Porträt

laut.de-Biographie

Billy Woods

Habt ihr euch nämlich auch mal gefragt, wie es gewesen sein muss, in den frühen 2000ern dabei gewesen zu sein, als MF DOOM diesen legendären Untergrund-Run gemacht hat? Ihr könntet jetzt gerade dabei sein und an Bord des Billy Woods-Hypetrains kommen, denn dieser Mann hat nach seiner eh schon großartigen Arbeit als Teil von Armand Hammer nun den dritten Teil einer jetzt schon legendären Solo-Diskographie vorgelegt. Das Fernweh von "Maps", die düstere Abstraktheit von "Ehtiopes" - und nun sein zehntausendschichtiges Horror-Meisterwerk "Golliwog". Hier entstehen Alben, die Rap-Lyriker und -Lyrikerinnen der kommenden Jahrzehnte prägen werden.

Best of 2023: Die besten Alben des Jahres
Best of 2023 Die besten Alben des Jahres
Dance-Pop, Protest-Punk, Masken-Metal, reichlich Rap, diverse Requiems: Mucke fürs Lagerfeuer, die Apokalypse und alle Zustände dazwischen.
Alle News anzeigen

Dabei beginnt das Leben von Billy Woods schon ziemlich eigensinnig. Der Mann, der in Wahrheit anders heißt und auch sein Gesicht nicht zeigt, gibt zwar ungern Dinge aus seinem Leben bekannt, hat aber zumindest zwischenzeitlich erzählt, dass er der Sohn von einem simbabwischen Freiheitskämpfer und Politiker und einer jamaikanischen Professorin ist. Nach extremer politischen Gewalt in derer afrikanischen Heimat emigrierte die Familie jedoch nach New York, wo Woods wahrscheinlich bereits jung an viele der Gedanken herangeführt wird, die ihn sein Leben lang begleiten werden.

Dabei findet er in New York erst einmal eine völlig andere Bubble, die ihn sehr in Beschlag nehmen wird: Hip Hop. Vor allem: Experimentellerer Hip Hop. "Antipop Consortium, Co-Flow, and every line of 'Accordion'", so subsummiert er seine musikalische Prägung auf dem Track "Star87". Um die Nullerjahre interessiert er sich für all die seltsamen und abstrakten Rap-Projekte, die aus den Neunzigern hervorgegangen sind. "Madvillainy" und "The Cold Vein" sind besonders wichtige Berührungspunkte, mit denen er sich ans eigene Musikmachen herantastet. Vordul Mega von Cannibal Ox wird ein wichtiger Mentor für den jungen Woods.

In den Nullerjahren gründet er das Duo Super Chron Flight Brothers mit dem Rapper Priviledge und ein Label mit dem Namen Backwoodz Studioz. Das läuft leider nur mittelgut, und nach 2010 lösen sie die Gruppe auf und sitzen auf einem profitlosen Label, mit dem sie sonst nichts so viel anzufangen wissen. Stattdessen macht er sich an ein Soloalbum namens "History Will Absolve Me", das sich zu einem kleinen Kultklassiker hochbildet und ihm die Zusammenarbeit mit Produzent Blockhead ermöglicht, mit dem er 2017 das darauffolgende "Known Unknowns" aufnimmt. In den selben Jahren bildet er auch das neue Duo Armand Hammer mit seinem engen Vertrauten E L U C I D, das für die kommenden Jahre mit Alben wie "Shrines" oder "Haram!" zu seiner wichtigsten musikalischen Beschäftigung wird.

Billy Woods & Kenny Segal - Maps
Billy Woods & Kenny Segal Maps
Die einzige Karte, die du 2023 brauchst.
Alle Alben anzeigen

Trotzdem steht er auch solo nicht still, im Gegenteil. Sein Output bleibt bestehen, aber insbesondere "Hiding Places" mit Produzent Kenny Segal wird das Interesse an Woods allein neu entfachen. Und damit kommen wir zu seinem großen Run über die Zwanziger-Jahre: "Aethiopes", "Maps" und "Golliwog" zeigen ihn in seinen späten Vierzigern plötzlich auf dem absoluten Zenit seiner Fähigkeiten. Jedes dieser Alben wird zu einem amtlichen Untergrund-Klassiker. Natürlich beschert ihm diese Art Musik nicht den gigantischen kommerziellen Erfolg. Aber in diesem Jahrzehnt ist er definitiv der klare Favorit für die anspruchsvolle Raphörerschaft. Er ist der Artist, für den Leute gerne den Botschafter spielen. Er ist wie MF DOOM der Geheimtipp, der so lange und penetrant Jedermanns Geheimtipp sein wird, bis ihn wirklich jeder kennt.

News

Alben

Billy Woods & Kenny Segal - Maps: Album-Cover
  • Leserwertung: Punkt
  • Redaktionswertung: 5 Punkte

2023 Maps

Kritik von Franz Mauerer

Die einzige Karte, die du 2023 brauchst. (0 Kommentare)

Billy Woods - Aethiopes: Album-Cover
  • Leserwertung: 5 Punkt
  • Redaktionswertung: 4 Punkte

2022 Aethiopes

Kritik von Merlin Engelien

Politik und Selbstreferenz in bedrückenden Metaphern. (0 Kommentare)

Surftipps

  • Instagram

    Armand Hammer auf Instagram

    https://www.instagram.com/armandhammernyc/