laut.de-Biographie
Mike Stern
In über 30 Jahren, in denen er zu den Topacts im Jazzrock/Fusion gehört, erreicht Mike Stern sechs Grammy-Nominierungen und etabliert sich als einer der gefragtesten Jazzgitarristen seiner Generation.
Zu den ganz Großen im Jazz gehört, wen seine Majestät Miles Davis adelt. Davis vermischt schon Ende der 60er Jazz mit Rockelementen - "Bitches Brew" markiert einen Meilenstein des Jazzrock. In den 80ern sucht er nach der Mischung aus Rock und Funk, die ihn auf die Höhe der Zeit katapultieren soll.
Das am Pop, Rock, Funk, und Blues orientierte Spiel von Mike Stern kommt ihm da gerade recht. Sterns Stil gilt im Jazz als aggressiv: rasend schnelles Picking in Bebop-Tonalität mit ordentlich Vibrato und Zerre. Als Davis ihn zu sich in die Band holt, steht er schnell im Rampenlicht.
Stern hatte zuvor am Berklee College of Music studiert. Im Alter von 22 Jahren steigt er bei Blood Sweat and Tears ein. Nach einem kurzen Zwischenspiel mit der Fusion-Band von Billy Cobham – noch Jahrzehnte später ein Titan der Drummer-Szene – zieht er 1981 nach New York, um auf Davis' Comeback-Album "The Man With The Horn" zu spielen.
Weitere Topstars auf dieser Platte: Saxophonist Bill Evans und Drummer Al Foster. Evans, der schon mit Davis zusammenarbeitete, ist mit Stern befreundet und nimmt Miles mit in einen Club, in dem Mike mit Billy Cobham auftritt.
Davis war vom Spiel des Gitarristen so hingerissen, dass er ihn ad hoc auf eine Jam-Session einlädt. Eine Woche später steigt die "Session von Fat Time", Davis' Spitzname für Stern. 'Time' bezieht sich auf Sterns genaues Timing, 'Fat' auf dessen leichtes Übergewicht, das er zu dieser Zeit spazieren trägt.
Nach dem ersten Take für "The Man With The Horn" reagiert Mike unzufrieden und verlangt nach einem weiteren Versuch. Davis' Antwort: "Fat time, wenn du auf 'ner Party bist, musst du eben wissen, wann du gehen musst." Ein Satz, der nicht etwa den Rauswurf des Gitarristen bedeutete, sondern auf ultracoole Art das Live-Feeling der Platte erhalten soll.
Stern bleibt drei Jahre lang bei Davis und nimmt mit diesem drei Alben auf. Schwere Drogenprobleme, die Stern erst wenige Jahre später in den Griff bekommt, überschatten jedoch diese Zeit. Davis - was Drogen angeht, selbst kein unbeschriebenes Blatt - wirft ihn kurzerhand aus der Band.
"Wenn sogar Miles merkt, dass etwas nicht stimmt, ist es weit gekommen", erinnert sich Stern. Er tourt jedoch Mitte der 80er noch einmal mit ihm. Mit diesen Credits im Gepäck kann seine Solokarriere beginnen. Sterns Soloalben lassen sich am besten mit Fusion oder Jazz-Rock kategorisieren.
Neben dem Solo-Output ergeben sich immer wieder legendäre Kollaborationen. Ein Meilenstein des modernen Jazz setzt beispielsweise Michael Breckers Grammy-prämiertes Album "Don't Try This At Home", für das er sich den Gitarristen an Bord holt.
Breckers Stück "Some Skunk Funk" gehört auch zum festen Repertoire von Mikes eigener Band, der Mike Stern Band. Der treibende, funkige Groove dieser Nummer, die ungemein nach vorne geht, scheint wie gemacht für Sterns energetischen Ansatz. Sein Spiel harmoniert hier mit der Präzision eines Dave Weckl, der zu den Top-5-Drummern der Welt gehört.
Ruhigere Töne schlägt Stern auf dem Solo-Release "Standards (And Other Songs)" an. Zerre und Vibrato weichen hier einem crispy-cleanem Sound. Noch traditioneller wirds auf "Give And Take". Statt Funk gibt es Swing, den E-Bass ersetzt ein Kontrabass.
Bis auf solche Ausflüge verlässt Stern ungern sichere Fusion-Gefilde. Im neuen Jahrtausend bereichert jedoch ein überraschendes Element seine Alben. Der Bassist und Sänger Richard Bona ergänzt die Platte "Voices" mit textlosem Gesang, den er wie ein Instrument einsetzt. Das unterstreicht den poppigen Ansatz der Fusion-Stücke auf "Voices".
Zuvor blieben Sterns Album frei von Gesang, da seine Gitarre selbst diesen Job erledigt. Mikes vokales Spiel kommt auf "Song For Pepper" von "Big Neighborhood" aus dem Jahr 2009 besonders zur Geltung. Das Album zeigt trotz seiner Verwurzelung im Fusion Sterns große Variabilität innerhalb des Genres.
Erstens spielt der Gitarrist alle Stile, die im Fusion verschmelzen, auf beeindruckendem Niveau – was besonders seine Live-Performances auszeichnet. Zweitens gewährt er seinen hochklassigen Mitspielern den Spielraum, der ihnen gebührt. So lässt er auf "Maroccan Roll" Gitarren-Hero Steve Vai von der Leine.
Auch auf "All Over The Place" hat Mike Stern hochkarätige Mitstreiter: Neben Veteranen wie Randy Brecker sind auf dieser Platte die Bassisten Viktor Wooten und Tom Kennedy vertreten.