laut.de-Kritik

Elektronische Klangwelten zwischen Musik und Soundeffekten.

Review von

Paranoia ging um. Der Science-Fiction-Film der 1950er Jahre stand ganz im Zeichen des Kalten Krieges. In "Formicula" zeigte sich die rote Gefahr in Form riesiger Ameisen, die New Mexico unterwandern. "Das Ding Aus Einer Anderen Welt" und "Die Dämonischen" übertrugen die Angst vor dem Kommunismus auf außerirdische Invasoren. Ein Jahr, bevor die Sowjetunion den ersten Satelliten in die Erdumlaufbahn beförderte, ließ Metro-Goldwyn-Mayer die irdischen Konflikte mit seinem Prestigeprojekt "Forbidden Planet" ("Alarm im Weltall") zurück, um in die Schwärze des Alls einzutauchen.

Vor allem musikalisch verließ MGM angestammte Pfade. Elektronische Filmmusik beschränkte sich damals auf das Theremin. Bereits 1945 hatte Miklós Rózsa in seinem oscarprämierten Soundtrack zu Alfred Hitchcocks "Spellbound" auf das elektronische Instrument gesetzt. "Rakete Mond Startet" integrierte es später in erstmals in einen Science-Fiction-Film. Bebe und Louis Barron lösten sich von der Idee, für Musik auf Instrumente angewiesen zu sein. Mit einem komplett eigenständigen Zugang verwischten sie die Grenze zu Soundeffekten und nahmen den ersten rein elektronischen Soundtrack auf.

Das Ehepaar orientierte sich an den exakten Wissenschaften. Norbert Wieners Werk "Kybernetik - Regelung und Nachrichtenübertragung in Lebewesen und Maschine" lieferte Louis Barron die Gleichungen und theoretischen Grundlagen, um klangerzeugende, elektronische Schaltkreise zu bauen. Vor allem Vakuumröhren spielten eine entscheidende Rolle in seinen Apparaturen, aber auch Halbleiter, Widerstände und Kondensatoren. Er baute sie zusammen, aktivierte und verstärkte sie, bis das Signal verstarb. Aus Gewohnheit nahmen die New Yorker alle erzeugten Sounds auf Magnetbändern auf.

Zwar ließen sich die erzeugten Klänge weder vorhersagen noch reproduzieren, doch mit zunehmender Erfahrung ließ sich die Stoßrichtung festlegen. "Wir hatten eine ziemlich gute Vorstellung davon, welche Art von Aktivität jeder Schaltkreis haben würde, ob die Geräusche angenehm oder hart, sehr aktiv oder passiv und leise sein würden", erläutert Bebe Barron später der Musikpädagogin Jane Brockman. Sie selbst sortierte anschließend die Bänder: "Ich war diejenige, die dafür verantwortlich war, das in Emotionen zu übersetzen. Wir verließen uns auf mein Ohr."

"Tatsächlich hat jeder Schaltkreis ein charakteristisches Aktivitätsmuster so wie eine 'Stimme'", gaben die Barrons später zu Protokoll. Mit Verzögerungen und Hall-Effekten manipulierten sie ihr Material, um sich den gewünschten futuristischen Klanglandschaften anzunähern. "Ich wusste einfach instinktiv, dass es so klingen muss, wenn man durch den Weltraum reist", reflektierte Bebe Barron 1992 in einem Interview, "Wenn unsere Schaltungen anfingen, Dinge zu tun, die existierenden Instrumenten auch nur entfernt ähnelten, haben wir sie einfach verworfen."

Der Film beginnt mit dem charakteristischen MGM-Löwen, dessen Brüllen auch "Main Titles - Overture" einleitet. Ruhig und gleichmäßig rotiert der Raumkreuzer C-57D durch die Weiten des Alls. Der Menschheit war es gelungen, dank "Hyperantrieb" den Weltraum zu kolonisieren. Nun befindet sich die Crew um Captain Adams auf einer Rettungsmission ins Altair-System, wo die Bellerophon verschwunden ist. Die Mannschaft begibt sich in eine Vorrichtung, die sie umhüllt von grünen Strahlen abbremst. "Deceleration" 'lädt' sich auf, nimmt zunehmend schrillere Höhen ein, bis es abfällt.

