Mit "Franz Ferdinand von A-Z" erscheint hierzulande die erste autorisierte Biografie der Band. Die deutsche Ausgabe wurde gegenüber dem englischen Original aktualisiert und erweitert. Eine Pflichtlektüre, was auch sonst?

Konstanz (mis) - Am 23. Januar hat das Warten endlich ein Ende: Dann liegt nach drei langen Jahren das dritte Album der schottischen Vorzeigeband Franz Ferdinand in den Regalen. Da Warten in der Regel ziemlich langweilig ist, veröffentlicht der Rockbuch Verlag kurz vor der neuen Soundgeburt das in Form und Inhalt überzeugende Werk "Franz Ferdinand von A-Z" (192 Seiten, broschiert, 25x25 cm, 19,90 Euro).

Der etwas schwerfällige Titel erklärt sich spätestens beim Blick aufs Cover-Artwork, hinter dem natürlich eine der ersten autorisierten Franz-Biografie angemessene, duchdachte Typographie steckt.

Unverzichtbarer Ratgeber

Bereits nach wenigen Seiten schämt man sich anhand der unzähligen Fotografien und daraus resultierender Erinnerungen fast ein bisschen, in den franzlosen Jahren der ein oder anderen Band Gehör geschenkt zu haben, die der intelligenten Rhythmik und dem schier unversiegbaren Quell charmanter Melodien der Glasgower doch scheinbar wenig entgegen zu setzen hatten.

Das Buch, im englischen Original bereits 2007 erschienen, versteht sich titelgerecht eher als Franz Ferdinand-Ratgeber und verzichtet daher auf eine stringente Chronologie, was überraschend gut funktioniert. Ansteuerbar sind etwa die Rubriken Mitglieder, Liedtexte, Fans, Presse und interessanterweise auch Ethos und Bauwerke.

Hintergründe zu "Tonight: Franz Ferdinand"-Songs

So dürfte sich das Gros der Leser besonders in diesen Tagen zuerst einmal auf das Kapitel "Neues - Das dritte Album" stürzen.

Die zahlreichen Interviews, die die Autorin Helen Chase mit Alex Kapranos, Bob Hardy, Nick McCarthy und Paul Thompson führte, drehen sich in diesem erweiterten Kapitel um die Entstehungsgeschichte einzelner "Tonight: Franz Ferdinand"-Songs und lassen dank unverblümter Antworten tief in die Seele dieses Zusammenschlusses von vier enthusiastischer Individuen blicken.

Bescheiden und grundsympathisch

Der grundsympathische Eindruck, der alle Bandmitglieder bereits in den Schilderungen von Alex Kapranos' Kulinar-Trip "Sound Bites" umwehte, verfestigt sich hier: Scheinbar ist es wirklich möglich, dass sich eine von Amerika bis Asien verehrte Band auch nach mehreren Jahren nicht in Rockstar-Posen verliert und zu Fans und Tourbegleitern gleichermaßen auf bescheidenen Umgang Wert legt. Oder bei welcher anderen Gruppe stehen für den Familienkontakt Postkarten auf dem Tour-Rider?

"Das erste Album war konsistenter" (Kapranos)

So sieht etwa Sänger Kapranos keinerlei Veranlassung, in branchenüblicher Manier das jeweils letzte Album als das beste der Gruppe heraus zu stellen.

"Es gibt einige Songs auf der zweiten Platte, die ich sehr gern mag. Aber ich finde das erste Album konsistenter, es hat einen durchgängigen Sound (...) Einige Songs des zweiten Albums kommen mir nicht ganz ausgereift vor, etwa 'Well That Was Easy' oder 'Reason You're Leaving'", erklärt der Sänger.

Man habe sich rückblickend nach den Erfolgen des Debüts zu wenig Auszeit gegönnt und sich unmerklich einem letztlich strapaziösen Welttour-Marathon higegeben.

Von Kunst, Routine und Pressepflichten

Über die gesamte Buch-Distanz beeindruckt vor allem Sänger Kapranos mit reflektierten Beobachtungen zum oft divergenten Verhältnis Kunst und Tournee, zur Überwindung der irgendwann hinterrücks eintretenden Gefahr Routine sowie der oftmals lästigen Terminpflicht mit Musikjournalisten.

Franz Ferdinand sehe er gar nicht als prototypische Rockband, auch wenn man auf "You Could Have It So Much Better" bewusst darauf hingearbeiitet habe, berichtet Kapranos. Wenn schon, dann sehe er die Gruppe als Pop-, viel eher aber als Beatband.

"Das ist für mich das perfekte Bild: Vier steif dastehende Typen, die sehr ausdrucksvolle Songs spielen. Die Ramones und die Buzzcocks halte ich in diesem Sinne auch für Beatbands, während Wolfmother eindeutig eine Rockband ist (...) Wir spielen keine Soli und sollten das auch niemals tun".

Fotos

Franz Ferdinand

Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta) Franz Ferdinand,  | © laut.de (Fotograf: Désirée Pezzetta)

Weiterlesen

laut.de-Porträt Franz Ferdinand

2004 scheinen die Menschen im Vereinigten Königreich ihrer Pop-Eigenerzeugnisse Robbie Williams, Sugababes und Co. überdrüssig zu sein, anders ist …

11 Kommentare

  • Vor 15 Jahren

    hmmm. ich kenn mich leider nicht so aus mit ff- aber war deren bandleben denn bisher so spektakulär? nicht dass das von belang wäre. nur so aus interesse.

    loe

  • Vor 15 Jahren

    Na ja ich finde es schon ein bisschen bescheuert eine Biografie über 5 Bandjahre zu schreiben schon der vergleich das die Beatles in 10 Jahren Bandzeit wasweißich wie viele Songs rausgebracht haben und viel mehr erlebt haben aber eigentlich ist ja die Musik
    für eine Biografie die hauptsache alles andere ist uninterresant meiner Meinung

  • Vor 15 Jahren

    Wer FF vorwirft, sie wären nicht abwechslungsreich, der kennt nur "take me out" und "do you want to" und kann sich jegliche Kommentare zu Thema ruhig sparen .
    FF sind mit ihren ersten drei Alben nicht weniger Abwechslungsreich als Blur und gerade das ist es ja, was sie von Bloc Party, den Arctic Monkeys, Mando diao, den kooks oder "pete doherty-Bands" abhebt ...

    Und sie klingen(im gegensatz zu den Killers) dabei immer gut und bleiben auf niveau (behaupte ich jetzt mal so ;)

    Ich höre sehr gerne FF, intressiere mich aber trotzdem nicht für die Biografie- es ist aber schön zu wissen, dass es so etwas gibt ...