25. September 2019

"Der Shitstorm ist vorprogrammiert"

Interview geführt von

Die wichtigste schwedische Person des Jahres 2019 ist zweifellos Greta Thunberg. Wenigstens in der Musik gebührt diese Ehre wohl Mikael Åkerfeldt, dessen Tochter nur ein Jahr jünger ist als die Klimaaktivistin. Vielleicht auch deshalb schlägt er auf dem 13. Opeth-Album "In Cauda Venenum" subtil politische Töne an. Vor allem aber fügt Åkerfeldt seiner bemerkenswerten Diskografie ein weiteres zukunftsweisendes Kapitel hinzu. Mit diesem Werk im Rücken darf man im Interview auch erklären, was in der heutigen Prog-Szene falsch läuft.

Seit fast 30 Jahren hebeln Opeth erfolgreich Genreklischees aus, sprengen Szenegrenzen. Fürs Bandfoto posiert Mikael Åkerfeldt dann aber doch wieder im Wald. Langweilig? Nun ja: Jonas Åkerlund, Regisseur des Black Metal-Spielfilms "Lords Of Chaos" sowie einiger ikonischer Madonna- und Lady Gaga-Musikvideos, drückte auf den Auslöser.

Diese Konstellation fasst Opeth anno 2019 erstaunlich gut zusammen. Die Band schlägt Brücken in ihre eigene, naturromantische Metal-Vergangenheit – mehr als auf den drei vorhergehenden, von manch altem Fan wegen fehlender Growls noch immer schief beäugten Alben. Und Åkerfeldt gründelt einmal mehr an den 70s-Wurzeln des Progressive Rock. Gleichzeitig schreitet er weiter in die Moderne als je zuvor, flicht Digitalisierung und Jugendproteste in für ihn ungewohnt deutlicher Wortwahl in die Texte ein.

Das kommt nicht von ungefähr: Den Funken, die kreative Arbeit an "In Cauda Venenum" zu beginnen, entfachte in Åkerfeldt die Entscheidung, fortan in seiner Muttersprache zu singen. Nun nicht mehr in der Lage, sich hinter "schönen Worten" zu verstecken, wie er es selbst ausdrückt, trieb ihn in lyrisch zeitgemäßere Gefilde. Auf die fremdsprachige Komfortzone verzichtete er zwar nicht. Für den Weltmarkt übersetzten Opeth das gesamte Album ins Englische. Eine relativ unproblematische Angelegenheit, wie Akerfeldt im Interview erklärt. Schwieriger gestalteten sich die doppelten Gesangsaufnahmen. Wir trafen den Bandkopf an einem regnerischen Tag im Mai, als er "In Cauda Venenum" erstmals präsentierte.

Nach dem "Sorceress"-Zyklus wolltest du eine Pause einlegen. In dem Orientierungsbrief für die Listening Session schreibst du: "Aber sobald ich eine Idee habe, muss ich zurück ins Studio." Welche Idee war das diesmal?

Die Idee, auf Schwedisch zu singen. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Zum ersten Mal wieder im Studio seit dem letzten Run war ich, weil ich mein Gedächtnis auffrischen wollte, wie man aufnimmt. Ich habe ein normales Pro Tools-Setup und vergesse immer, welche Knöpfe ich drücken muss. Ich wollte nur ein paar Sounds ausprobieren, alles connecten und schauen, ob es funktioniert. Dabei habe ich wahrscheinlich ein bisschen Mist geschrieben. Aber die große Idee war dann die Schlussfolgerung, dass ich auf Schwedisch singen könnte. Es war früh, etwa acht Uhr morgens, ich fuhr gerade meine Kinder zur Schule, und auf halben Weg dachte ich mir: "Ich sollte Schwedisch singen. Ja!".

Ich fühlte, wie mein Fuß auf dem Gaspedal nach unten sank, um meine Kinder schneller abzuliefern und schneller ins Studio zu kommen. Das war der Auslöser. Was ich damals im Kopf hatte, hatte nicht viel mit Lyrics zu tun. Mich interessierte eher, wie sich die Entscheidung auf die Musik auswirken würde. Würde es überhaupt etwas verändern? Würde es viel verändern? Das brachte mich zum Schreiben. Ich begann mit einem Song namens "Ingen Sanning Är Allas". Auf Englisch heißt er "Universal Truth". Er gab nicht wirklich den Standard für den Rest der Songs vor, aber er war der Startpunkt.