Ruhig flirrend legen sie die restliche Strecke "Once Around Altair" zu ihrem erdähnlichen Zielplaneten zurück. Per Funk erreichen sie den Philologen Dr. Morbius, der dort einst mit einem Team der Bellerophon gelandet war, sich nun aber jede Hilfe verbittet, ja, sogar davor warnt, zu landen. Doch Auftrag bleibt Auftrag. "The Landing" benötigt hörbar weitere Energie, bevor das Raumschiff geräuschvoll unter grünem Himmel landet. Zum grellen "Flurry Of Dust - A Robot Approaches" rast das Begrüßungskommando in Form des Roboters Robby durch die Wüste in Richtung der Ankömmlinge.

Captain Adams begleitet Robby mit zwei Crewmitgliedern zu Dr. Morbius, "ein simpler Gelehrter mit keinem anderen Ehrgeiz ausgestattet, als nur mit dem bescheidenen Wunsch nach Einsamkeit". Er habe den Roboter gebaut, der 187 Sprachen beherrsche und jede Form von Nahrung produzieren könne. "Der Traum jeder Hausfrau", offenbart einer der Gäste unter Gelächter das Frauenbild der 1950er Jahre. Morbius sei der letzte Überlebende der Bellerophon, deren Mannschaft "einer dunklen, unerklärlich furchtbaren Kraft zum Opfer gefallen" sei. Er sei immun gewesen.

Morbius verschweigt, dass er den Planeten mit seiner unbedarften Tochter Altaira bewohnt, die nie einem Mann begegnet ist. Angesichts des reinen, barfüßigen Mädchens, das mit einem Tiger und weiteren Wildtiere in einem extraterrestrischen Garten Eden verkehrt, drohen rasch erste Brüche im Mannschaftsgefüge. Während der Tag mit dem nächtlichen Hintergrundrauschen von "Graveyard - A Night With Two Moons" ausklingt, bringt Leutnant Farman der Tochter die "gesundheitsfördernde Erregung durch Küssen" nahe. Allein sie verspürt keinerlei Erregung.

Captain Adams zeigt sich empört über Altairas leichtfertige Kleiderwahl. Er suggeriert gar, dass es ihr "ganz recht geschehen" wäre, wenn die "super perfekten Exemplare der Gattung Mann" sie wegen ihrer Freizügigkeit vergewaltigt hätten. Sicherheitshalber lässt sie sich von Robby ein keuscheres Outfit schneidern. "Robby, Make Me A Gown" blubbert wie aufsteigende Blasen unter Wasser friedfertig vor sich hin, womit die Barrons den eigentümlichen Roboter als möglichen Gegenspieler entlasten. Der Vorgang wiederholt sich mit "Robby Arranges Flowers, Zaps Monkeys".

Am nächsten Morgen sucht Captain Adams den Garten auf, wo Altaira nackt durch einen Teich schwimmt. "Love At The Swimming Hole" setzt auf einen geradezu hypnotischen Sound. Vereinzelt erklingen Wassertropfen. Erst schaut der von Leslie Nielsen verkörperte Kapitän verschämt zur Seite, dann nähern sie sich an und es kommt doch zum leidenschaftlichen Kuss. Wie zur Verdeutlichung, dass sie nun ihrer Unschuld beraubt ist, setzt ihr 'Freund' der Tiger zur Attacke an. Adams erschießt die Raubkatze. Aus dem selbstgebauten Paradies ist Morbius' Tochter fortan ausgeschlossen.

