Seite 5 von 67

The Early Days: Afrika Bambaataa - "Planet Rock"

Wenn wir schon bei Hip Hops mystisch verklärten Gründervätern sind, können wir direkt bei Afrika Bambaataa weitermachen. Obwohl sich die Geister an der Frage scheiden, wieviel er überhaupt mit der Entstehung von "Planet Rock" zu tun hatte. DJ und Produzent Arthur Baker, der dagegen ganz unzweifelhaft mit der Entstehung von "Planet Rock" zu tun hatte, beschrieb Bambaataas Rolle im Produktionsprozess "eher als Inspiration. Er hatte definitiv einen Einfluss, aber er hatte halt keine Ahnung, wie man Studio-Equipment benutzt."

Dafür hatte er Geschmack und eklektisches Musikwissen. Afrika Bambaataa feierte Gary Numan, das Yellow Magic Orchestra, George Clinton und seine verschiedenen Projekte, und er verehrte eine deutsche Band aus Düsseldorf, die den Leuten in New York damals noch ziemlich obskur vorgekommen sein dürfte. In Arthur Baker fand er einen Gleichgesinnten. Die beiden hatten zuvor bereits für "Jazzy Sensation" zusammengearbeitet. Der Nachfolger sollte nun deutlich elektronischer klingen und die gemeinsame Liebe für Kraftwerk dokumentieren.

"Ich habe sie Kraftwerks Song 'Numbers' in der Music Factory in Brooklyn spielen hören und gesehen, wie Schwarze Typen in ihren Zwanzigern und Dreißigern reihenweise ankamen und fragten: 'Was ist das für ein Beat?' Ich wusste also: Wenn wir diesen Beat benutzen und ein paar Straßenelenemte hinzufügen, dann wird das funktionieren."

Um die gemeinsame Vision umzusetzen, holten sie sich noch John Robie ins Boot, eigentlich Gitarrist und ein beinharter Rock-Fan. Aber er besaß einen Synthesizer und konnte ihn bedienen. Aber hallo, konnte er das: "Eine Menge Leute glauben, wir haben Kraftwerk gesamplet", so Bambaataa, "aber das stimmt gar nicht. John Robie war einfach ein bad ass Synthesizer-Spieler, er war so gut darin, Zeug nachzuspielen, dass es klang, als hätten wir die Platte gesamplet."

In Düsseldorf reagierten sie natürlich trotzdem pikiert auf die Verwendung von "Trans-Europa-Express" und "Numbers". Karl Bartos erklärte, sie seien vor allem deswegen angepisst gewesen, weil sie zunächst weder gefragt noch als Urheber irgendwo genannt worden sind. Kraftwerk einigten sich mit Tommy Boy Records auf Zahlung von einem Dollar pro verkaufter Platte, und das Label wälzte diese Kosten kurzerhand an die Kundschaft ab, indem sie den Singlepreis um einen Dollar anhoben. Egal, die Leute kauften die Platte trotzdem wie gestört und bescherten Bambaataa und seiner Soulsonic Force sowie Tommy Boy die erste Gold-Auszeichnung.

Was seinerzeit kaum als Hip Hop durchging, beschreibt sein Urheber Arthur Baker später als "Hochzeit von elektronischer Musik mit Street Culture und Black Music". "Planet Rock" gilt heute als Keimzelle des Genres Electro, ein Klassiker, wie es keinen zweiten gibt. Nicht ohne Grund nennen Acts von Run DMC über die 2 Live Crew bis hin zu A Guy Called Gerald und Fatboy Slim diese Platte als einen ihrer größten Einflüsse. "Rock, rock to the planet rock. Don't stop."

Seite 5 von 67

Weiterlesen

Noch keine Kommentare