Das war also der erste Song, den du für die Platte geschrieben hast?

Ja. Ich habe ihn später neu arrangiert, aber einige Segmente stammen noch von damals. Danach kam der "Masterpiece"-Abend mit meiner Freundin. Wir gönnten uns ein Glas Wein und legten wie immer Platten auf. Sie gibt immer ein Motto vor – zum Beispiel, dass man nur Alben aus einem bestimmten Jahr aussuchen darf. Oder nur Black Music. Nur Soul. Nur Jazz von einem bestimmten Label. Ich liebe das. Diesmal gab es ein weiter gefasstes Konzept: Meisterwerke.

Ich stellte fest, dass ich viele meiner Lieblingsbands nicht auflegen konnte, weil sie keine qualifizierten Meisterwerke haben. Die Regeln waren streng. Du musstest etwas fühlen – ein Kribbeln, ein Schauer über den Rücken, Tränen oder wenigstens das Gefühl, du könntest weinen. Es ging um mehr als nur Musik – um Gefühl. Das ist sehr individuell, und du kannst es nicht wirklich kontrollieren. Auch wenn du selbst einen Song als Meisterwerk ansiehst und in Tränen ausbrichst, kann es sein, dass die Person neben dir überhaupt nicht berührt wird. Musik ist eine wankelmütige Macht, die auf Menschen ganz unterschiedlich wirkt. Manche Menschen interessieren sich überhaupt nicht für Musik. Ich bemitleide sie.

Jedenfalls: Ich konnte keine Songs von Iron Maiden spielen. Sie haben großartige Alben, über die ich sofort sagen würde: "Ja, das ist ein Meisterwerk!". Man nutzt diesen Begriff dauernd. Aber als es wirklich drauf ankam, blieben fast nur Queen übrig. Nicht die Alben, sondern Songs. Zum Beispiel "Innuendo". Ein Eric Carmen-Song: "All By Myself". Kate Bush. Ein bisschen Jazz. Zwei Beatles-Songs.

Das ging die ganze Nacht so. Das war ein toller Abend. Er brachte mich zum Nachdenken. Ich liebe diesen breitwandigen Queen-Ansatz – die großen Gesten – mehr als den Weniger-ist-mehr-Ansatz. Den mag ich auch, aber in meine Definition von Meisterwerk schaffen es eher die großen Gesten als nur ein Kerl oder ein Mädchen mit Gitarre. Mein Ziel war also, meine Definition eines Meisterwerks zu schreiben.

Wenn ich das sage, will ich übrigens nicht behaupten, dass die Albumsongs allesamt Meisterwerke sind. Das obliegt nicht mir. Ich glaube nicht, dass es welche sind. Aber es besteht zumindest die Möglichkeit, dass bei einigen Momenten manche das Gefühl haben, sie seien es. Vielleicht auch nicht. Schauen wir mal, wie es läuft. Jedenfalls war das meine Intention. Keine Zurückhaltung, nicht mal entfernt gimmicky. Das habe ich früher gemacht. Ich habe schon einen Song geschrieben, der wie Rainbow klingt, einen, der wie allgemeiner Heavy Metal klingt ... Sie sind cool, ich liebe die beiden. Aber diesmal ging es nur um ... 'big'. (lacht)

Deine Devise fürs Album war also: 'episch'?

Ja, episch bedeutet für mich ... Klassische Musik zum Beispiel ist fast nie subtil oder minimalistisch. Es sei denn, man beschäftigt sich mit Avantgarde-Komponisten. Aber wenn du Mozart oder Puccini oder Vivaldi – die Hauptkomponisten – hörst, denkst du immer: "Oh mein Gott!". Dieses Epische meine ich. Während des Schreibprozesses habe ich mir Mozarts "Requiem" in einer Kirche angehört. Das war eine überwältigende Erfahrung. Ich schätze, ich wollte ein wenig 'Next level shit' ausprobieren.

In klassischen Orchestern spielen oft mindestens 30, 40 Leute. Ihr nutzt zwar Streicher auf dem Album, aber im Kern bleibt Opeth eine vierköpfige Band.