Auch ihr Vater öffnet sich ein wenig gegenüber der Crew, nachdem ein unsichtbares Wesen nachts das Rettungsschiff beschädigt hat ("An Invisible Monster Approaches"). Einst bevölkerten die Krell den Planeten, eine "fast göttlich zu nennende Rasse", die der "Menschheit um Jahrmillionen voraus" gewesen sei und selbst "ihre niedrigsten Instinkte besiegt" habe. Mit der "Ancient Krell Music" verschafft er Captain Adams einen Eindruck von ihrer Kultur. Die fremdartigen Klangwelten der Barrons deutet der Film nun intradiegetisch zu uralten Überlieferungen besagter "Krell-Musiker" um.

Morbius präsentiert zweien der Männer ein seit "2000 Jahrhunderten" bestehendes Krell-Laboratorium. Zu "The Mind Booster - Creation Of Matter" führt er ihnen eine Apparatur vor, die aus Gedanken Materie entstehen lässt. "Krell Shuttle Ride And Power Station" entführt sie zu den Klängen einer futuristischen U-Bahn mit dem "Tunnelwagen" hinab zu einem unterirdischen Kraftwerk von der absurden Größe von "8000 Kubikmeilen" und der "gebändigten Kraft eines explodierenden Planetensystems". Unterdessen nähern sich an der Oberfläche erneut "Giant Footprints In The Sand".

Ein Besatzungsmitglied wird zerfetzt aufgefunden. "Von allen Wesen, die ich kenne, kann es nur ein Albtraum sein", bringt es Leutnant Ostrow unfreiwillig auf den Punkt. Das Ungeheuer ist die Manifestation des Unterbewusstseins, erschaffen durch Morbius' Experimente. "Ein Akt der Schöpfung durch bloße Gedanken", mit der sich schon die Krell selbst ausgelöscht haben. Es kommt zum "Battle With Invisible Monster". Nur schemenhaft ist es erkennbar, als die Mannschaft ihre Laserkanonen abfeuert. Dafür entfachen die Barrons ein Gemetzel voller elektronischer Schreie mit ihren Schaltkreisen.

"Das Ungeheuer da draußen - das sind sie", bemüht sich Captain Adams dem verschrobenen Morbius klarzumachen, "Wir sind alle zum Teil Ungeheuer in unserem Unterbewusstsein." In "Come Back To Earth With Me" besänftigen Bebe und Louis Barron die Situation mit wellenartigen Klängen, während Adams das Mädchen überzeugen will, die Crew zu begleiten. Schließlich flüchten sie erfolgreich vor dem unsichtbaren Monster. Für Robby, Altaira und die verbliebene Besatzung ist die Gefahr gebannt, der Wissenschaftler geht mit dem Planeten in einem Knall unter ("The Homecoming").

"Forbidden Planet" fiel kommerziell durch, was zum Teil wohl auch mit irreführenden Werbeplakaten zusammenhing. Die Kritik ignorierte die von Freud bis Shakespeare reichenden Verweise und ordneten das Werk als Kinderfilm ein. Für das Science-Fiction-Genre erwies er sich dennoch als wegweisend. Elementar beeinflusste der Film "Raumschiff Enterprise", das zehn Jahre später mit deutlich diverserem Cast in unendlichen Weiten aufbrach. Robby avancierte zu einer Ikone des Genres, die in zahlreichen Produktionen auftrat und selbst im tratschigen Star-Wars-Androiden C-3PO nachwirkt.

Dem Ehepaar Barron blieb die Anerkennung hingegen lange verwehrt. Mit ihrer ganz eigenen künstlerischen Herangehensweise forderten sie förmlich heraus, was überhaupt unter Musik zu verstehen sei. Kolleginnen und Kollegen stuften sie dem entsprechend als Verräter ein - und bekämpften sie. Vor allem die Musikergewerkschaft fürchtete sich vor Jobverlusten. Die American Federation of Musicians verbot ihnen anwaltlich, als Komponisten aufzutreten. Der Filmabspann stufte ihren Beitrag folgsam zu "Electronic Tonalities" herunter. Damit schloss sich auch die Tür zu einer Oscar-Nominierung.

