Porträt

laut.de-Biographie

Eloy de Jong

Eloy de Jong wird in den 1990er-Jahren als Mitglied der britisch-niederländischen Boyband Caught In The Act bekannt. Die Gruppe zählt nach ihrem Durchbruch mit einem Auftritt in "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" in der Hochzeit des Eurodance-Pop zu den erfolgreicheren Vertretern ihres Genres und feierte insbesondere im deutschsprachigen Raum Erfolge.

Eloy: Erfolg da - Name weg Aktuelle News
Eloy Erfolg da - Name weg
Das ehemalige Boygroup-Mitglied Eloy de Jong darf nicht mehr als Eloy auftreten. Der Name gehört einer Progressive Rock-Band aus Deutschland.

De Jong war in der Band einer der auffälligeren Köpfe – auch, weil er schon damals mit charismatischem Auftreten und einer gewissen Nahbarkeit beim Publikum punktete. Nach der Trennung der Band im Jahr 1998 wurde es zunächst ruhiger um ihn. Anders als viele seiner Boygroup-Kollegen entschied sich de Jong aber dafür, der Musik treu zu bleiben – wenn auch mit einem deutlich veränderten Ansatz.

2004 meldete er sich als Solokünstler zurück. Mit "Angel In Disguise" erreichte er zunächst in seinem Heimatland (Niederlande) kleine Erfolge, 2014 eroberte er auch deutsches Terrain. Ein Jahr später kommt es zum Comeback von Caught In The Act; Fernsehauftritte und Tourneen sind die Folge. 2019 verlässt er die Band wieder, um sich seiner Solokarriere zu widmen.

Auch im Promi-TV ist de Jong aktiv. Über die Jahre nimmt er an Formaten wie "Das perfekte Promi-Dinner", "Fort Boyard", "The Masked Dancer" und "Promi Big Brother" teil. 2018 erreichte er mit der Platte "Kopf aus, Herz an... und tanz!" Platz eins der deutschen Albumcharts. Unter dem Namen Eloy erschienen, entfacht die Veröffentlichung juristische Streitigkeiten. Die Progressive-Rock Band Eloy einigen sich auf einen Vergleich mit dem Sänger, dieser darf sich jetzt nicht mehr unter seinem Vornamen vermarkten.

Der Wechsel ins Schlagerfach liegt aus kommerzieller Sicht nahe: Das Genre bietet Künstlern mit Vergangenheit im Pop ein stabiles Umfeld und ein dankbares Publikum. De Jong positioniert sich inhaltlich klar: persönlich, emotional, nahbar – oft auch biografisch geprägt. Die Lieder handeln von Familie, Verlust, Zugehörigkeit – Themen, die im Schlagerpublikum gut ankommen.

Eloy de Jong - Stärker Aktuelles Album
Eloy de Jong Stärker
Schlager, zurückgesetzt auf Werkseinstellung.

Privat macht de Jong keinen Hehl aus seinem Lebensweg. Er spricht offen über seine Homosexualität, das Elternsein und die Verluste, die er erlebt hat. Diese Offenheit wird von vielen Fans geschätzt und ist ein zentraler Bestandteil seiner künstlerischen Identität.

Musikalisch bewegt sich de Jong im sicheren Fahrwasser moderner Schlagermusik: eingängige Refrains, gefällige Produktionen, emotionale Texte. Kritiker werfen ihm gelegentlich Austauschbarkeit vor, seine Alben erreichen dennoch verlässlich gute Verkaufszahlen. Eloy de Jong ist kein Pop-Phänomen mehr wie in den 90ern, aber ein Künstler, der sich in einem neuen Genre etabliert hat.

News

Alben

Eloy de Jong - Stärker: Album-Cover
  • Leserwertung: Punkt
  • Redaktionswertung: 2 Punkte

2025 Stärker

Kritik von Emil Dröll

Schlager, zurückgesetzt auf Werkseinstellung. (0 Kommentare)

Surftipps

  • Homepage

    Verlinkungen

    https://eloydejong.com/