Wir wollten nicht klassische Musik als Rock nachahmen. Das gab es bereits millionenfach. Es ging einfach um unseren persönlichen Dreh davon, was ein potentielles Meisterwerk sein könnte. Ich schrieb all die Musik und orientierte mich an den Reaktionen meiner Bandkollegen und einiger anderer Leute.

Meine Freundin begann bei einem Song zu weinen. Fredrik (Åkesson, Gitarre; Anm. d. Red.) erschauderte und wusste gar nicht, wie ihm geschieht. Und der Typ mag Saxon. Es war fast, als hätte ich seine harte Schale gebrochen. Er hat etwas anderes empfunden als nur: "Oh, das ist ein tolles, schnelles Gitarrensolo." Joakim (Svalberg, Keyboards; Anm. d. Red.) fing bei mehreren Songs an zu weinen. Alle reagierten auf einer anderen Ebene als nur: "Verdammt toller Song". Es wirkte auf mich, als wüssten sie nicht so richtig, warum sie so stark darauf reagierten. Das war im Grunde das, was ich erreichen wollte.

Hattest du ähnliche Gefühle?

Nein, ich bleibe als einziger außen vor, weil ich zu tief drinstecke.

Woran hast du gespürt, dass du auf dem richtigen Pfad warst?

Ich versuche, mich so weit wie möglich zu distanzieren. Wenn ich das Album höre, denke ich nicht, dass ich darauf singe. Ich höre es als Musikfan. Aber da ich jedes Detail kenne, fehlt die Wolke aus Romantik und Mysterien um das Album. Ich habe es nun mal geschrieben. Von außen nimmt man das anders wahr. Man schafft eigene Bilder dazu, sieht und hört etwas. Wenn ich das Album höre, sehe ich mein Demostudio und die Drummachine. Gewissermaßen ist es einfach ein weiteres Opeth-Album. Aber der Ansatz war auf vielen Ebenen ein anderer.

Hast du deine Herangehensweise beim Komponieren verändert?

Ich war negativer. Ich habe ziemlich viel weggeworfen und meiner Ruhelosigkeit erlaubt, freizudrehen. Wenn sich etwas nicht richtig anfühlte, und sei es nur eine winzige Sekunde lang, reparierte ich das. Ich überließ nichts dem Zufall. Es gibt nicht eine Sekunde auf diesem Album ... naja gut, ein paar Sekunden gibt es schon, bei denen ich mich fragte, ob ich den Part vielleicht ein bisschen kürzen sollte. Aber das spielte letztlich keine so große Rolle für mich. Das war so oder so okay.

Ich ging das Songwriting wie folgt an: Es sollte für andere Menschen jenseitig sein. Ich werde nie dieselbe Wahrnehmung meiner Musik haben wie jemand anders. Und ich bin mir sicher, wenn ich zu Ritchie Blackmore sagen würde: "'Stargazer' ist ein verdammtes Meisterwerk" – der Song wurde übrigens gespielt! –, würde er schulterzuckend erwidern: "Meinst du? Okay. Danke.". Man nimmt das selbst nicht so wahr.

Es sei denn du bist ein narzisstisches Arschloch?

Ja. Wobei in jedem Musiker ein Narzisst steckt, und nicht nur in Musikern ... Aber bei professionellen Musikern...

Narzissmus kann manchmal eine positive Sache sein ...

Ja, als treibende Kraft. Das passiert bei Künstlern. Oder bei Menschen, die viele Fragen gestellt bekommen. Ich rede dauernd über mich. (schmunzelt) Macht mich das zum Narzissten?

Wer weiß, wie du in zwanzig Jahren drauf bist.

Haha, ja. Aber ein bisschen habe ich das schon. Natürlich glaube ich an mich. Aber ich kann auch zuzugeben, dass es viele Aspekte im Leben gibt, bei denen ich besser sein könnte. Du kannst immer besser sein. Ein besserer Vater, ein besserer Koch ... Du weißt, was ich meine. Ich habe kein Problem, einzugestehen, wenn ich Scheiße baue. Das gilt auch für Musik. Aber wenigstens weiß ich, wenn es Scheiße ist. Und ich weiß, wann es gut ist.

"Den Shit singe ich sogar mit Erkältung"

Um nochmal aufs Songwriting zurückzukommen: "Still Life" und "Blackwater Park" haben sehr ähnliche Riffstrukturen. "Watershed" dagegen funktioniert ganz anders. "Heritage" ist insgesamt deutlich weniger riffbasiert. Deswegen frage ich mich, ob du dir beim Songwriting bewusst Gedanken machst, welche Noten du suchst, welche Techniken du verwendest – also im Grunde, wie du die Struktur eines Songs konstruierst.

