Porträt

laut.de-Biographie

Polly Paulusma

"Joni Mitchell gab 1994 nach 'Turbulent Indigo' das Songschreiben auf. Ein Jahrzehnt später dürften wir endlich eine würdige Nachfolgerin gefunden haben", klassifiziert das UK-Fachblatt Uncut im Jahre 2004. Das Lob gilt Polly Paulusma und ihrem Debüt. Doch es enthält eine Erwartung, die niemand einlösen kann.

 - Aktuelles Interview
Polly Paulusma "Ich war wie in einem Schreibrausch"
Die Folksängerin über Inspiration, die Arbeit mit Ethan Johns und magische Momente.

"Ich finde, es ist in etwa so: 'Wenn du braune Haare hast, passt du in die Kategorie.' - Aber man würde nie all die männlichen Artists mit braunen Haaren aufgezählt bekommen und in einen Topf werfen", kommentiert Polly im Blog Three Monkeys Online Vergleiche mit Norah Jones und mit Joni. "Solange über das geredet wird, was ich mache, selbst wenn es kritisch ist, bin ich glücklich darüber." - Die Low-Budget-Newcomerin zeigt sich damals sehr dankbar: "Ich kenne so viele Leute, die nicht mal erwähnt werden, was viel schlimmer ist."

Mitchell wurde zwischenzeitlich wieder ihre eigene Erbin, doch Paulusmas Aura überzeugt seinerzeit die Konzertagenturen, die Support-Acts für Coldplay und Bob Dylan suchen. Als sie mit den Großen tourt, liegt ein Mitschnitt nahe, und so bekommt das Debüt einen kleinen Bruder. Nimmt man alle Buchstaben des Plattentitels "Scissors In My Pocket" und sortiert sie neu, kann daraus zum Beispiel "Cosmic Rosy Spine Kit" werden: "Kosmische rosa Dornendrachen", der Titel des ersten Live-Albums ist geboren. Die Setlist gleicht dem Repertoire des Studio-Erstlings. Scrabble-Spielsteine zieren das CD-Cover.

Die die elfenhaft singende Folk-Autorin aus Battersea südöstlich von London spielt gerne mit Wörtern und sie genießt es, ihre Geschichten auf der Bühne zu erzählen. Stilistisch bewegt sie sich für den Studio-Nachfolger dann weiter: Von einer vollen angejazzten Elfer-Besetzung einschließlich Trompete, Saxofon und Kontrabass Richtung Tasten-Album, auf dem die Gitarristin und Mellotron-Spielerin nahezu alle Parts selbst übernimmt.

Es heißt "Fingers & Thumbs" und zeichnet sich durch eine Klang-Landschaft von Hammond-Orgel, Wurlitzer, E-Piano Marke Rhodes und einen klassischen Flügel aus. Ehemann Mike trägt das Glockenspiel bei. Gemastert wird es in den legendären Londoner Abbey Road-Studios.

Doch dann gibt's da noch die Karriere im Brot-Job und die Familiengründung. Zu ihrem 30. Geburtstag bekommt Polly ihr erstes Kind, ein zweites folgt sogleich. Außerdem bereitet sie Studierende aufs Literaturstudium vor. Als freie Dozentin hält sie propädeutische Kurse für Leute im ersten Jahr an der Hochschule. Ihre Vorliebe für die universitären Gefilde liegt in der Familie.

Am 10. November 1976 kommt sie als Tochter eines Mittelalter-Forschers unter dem bürgerlichen Namen Polly Riley-Smith zur Welt. Nach der Schule studiert sie Anglistik. Im Master spezialisiert sie sich auf Kulturtheorie und den Ansatz des 'Practical Criticism'. Alle, die typische Gedicht-Interpretation in der Schule hass(t)en, können aufatmen: Es geht darum, wie eine durchschnittliche Leserin das Gedicht wahrnehmen würde, die den sozialen und geschichtlichen Kontext und ganz viel Firlefanz, der da gar nicht geschrieben steht, nicht sieht.

Als Vor-Act für The Divine Comedy, Jamie Cullum und Marianne Faithfull sammelt Polly national reichlich Bühnen-Erfahrung. Davon bestärkt, wagt sie im Jahr 2012 mit Mitte 30 den Schritt ins musikalische Unternehmertum und gründet ihr eigenes Indie-Folk-Label Wild Sound. Hier erscheinen außer ihrer eigenen CD "Leaves From The Family Tree", Blätter des Stammbaums - ein erneutes Wortspiel - dann auch Releases von neun anderen Künstler:innen. Ein Anagram zum Titel, mit allen fünf 'E' aus "Leaves From The Family Tree", lautet "The Small Feat Of My Reverie". Unter dieser Überschrift hält die Engländerin ihre Lieder wieder in Live-Aufnahmen bereit.

