM?
      Die wurde ganz unauffällig und vermeintlich konventionell im Stile einer "Was macht eigentlich Promi Z. gerade?"-Klatschpressenrubrik gestartet und und zunächst auch ganz unverhohlen als dessen etwas salopper formulierter Rip off etabliert.

      Die ersten paar Ausgaben lang haben sie auch immer brav nach Rubrikenschema F überwiegend deutschsprachige Promis der Ränge F-Z abgebildet, von denen wirklich lange schon niemand mehr irgendwas gehört hatte, falls überhaupt schon ein einziges mal bis dahin.

      Irgendwann fingen sie dann unauffällig an, öfter mal (und dann auch wieder 1-2 Ausgaben lang nicht) Promis in der Rubrik abzubilden, die nach allem vor-internetlichen konsensualen Kenntnisstand der interessierten Öffentlichkeit tatsächlich längst verstorben waren und hoben gleichzeitig die Ränge der abgebildeten Promis graduell steigend auf die Kategorien A-C an.

      Nach ein paar Ausgaben druckten sie dann auch immer häufiger mal die Beschwerdebriefe zumeist extrem empörter bis tief verstörter Leser im Heft ab, die sich öfters elegisch, aber in jedem Fall hysterisch und immer emotional völlig überladen über die wahlweise Pietätlosigkeit, journalistische Unprofessionalität oder christlich komplett werteverrohte und nur noch als menschlich total verkommen anzusehende Mentalität sämtlicher (auch weiblicher) Redaktionsmitglieder ausließen, weil eben in der Rubrik "Ich dachte du wärst längst tot" anscheinend vorwiegend aus Nachlässigkeit öfter mal Personen abgebildet wurden, die in einem ordentlich und regelbewusst gepflegten kollektiven deutschen Kulturgedächtnis eigentlich sofort bei Namensnennung korrekt als tatsächlich schon längst tot hätten erinnert werden müssen und das demzufolge ja nur völlig kulturfremde und/oder total psychisch Gestörte in dieser Red. sein können, die sich bei der selbst gestellten Frage, warum genau Otto und Saskia Durchschnittsgalaredakteurin denn von besagten Promis jetzt tatsächlich schon länger gar nichts mehr übers Medienecho mitbekommen hat, vermeintlich nicht auf den wahren und aus Sicht der Beschwerdeführer stets naheliegendsten Grund dafür kamen.

    • Vor 7 Monaten

      Kannte ich jetzt nicht, da betreffendes Magazin nie frequentiert. Klingt aber nach einer schräg-amüsanten Anekdote skalierender Medienarbeit konträr zur banalen Leserschaft

  • Vor 7 Monaten

    Dieser Kommentar wurde wegen eines Verstoßes gegen die Hausordnung durch einen laut.de-Moderator entfernt.