Das ist eine gute Frage. Struktur ist eine Sache, die mich inzwischen sehr viel mehr interessiert als früher. Wenn du danach fragst, was Metal ist, würden viele Leute antworten, dass es irgendwas mit Riffs zu tun hat und dass Riffs wichtig sind. Und sie sind wichtig. Sie sind immer noch wichtig für mich. Aber sie sind nicht alles. Wenn ich heute ein gutes Riff höre, ist es eben ein gutes Riff – kein guter Song. Jedenfalls noch nicht. Verstehst du, was ich meine? Gute Riffs wurden für mich immer weniger wichtig. Immer schön, wenn dir ein gutes Riff einfällt – aber was kannst du damit anstellen? Was passiert, wenn Schlagzeug und Gesang dazukommen? Gesang kann ein Riff ruinieren, dann hörst du es nicht mal mehr. (lacht)

Das wurde mir also immer weniger wichtig. Ich sitze nicht unbedingt da und warte darauf, dass ich ein Äquivalent zu "Smoke On The Water" schreibe – was ein Riff ist. Ich stehe mehr auf Arrangement. Und Gesang. Das trägt die Band seit "Heritage" deutlich mehr. Es liegt mehr Betonung auf den Vocals als auf den Riffs. Aber ich blicke auch nicht auf Leute herab, die der Meinung sind, Riffs wären der Dreh- und Angelpunkt unserer Musik. Ich stimme dem zu. Aber es gibt eben noch viel mehr.

Fredrik zum Beispiel stellt immer wieder mal ein Riff vor. Meistens sind das ein oder zwei Riffs, zusammengebastelt mit einer Drummachine. Dann fragt er, was ich davon halte. "Ja, ist cool. Wie soll der Rest aussehen? Was ist dein Plan?" Er ist kein Sänger, es gibt keine Demovocals, keine Vocalspur. Ich werde dann immer stutzig, weil ich seine Idee auch nicht entführen möchte. Er war zum Beispiel Co-Writer für "Porcelain Heart" von "Watershed", ein riffbasierter Song. Aber ich habe seine Idee dafür geraubt und den Song gemacht. Er hat das erste Riff geschrieben. Ich fand das Riff cool, entführte es und plötzlich war es mein Song – genau wie seiner. Ich vertraue nicht allzu sehr auf nur ein gutes Riff. Es muss ein größeres Bild ergeben.

Da du die Vocals erwähnst: Mir scheint als gäbe es diesmal mehr Text und längere Gesangsmelodien. Oft übernehmen die Vocals auf diesem Album in melodischer Hinsicht sogar die Rolle der Gitarre, oder?

Ja, es gibt mehr "Ah"-Zeug.

War das von Anfang an dein Plan? Hast du mehr Vocallines schon beim Komponieren geschrieben als sonst?

Nee ... Vielleicht hängt das auch mit dem angesprochenen Riffding zusammen. Wenn ich Musik schreibe, bin ich sehr impulsiv. Und ich arbeite schnell. Ich halte mich nicht damit auf, Details zu perfektionieren. Ich mache weiter, um so schnell wie möglich das Skelett eines Songs zu haben. Dann füge ich Neues hinzu oder nehme Dinge heraus oder verwerfe alles. Aber zuerst bin ich impulsiv. Und Vocals wurden mir einfach wichtiger, schätze ich.

Hast du geübt?

Nein.

Du singst diesmal oft sehr hoch.

Ja, zu oft. Das wird ein Problem bei den Liveshows. Ich habe noch keinen Plan, wie und welche Songs wir spielen werden. Ich möchte ein guter Sänger sein und singe in dieser Band nun seit vielen Jahren, aber ich sehe mich selbst nicht als Sänger. Ich habe meine Idole und meine Präferenzen. Ich weiß, was ich an meinen Lieblingssängern mag. Ich weiß, dass ich nicht wie Ronnie James Dio singen kann. Diese Range habe ich nicht. Diese Überzeugung habe ich nicht. Ich muss es erzwingen, bei ihm ging das mühelos. Ich muss herausfinden, was schlecht an meiner Amateurstimme ist, das herausfiltern und das Gute daran mehr betonen.

