Porträt

laut.de-Biographie

Nujabes

Am 7. Februar 1974 gehen für den instrumentalen Hip Hop Zwillingssonnen auf: In Detroit, Michigan wird James Dewitt Yancey aka J. Dilla geboren. 10.500 Kilometer westlich kommt in Minato, Tokyo ein gewisser Jun Seba zur Welt, der bald seinen Namen zu seinem Künstlernamen umdrehen wird: Nujabes.

Nujabes - Modal Soul Aktuelles Album
Nujabes Modal Soul
Rest in Peace, Lo-Fi-Girl.

Bevor Nujabes zum Godfather des Lo-Fi-Hip Hops wird, geht aber noch Zeit ins Land. Er ist das Kind eines normalen Büroangestellten, der in seiner Freizeit einen Fable für die Jazzmusik hat, die gerade aus den Staaten nach Japan importiert wird. Er spielt selbst und zeigt seine Lieblingsplatten mit Inbrunst einem Sohn, der leidenschaftlich zuhört.

In den Neunzigern studiert Nujabes Grafikdesign und macht sich bereit, ein geregeltes Leben zu führen. Doch da ist eine neue Sache in der Musikwelt, die ihn mehr als alles andere in ihren Bann schlägt. Hip Hop. Und statt mit seinem Studium Karriere zu machen, eröffnet er lieber einen Plattenladen, in dem er die Rapmusik der Neunziger nach seinem Geschmack in Tokyo an den Mann bringt. Begeistert sind seine Eltern nicht, aber er geht seinen Weg. Und weil die Bubble der Rap-True Believer zu der Zeit noch nicht so groß ist (obwohl Japan den Hip Hop eigentlich schon seit dem Wildstyle-Kinostart adaptiert hat), scharen sich schnell andere Figuren um ihn. Nujabes beginnt, Beats zu bauen - und eine kleine Untergrundszene nimmt ihn gerne auf.

Er nimmt diesen Rückenwind und gründet Hyde Out Records, ein Label, auf dem er vor allem die Gehversuche von sich und seinen Freunden veröffentlicht. 1999 arbeitet er mit japanischen Rappern wie L Universe und Funky DL. Er schickt auch Demos in die Staaten und angelt sich Rapper wie Substantial, der für sein Debütalbum sogar nach Japan ausgeflogen wird. All diese Artists finden etwas sehr doll an Nujabes' Arbeit. Sie werden seinem innersten Kreis erhalten bleiben. Ein weiterer, wichtiger Charakter kommt 2000 dazu: Shing02. Zusammen kreieren sie ab da die legendäre "Luv(sic)"-Reihe.

Der neu gefundene Zirkel, der immer mehr auch amerikanische Artists wie Pase Rock oder Apani B anlockt, wird die Grundlage für eine Serie an kleinen Tapes, bis schließlich 2003 sein erstes Album auf dem Plan steht: "Metaphorical Music" wird ein Liebhaberthema. Mainstream-Erfolg mit Jazzbeats zu haben, das klang zwar ein bisschen albern. Aber wenn man sehr plugged in war, könnte man ihn auf dem Schirm haben. Mindestens ein Anime-Studio war jedoch sehr plugged in: Mangalobe rekrutierte Nujabes, um den Soundtrack für die Serie "Samurai Champloo" zu kreieren. Auch, wenn Japan für den weirden Samurai-Hip Hop-Anachronismus vielleicht nicht ganz ready war - gerade international wird Nujabes von hier an zu einem Kulthelden.

2005 erscheint sein zweites Album "Modal Soul". Dort befinden sich Schätze wie "Feather" oder "Reflection Eternal", die Musterpausen für den Jazz-Rap und das Genre werden, das man ein Jahrzehnt später Lo-Fi-Hip Hop nennen wird. Von hieran wird die aktive Arbeit von Nujabes etwas spärlicher. Er arbeitet weiter mit Shing02 und einem interessanten New Jazz-Newcomer namens Uyama Hiroto. Aber zum dritten Album, "Spiritual State", an dem er viele Jahre schraubt, kommt es nicht.

Am 26. Februar 2010 stirbt Nujabes bei einem Autounfall, vier Jahre, nachdem eine Autoimmunkrankheit seinen Sonnenzwilling Jay Dee gefordert hat. "Spiritual State" kommt zwar durch viel Zuarbeit seines Zirkels später noch heraus, aber der Mythos Nujabes bleibt bei einem eher übersichtlichen Katalog.

Trotzdem ist der Einfluss des Mannes kaum kleinzureden: Fast jeder Beatmacher und jede Beatmacherei, die sich ein bisschen in die jazzige Richtung orientiert, nennt Nujabes heute als einen Säulenheiligen. Tribut gezollt wird ihm von Logic bis SahBabii, aber insbesondere in den Lo-Fi Hip Hop-Traditionen klingt seine Arbeit bis heute mit drängender Aktualität nach. Es gibt kaum jemanden, der aus dem Hip Hop-Rezept ein Gefühl von so transzendentaler Schönheit hat destillieren können.

Alben

Surftipps

Noch keine Kommentare