Louis Barron zeigte sich empört und betonte, für das Music Department gearbeitet zu haben. Doch die mächtige Gewerkschaft wies ihn in die Schranken. Als sich die Barrons dann noch einen Rechtsstreit mit MGM einhandelten, endete ihr Hollywood-Engagement endgültig. Fortan standen sie auf gleich mehreren Schwarzen Listen. Die rasche Entwicklung der elektronischen Musik tat ihr Übriges. Ihre aufwändigen Klangexperimente zogen im Wettstreit mit per Knopfdruck steuerbaren Synthesizern und der modernen Digitaltechnik klar den Kürzeren.

Erst 20 Jahre nach der Filmpremiere erschien der Soundtrack auf Vinyl. Und es dauerte 20 weitere Jahre, bis ihre Musik ins Bewusstsein zurückkehrte. Dank der Sample-Tradition des Hip Hop flossen Sound-Schnipsel in die Werke namhafter Rapper. "Robby, The Cook, And Sixty Gallons Of Booze" findet sich zum Teil in "Kick In The Door" auf Notorious B.I.G.s "Life After Death" wieder. Jeru The Damaja verwendete ein Sample aus "Main Titles - Overture" auf "Ya Playin' Yaself". Und Gang Starrs "Moment Of Truth" griff auf "Krell Shuttle Ride And Power Station" zurück.

1998 lobpreiste das britische Avantgarde-Musikmagazin The Wire "Forbidden Planet" in seiner Liste der "100 Records that set the World on Fire (while no one was listening)", das sie als "Gegengift" zum bekannten Listen-Einerlei konzipiert hatten. Als prominentester Fürsprecher der Barrons erhob sich jedoch John Carpenter. "Dieser Film hat mich in jeder Hinsicht verändert", erklärte der "Halloween"-Regisseur 2022 im Rolling Stone, "Diese Synthesizer haben es mir später ermöglicht, groß und bedrohlich zu klingen, ohne ein Orchester buchen oder selbst ein Instrumentenvirtuose sein zu müssen."

In der Rubrik "Meilensteine" stellen wir Albumklassiker vor, die die Musikgeschichte oder zumindest unser Leben nachhaltig verändert haben. Unabhängig von Genre-Zuordnungen soll es sich um Platten handeln, die jeder Musikfan gehört haben muss.

Trackliste

  1. 1. Main Titles - Overture
  2. 2. Deceleration
  3. 3. Once Around Altair
  4. 4. The Landing
  5. 5. Flurry Of Dust - A Robot Approaches
  6. 6. A Shangri-La In The Desert / Garden With Cuddly Tiger
  7. 7. Graveyard - A Night With Two Moons
  8. 8. Robby, Make Me A Gown
  9. 9. An Invisible Monster Approaches
  10. 10. Robby Arranges Flowers, Zaps Monkeys
  11. 11. Love At The Swimming Hole
  12. 12. Morbius Study
  13. 13. Ancient Krell Music
  14. 14. The Mind Booster - Creation Of Matter
  15. 15. Krell Shuttle Ride And Power Station
  16. 16. Giant Footprints In The Sand
  17. 17. Nothing Like This Claw Found In Nature
  18. 18. Robby, The Cook, And Sixty Gallons Of Booze
  19. 19. Battle With Invisible Monster
  20. 20. Come Back To Earth With Me
  21. 21. The Monster Persues - Morbius Is Overcome
  22. 22. The Homecoming
  23. 23. Overture Reprise

Preisvergleich

Shop Titel Preis Porto Gesamt
Titel bei http://www.amazon.de kaufen Louis & Bebe Barron – Forbidden Planet €25,36 €3,00 €28,36
Titel bei http://www.amazon.de kaufen Louis Barron – Forbidden Planet (Original Soundtrack) [Vinyl LP] €123,24 Frei €126,24

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Bebe & Louis Barron

"Wir waren hocherfreut zu hören, dass die Leute uns sagten, dass die Tonarten in 'Forbidden Planet' sie daran erinnern, wie ihre Träume klingen." Bebe …

2 Kommentare