Ich fand heraus, dass mir meine Stimme gut gefällt, wenn ich über meine eigentlichen Fähigkeiten hinausgehe. Wenn ich versuche, ein besserer Sänger zu sein als ich bin, kann ich gut klingen. Wenn du in deiner Komfortzone bleibst, wird es fade nach einer Weile. Das ist bei den meisten Musikern so. Ich möchte raus aus meiner Komfortzone, weil ich dann am besten klinge. Ich sehe das Album auch als Test. Das ist sehr wichtig für mich. Es ist etwas, das mich überleben wird. Und dich. Wie wir das schlussendlich live umsetzen, darum kümmere ich mich, wenn es soweit ist. Darüber denke ich erst mal nicht nach. Das Album ist das Album – live ist etwas anderes. Es wird mir Probleme bereiten, weil ich die Vocals diesmal wirklich ausreize. Wenn ich so hoch singe, werde ich heiser. Wenn ich eine Show so singe, habe ich am nächsten Tag Probleme.

Viele Off-Days also?

Ja, hoffentlich. (lacht) Und wir brauchen viele 'Erste-Hilfe-Songs' im Repertoire. Wenn ich einen mal nicht schaffe, spielen wir stattdessen einen anderen. (lacht)

Bei einem Song ("Ingen Sanning Är Allas/Universal Truth") dachte ich zuerst, dass eine Frau singst. Hast du mal drüber nachgedacht, vielleicht eine mit auf Tour zu nehmen für diese Parts?

Nein. Aber ich habe schon darüber nachgedacht, alle möglichen Leute in die Band zu holen, einfach um mich von der Pflicht zu befreien. Einen Gitarristen statt mir, einen Sänger statt mir ... Vielleicht sollte ich einfach gar nicht touren, haha. Ich möchte die Band so gut wie möglich präsentieren. Aber weil ich im Zentrum stehe, muss ich mich um ziemlich viel kümmern. Ich bin der Sänger, der Typ, der reden muss, und die meisten Opeth-Fans kennen mich und meinen Namen und wissen, was ich gemacht habe. Ich habe eine Geschichte. Das verursacht mir viel Stress. Ich möchte so performen, wie das Album klingt oder besser – jede Nacht. Und ich weiß jetzt schon, dass ich das nicht schaffe. Aber für die meisten wird es dennoch eine gute Erfahrung, schätze ich.

Wahrscheinlich.

Hoffentlich.

Wäre eine Option für dich, die Songs für eine Liveversion abzuändern?

Ja, das kommt aber drauf an. Du entwickelst natürlich ein Muskelgedächtnis. Songs, die bei der ersten Tour schwierig zu singen waren, werden bei der zweiten Tour einfacher. Es gibt ein paar solcher Kandidaten in unserem Repertoire, die mir anfangs schwer fielen. "Deliverance" zum Beispiel. Ein berühmter Opeth-Song. Ich erinnere mich daran, wie ich Studio schon befürchtete, den Mittelpart nicht zu schaffen, weil er zu hoch war. Jetzt ist das kein Problem. Nie. Den Shit kann ich sogar mit Erkältung singen.

Inzwischen habt ihr den Song auch ziemlich oft gespielt.

Wahrscheinlich schon tausendmal. Aber um auf die Frage zurückzukommen, ob ich eine Frau ins Spiel bringen würde: Nein, ich habe die Falsett-Stimme bei mir entdeckt. Meine Range erlaubt mir, relativ tief zu singen, aber niemals so hoch wie ein Power Metal-Sänger ...

Das wäre mal richtig weit aus der Komfortzone raus.

Ja, ich muss mich anstrengen, da raus zu kommen. Und wenn ich es schon nicht mit der vollen Stimme zu der Note, die ich gerne hätte, schaffe, ist eine Möglichkeit, dort hinauf zu kommen, Falsett. Das kann funktionieren. Und lässt mich klingen wie ein Mädchen. (lacht)

Offenbar eine gute Sache.

Jaja. Mit meiner Sexualität fühle ich mich auch wohl. (lacht)

Über was bei diesem Album vermutlich am meisten gesprochen werden dürfte, sind die schwedischen Lyrics. Was motivierte dich ursprünglich dazu?

