Am 6. Mai wird bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen der beste Videoclip gekürt. Wie jedes Jahr wird wieder ein Online-Publikumspreis vergeben. Mit New Order, den Fehlfarben, Liars, Death In Vegas, Autechre oder Mediengruppe Telekommander stehen auch größere Namen zur Auswahl.

Oberhausen (ebi) - Die drei MuVi-Juroren der 52. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, darunter Chicks On Speed-Girl Melissa Logan, suchen den besonderen Videoclip. Er soll visuell anspruchsvoll sein, faszinieren oder überraschen. Seine künstlerische Umsetzung, sprich die Arbeit des Regisseurs, wird bewertet, nicht der wirtschaftliche Erfolg. An Preisgeldern sind für die besten drei Videos mehrere tausend Euro ausgelobt. Das international renommierte Festival vergibt den Preis für den besten Videoclip bereits seit 1999.

In die Wertung kommen ausschließlich Musikvideos, deren Regisseure und Produktionsfirmen aus Deutschland kommen. Daneben wird ein Publikumspreis vergeben, der per Online-Voting entschieden wird. Seit vergangenem Wochenende kann man sich die zehn Beiträge, die aus den 200 eingesandten ausgewählt wurden, unter www.muvipreis.de ansehen und abstimmen. Wer mitmacht, hat die Chance auf eine Reise nach Oberhausen für zwei Personen zur MuVi-Preisverleihung, die am 6. Mai stattfindet. Das Preisgeld in Höhe von 500 Euro geht an den Regisseur.

Die zehn Kandidaten im Überblick:

"Black Lead", Death in Vegas, Corine Stübi, 2006.
"Chirugie 2010", Fehlfarben, Pyrolator, 2006.
"It's All Blooming Now Mt. Heart Attack ", Liars, Markus Wambsganss, 2006.
"Maybe Not", Catpower, Oliver Pietsch, 2005.
"Panzer", Mediengruppe Telekommander, Nico Roicke, 2005.
"Pro Radii", Autechre, Stefan Ringelschwandtner, 2006.
"Relax It's Only a Ghost", Phantom & Ghost, Sandra Trostel, 2006.
"Sandbürger", Rainer Von Vielen, Thomas Wimmer 2005.
"The Lady Moon Turns Sulky", Vernon & Burns, Mariola Brillowska, 2006.
"Turn", New Order, Thomas Draschan, 2006.

Weiterlesen

laut.de-Porträt New Order

Neue Ordnung. Genau das ist es, was die Band aus Manchester Anfang der 80er Jahre, aber auch nach der Reunion im Jahr 2000 auszeichnet: der Drang, die …

laut.de-Porträt Fehlfarben

Deutsche Texte gelten seit der Nachkriegszeit lange als Domäne der Schlagermusik, mit der die jüngere Generation nichts am Hut haben will. Erst in den …

laut.de-Porträt Autechre

Als ihnen mit einem Stück, das sie 1992 zur heute legendären "Artificial Intelligence"-Reihe des Sheffielder Labels "Warp Records" beisteuern, der Durchbruch …

laut.de-Porträt Rainer Von Vielen

"Das mit der Rebellion sieht heute stark nach Marketing aus" - aus dem Munde des Gewinners eines "Protestsong-Contest" ein bemerkenswerter Satz. Ausrichter …

laut.de-Porträt Phantom/Ghost

Sie wollen mysteriös und nicht greifbar sein. Selbst im Namen verschmelzen die Grenzen des Fassbaren: Ein Phantom und ein Geist repräsentieren die Band.

laut.de-Porträt Death In Vegas

England, Mitte der 90er: Elektro/Big Beat-Combos wie The Prodigy und Chemical Brothers verdrehen der gesamten Musikwelt den Kopf. Weniger im Rampenlicht …

Noch keine Kommentare