Die Jahre 2012/13 markieren sowieso einen Einschnitt in Pollys Leben. Mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern zieht sie wegen einer Karriere-Chance nach Cambridge. An der berühmten dortigen Universität erhält sie das Angebot, Literatur zu unterrichten, und zwar nicht nur das Lesen und Analysieren, auch das Schreiben. Sie leitet erste Songwriting-Kurse. Busy im Umgang mit den Studierenden, veräußert sie ihr Label Wild Sound - genau an die Firma, die einst ihr Debüt heraus gebracht hatte, One Little Indian, die sich im Verlauf in One Little Independent umbenennt. Der Name passt zu Paulusma, war und ist sie doch selbst der Inbegriff von 'Independence'.

Mit dem tiefgründigen Text "Angela Carter and Folk Music" strebt sie ihren Doktorgrad an - und erhält ihn später, nach jahrelanger akribischer Forschung. Ihr Thema hat Charme. Berühmt war schon die starke Wirkung von Literatur auf Musik in den Sixties: Hat Leonard Cohen damals selbst Gedichte und Romane verfasst, war er außerdem von Autoren der Beat-Poesie beeinflusst (Kerouac, Burroughs, Ginsberg), was man in seinen frühen Songs merkt. Aber Polly Paulusma beleuchtet die umgekehrte Richtung: Welche Musik spiegelt sich im Werk einer Roman-Autorin?

Beim Carter-Projekt covert sogar Polly mal die Nummern anderer, allerdings reichlich nischenhafter Künstler:innen. Zwischen ihren Darbietungen rezitieren zwei Sprecherinnen Gedichte. Angela Carter hat diese einst verfasst, und sie tragen Spuren zugehöriger Songs. Diese reichen von Traditionals des 18. Jahrhunderts bis hin zu Liedgut aus Carters Jugendzeit, das in Großbritannien zum Beispiel Ella Ward oder Margaret Barry sangen. All das findet sich auf "Invisible Music - Folk Songs That Influenced Angela Carter".

Die Folge-Platte "The Pivot On Which The World Turns" handelt von einer breiten Palette existenzieller Themen. "Liebe, Sex und Elternschaft, Tod und Trauer, Misserfolg und Erfolg, Gewalt und Heilung", verspricht der Beipackzettel des Labels, die LP sei ein Album über Frauenrollen. Für "Wildfires" (2025) greift Polly ihr Modell wieder auf, Gedichtvorträge und gesprochenes Wort zwischen die Lieder zu streuen. So dehnt sie ihr Werk auf ein umfassendes Doppelalbum. Als Produzent agiert Ethan Johns. Er hatte an den Durchbruchs-Scheiben von Ryan Adams und Rufus Wainwright mitgewirkt, und schon mit Stars wie Tom Jones gearbeitet. Er stattet "Wildfires" mit Jazz-Trio-Besetzung aus, Kontrabass, Klavier, Drums.

"Eigentlich warte ich schon mein ganzes Leben lang auf dieses Album", erzählt uns die Singer-Songwriterin. "Eigentlich war mir aber bewusst, dass das Ganze viel zu groß gedacht und viel zu viel war." So rechnet sie gar nicht erst damit, jemanden dafür zu begeistern. "Und dann heißt es plötzlich: Ja, wir machen das – und zwar alles! (...) Ethan wollte dann fast alle Songs mit reinnehmen. (...) Das war für mich als Künstlerin natürlich ein überwältigender Moment." Die Folk-Akademikerin landet somit nach rund zwanzig Jahren formal doch bei dem, was für Joni Mitchell stets so typisch war: einem Konzeptalbum!

Interviews

Alben

Surftipps

  • Polly Paulusma

    Offiziell.

    https://www.pollypaulusma.com
  • Instagram

    Pics and stuff.

    https://www.instagram.com/pollypaulusma
  • Bandcamp

    Der gesamte Back Catalogue.

    https://pollypaulusma.bandcamp.com
  • LinkedIn

    Mit mehreren Berufen im Karriere-Portal.

    https://uk.linkedin.com/in/polly-paulusma-10589216
  • Polly an der Uni Cambridge

    Dozentin und Schreib-Coach in der weltberühmten Einrichtung.

    https://www.ice.cam.ac.uk/about-us/staff-profiles/tutor/polly-paulusma
  • TikTok

    The place to be.

    https://www.tiktok.com/@pollypaulusma

Noch keine Kommentare