Die Motivation kam nicht so sehr von den Lyrics selbst, um ehrlich zu sein. Es war einfach, eine Idee für das Album zu haben. Wenn ich anfange, zu schreiben, habe ich gerne eine Idee. Ob ich dann die ganze Zeit daran festhalte, spielt keine Rolle. Aber die Idee löst mich sozusagen aus. Mag sein, dass ich den Ursprungsgedanken später aufgebe und mit etwas komplett anderem ankomme. Die schwedische Sprache brachte mich zum Schreiben. Lyrics hatte ich gar nicht von Anfang an. Nur Musik, zu der ich mir vorstellte, dass sie einmal schwedische Vocals haben wird.

Hörst du viel schwedische Musik?

Oh ja. Die ganze schwedische Progszene. ABBA.

Aber ABBA singen auf Englisch.

Nicht nur. "Waterloo" wurde ursprünglich auf Schwedisch geschrieben. Dann viel instrumentales Zeug und ein bisschen Jazz. Eine meiner liebsten Platten stammt von Marie Fredriksson – erinnerst du dich an Roxette? Sie hat ein Album gemacht, das halte ich für ... Mann, das hätte bei der Masterpiece-Night gespielt werden sollen! Habe ich total vergessen.

Ihr habt einen Song von ihr gecovert.

Genau – von diesem Album spreche ich ("Den Ständiga Resan" von 1992, Anm. d. Red.). Ich kenne jeden Akkord davon.

Ich erinnere mich noch daran, dass ich in Stockholm ein Album von ihr gesehen habe und zuerst dachte, da steht Scooter.

Ja, das ist die Kehrseite – ihre Alben sehen nicht gut aus. Aber ich glaube, "Den Ständiga Resan" ist auch das einzige gute Album, das sie gemacht hat. Weil sie traurig war. Das Album hat zu mir gesprochen. Ein 'Life-Album' für mich. Ja, ich habe schon viel schwedische Musik gehört ... aber nicht wirklich studiert. Ich hatte Präferenzen, als ich angefangen habe. Wie ich in der Biografie schon geschrieben habe: Mein Sprachfehler. Keine Ahnung, ob das der richtige Begriff dafür ist. Niemand hat mir bisher gesagt, dass er nicht versteht, was ich sage. Jedenfalls kann ich mein 'R' nicht rollen.

Gut für Englisch.

Für Englisch funktioniert es. Aber als ich begann, auf Schwedisch zu singen, dachte ich mir: "Oh mein Gott. Das klingt weird". Dann versuchte ich zu überkompensieren. Das klang noch komischer. Wie ein Theaterschauspieler. Ich sprach mit meinem Freund Jonas von Katatonia darüber, und er meinte, das sei das Stockholm-R. Stockholmer sprechen wohl so. Da fühlte ich mich besser. Bei ein paar Zeilen auf dem Album gelingt es mir trotzdem, das R zumindest ein bisschen zu rollen. Geht schon ...

Wie schwierig war es, das ganze Album auf Englisch zu übersetzen?

Einfacher als gedacht, ehrlich gesagt. Das ging sehr schnell. An einem Tag. Einige Stellen musste ich neu schreiben, die nicht eins zu eins übersetzt werden konnten und dann aufpassen, dass ich mich nicht zu sehr von der eigentlichen Bedeutung entfernte. Aber besonders schwierig war das nicht, um ehrlich zu sein. Schwieriger war, die 'Unschuld' beim Aufnehmen der Vocals wiederzufinden – den Hunger.

Ich ruinierte meine Stimme schon am ersten Tag des Recordings für die englische Version. Die hohen Passagen konnte ich dann erst mal vergessen. Aber die tieferen gingen noch, also arbeitete ich mich drumherum. Das war schließlich sogar ein Segen, denn die Stimme klang hier viel besser. Sie schwelte mehr, weil meine Stimmbänder angeschlagen waren. Wir schafften also doch gutes Tagewerk, auch wenn ich die Spuren nicht chronologisch aufnehmen konnte. Ich sang was ging am einen Tag, und am nächsten war die Stimme wieder da und wir konnten die hohen Passagen machen. Dann war die Stimme wieder weg, und ich konzentrierte mich erneut auf das tiefere. Gewissermaßen ein Puzzle.

Musstet ihr manche Songs auch neu arrangieren?

