laut.de-Kritik

Der Opeth-Virus befällt auch Baroness.

Review von

Was soll uns dieses Cover wohl sagen? Kaufen sie die CD, oder ich töte diesen Schwan, der mir aus der Pussy wächst? Irgendwie fehlt mir der Zugang zu dieser Art Coverartwork. Auch musikalisch machen es die Herren aus Savannah dem geneigten Hörer nicht unbedingt leicht. Man muss sich nämlich buchstäblich auf alles und nichts gefasst machen, denn wie so oft, könnte einem die Erwartungshaltung einen Streich spielen.

"Yellow" klingt als dritte der Grundfarben nach "Red" und "Blue" noch ein wenig leichter, denn hier tönen Baroness noch wie eine waschechte Sludge/Stoner-Band. Nach dem stimmungsvollen Einstieg mit "Yellow Theme" legt "Take My Bones Away" staubtrocken los und offenbart das Gespür der Band für eingängige Melodien und starke Hooks.

Glatt klingt das Quintett dennoch zu keiner Zeit. Der Sound ist schön kratzig. Die Gitarren und vor allem der Bass bratzen ordentlich. Auch dissonante Klänge (und vor allem Gesänge), sind wie in "March To The Sea" nach wie vor zu hören. Zwischenrein dürfen aber auch gerne einmal ein paar Keyboards perlen, die wie in "Cocainum" auch sehr dudelig ausfallen können.

Leichtes Staunen setzt dann mit "Little Things" ein, denn hier erklingt die erste Alterna-Nummer mit hohem Lala-Faktor. Scheinbar finden sie Geschmack am simplen 'four-to-the-floor'-Rhythmus, denn auch "Sea Lungs" tendiert in diese Richtung.

"Twinkler" baut verstärkt auf 70er-Jahre-Einschlag der nicht nur auf "Green" dominiert. Der Opeth-Virus scheint bei Baroness auf fruchtbaren Boden gefallen zu sein und lässt sämtliche stilistischen Wände einstürzen. Kategorisierbar sind Baroness mit "Yellow & Green" nicht mehr. Es lässt sich lediglich sagen, dass der Rock-Faktor massiv zurückgegangen ist und sich Fans dieser Richtung in Zukunft wohl nur noch bedingt mit der Band identifizieren dürften.

Wer auf den erdigen Sludge der Vorgänger steht, wird gerade einmal noch mit dem starken "Eula" und in gewisser Weise auch mit dem an Thin Lizzy erinnernden "Board Up The House" bedient. Wer mehr erwartet, geht leider leer aus, denn gerade auf "Green" überwiegen die ruhigen Momente. So reduziert wie in "Foolsong" ist die Band noch nie vorgegangen, mit "Stretchmarker" lugt gar eine ganz entspannte akustische und rein instrumentale Gitarrennummer um die Ecke, die beinahe etwas von Clapton oder Sting hat.

Mit "Psalms Alive" überspannen Baroness den Bogen für meinen Geschmack dann endgültig und verlieren sich in nervigen Alterna-Gedöns ohne Ziel oder Ambition. Somit orientiert sich "Yellow & Green" ganz deutlich am momentan angesagten 70er-Boom und ist in diesem Bereich sicherlich eines der besseren Werke. Aber genau wie "Heritage" nie das großartige Opeth-Album war/ist/sein wird, als das es viele schön reden, genauso wenig wird diese Doppelalbum das Referenzwerk für Baroness werden.

Trackliste

CD 1

  1. 1. Yellow Theme
  2. 2. Take My Bones Away
  3. 3. March To The Sea
  4. 4. Little Things
  5. 5. Twinkler
  6. 6. Cocainium
  7. 7. Back Where I Belong
  8. 8. Sea Lungs
  9. 9. Eula

CD 2

  1. 1. Green Theme
  2. 2. Board Up The House
  3. 3. Mtns. (The Crown & Anchor)
  4. 4. Foolsong
  5. 5. Collapse
  6. 6. Psalms Alive
  7. 7. Stretchmarker
  8. 8. The Line Between
  9. 9. If I Forget Thee, Lowcountry

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Baroness

Warum man sich als Sludge Metal-Band ausgerechnet einen Namen wie Baroness aussucht, bleibt manch einem schleierhaft. Dennoch haben sich die allesamt …

42 Kommentare