Nein, aber ein paar Sachen fehlen. Einige Zeilen, die ich auf der schwedischen Version singe, habe ich bei der englischen schlicht vergessen oder anders gemacht. Eine Vocalharmonie fehlt zum Beispiel in der englischen Version. Wir haben kurz überlegt, auch verschiedene Gitarrensoli aufzunehmen.

Die sind großartig, übrigens.

Fuck. Sind sind amazing. Wir haben es dann gelassen, weil wir fanden, dass die Soli nicht besser werden konnten. Das Solo der Ballade ("Minnets Yta/Lovelorn Crime") kannst du zum Beispiel nicht einfach neu aufnehmen. Also ließen wir es wie es war. Das Gleiche galt für die Samples und die Spoken Word-Parts. Die sind auch auf der englischen Version noch auf Schwedisch. Aber wie gesagt: Ein paar Sachen fehlen. Ein paar Zeilen unterscheiden sich von der schwedischen Version. Aber das hat auch was. Es ist anders, 'nackter'. Viel Unterschied ist nicht, aber du kriegst zumindest noch ein bisschen mehr anderes als nur andere Lyrics. Aber der Unterschied ist so winzig, dass sich keiner beschweren dürfte. Meine Version ist die schwedische. Ich hoffe also, dass die Leute diese hören.

Also wirst du die Songs live auf schwedisch spielen?

Ich denke, wir werden das spontan entscheiden. Wir könnten einfach die schwedischen Versionen spielen. Ich glaube nicht, dass sich Leute beschweren würden. Außer in den USA.

Warum hast du das Album überhaupt übersetzt?

Ich hatte einen schwachen Moment, in dem ich ein bisschen Angst bekam. Ich war so glücklich mit der Musik, und hätten wir nur die schwedische Version, gäbe es Leute, die es wahrscheinlich nicht hören würden, weil sie nicht verstehen, was ich singe.

Ich zum Beispiel stehe total auf die italienische Progszene. Dort sangen viele Bands in ihrer Muttersprache. Damit hatte ich lange ein Problem, als ich jünger war. Jetzt nicht mehr. Jetzt frage ich mich, was damals mit mir los war. Ich verpasste etwas, weil es nicht auf Englisch war. Und wenn ich so war, dann gibt es bestimmt Leute, die auch dieses Album aus demselben Grund links liegen lassen würden. Ich bin sehr glücklich mit der Musik und möchte, dass die Leute sie hören. Wenn das an einer dummen Sache wie Sprache scheitern sollte, dann übersetze ich es lieber.

Viele würden argumentieren, dass die Sprache auch Teil der Musik ist.

Ja, aber du weißt nie, was in den Köpfen der Leute vor sich geht. Weißt du, was ich hoffe? Dass Leute darüber diskutieren, welche Version besser ist. Ich hocke in der Mitte und gucke zu. Ich weiß, dass meine Version die schwedische ist, weswegen du auch diese heute gehört hast. Aber gut möglich, dass sie zugunsten der englischen Version verschwinden wird.

Gab es einen Grund, warum du bisher immer auf Englisch gesungen hast und erst jetzt zu Schwedisch gewechselt hast?

Na, ich wollte internationalen Ruhm! (lacht) Wenn du anfängst, hast du eine klare Vorstellung davon, was du tun willst. Ich war sehr jung und dachte mir: "Fuck no, ich singe doch nicht auf Schwedisch. Das ist blöd!". Ich wollte eine internationale Band haben, also sang ich auf Englisch. Jetzt bin ich 45 und denke anders.

Hat ja gut funktioniert. Wobei man nicht wissen kann, wie es auf Schwedisch funktioniert hätte ...

Das stimmt. Naja, wir werden sehen, wie es jetzt läuft. Wir dippen ja nur den Zeh ins Wasser. Mal schauen, ob es uns in Schweden voranbringt. Wir sind keine supergroße Band dort. Wird es uns Türen öffnen oder verschließen? Das wird interessant. Aber eigentlich ist es mir egal. Ich bin glücklich mit dem Album, und du kannst Leute nicht kontrollieren. Naja, du kannst Leute kontrollieren. Mit Geld und Willenskraft. Wir haben keins von beidem. (lacht)

"Das ist verdammt noch mal nicht Opeth!"

Apropos Macht und Geld: Das Album hat eine politische Dimension.

Ja, ein bisschen.

Man hört einen Auszug aus einer Rede des schwedischen Premierministers, eine Zeile über protestierende Jugend ... Reflektierst du so die aktuelle Situation?

Ja. Durch das Schwedisch wurden die Texte moderner. Ich hatte keine coolen Wörter mehr, hinter denen ich mich verstecken konnte. Besonders im Metal will man immer coole Wörter hören. 'Twilight' zu Beispiel. Auf Schwedisch heißt das ... verdammt, was heißt das denn?

Jedenfalls klingen solche Wörter oft scheiße, wenn man sie in die eigene Sprache übersetzt.

Genau. Als ich auf Schwedisch geschrieben habe, fand ich kein Wort schöner als das andere. Aber im Englischen finde ich alle Wörter schön. Früher habe ich komplette Texte auf einem schönen Wort aufgebaut. Jetzt habe ich nichts davon, und plötzlich schreibe ich zeitgemäßere Lyrics. Aber so wirklich politisch sind sie auch nicht. Zumindest nicht im Sinne, dass ich eine klare Meinung äußere. Ich mag Widersprüche und Scheinheiligkeit. Das passiert in Schweden gerade ziemlich oft. Ich schätze, in der ganzen Welt. Was ist erlaubt zu sagen, was ist gut, zu sagen und zu denken – was schlecht?

Ich bin Sozialdemokrat. Deswegen hört man auch Olof Palme (ehemaliger Ministerpräsident Schwedens, der 1986 ermordet wurde; Anm. d. Red.) auf dem Album. Es gibt nicht viele Menschen, die dem folgen, was sie predigen. Hinter der sauberen goldenen Fassade steckt in der Politik immer etwas Hässliches. Das finde ich interessant. Und Leute, die an etwas glauben – Protestierende zum Beispiel. Ich singe von "barricades of wealthy youth". Privilegierte protestieren gegen etwas und dann kehren sie zurück in ihr nettes Zuhause, zu ihrer netten Erziehung, zu ihren netten Eltern. Fair enough! So sollte es sein, aber es gibt dabei trotzdem einen Konflikt. Das finde ich interessant. Normalerweise scheue ich vor sowas eher zurück. Ich bin meist nicht sehr meinungsgetrieben. Ich vertraue meistens auf den Flow. Aber es ist interessant zu sehen, wie sich die Lyrics entwickelt haben – bloß aufgrund der schwedischen Sprache. Ich benutze moderne Wörter wie "algorithm"!

"Online" gehst du auch einmal.

(lacht) Das ist verdammt nochmal nicht Opeth! Der Shitstorm ist vorprgrammiert. "Sing lieber über einen Wald!".

Hast du oft genug getan.

(lacht) 20 Jahre lang. Könnte ich immer noch. Immer noch schön. Natur ist ein unerschöpflicher Brunnen. Aber aus irgendeinem Grund hat es sich jetzt geändert und funktioniert sogar mit der Musik. In einem Song gehts um einen Familienstreit.

In der Ballade?

Nein, das ist einfach ein Liebeslied. Ich spreche von "Universal Truth" bzw. "Ingen Sanning Är Allas". Der erste Song, den ich für das Album geschrieben habe. Viele Songs haben ein bestimmtes Motiv, aber es ist keine Story.

Dazu wollte ich ohnehin noch etwas fragen: Du verwendest verschiedene Stimmen, Field Recordings und so weiter.

Nur, um dem Ganzen etwas Gewicht zu verleihen. Wir hatten großen Spaß mit den Stimmen. Für den Jazzsong – "Banemannen" ("The Garroter") – zum Beispiel ... Das ist übrigens auch anders in der englischen Version. Dort singe ich: "the beautiful people look down from ruby vantage points". Die Stelle betone ich, indem ich versuche wie ein Snob zu klingen. (lacht) Ho ho, Sir! Sowas in die Richtung.

Mich erinnerte es ein wenig an "Sweeney Todd". Viktorianische Szenerie, Edelmänner ...

Oh ja! Es gibt eine Menge spaßiges Zeug auf dem Album – mehr Humor als es zunächst scheint. Erst denkt man, es ist ein ernstes Album – ist es auch –, aber an einigen Stellen haben wir Tränen gelacht. Beim Intro zum Beispiel hört man Fredrik pfeifen. Und er hat sich beim Husten aufgenommen. Das war witzig. Und die Kinder!

Hört man dort deine Tochter?

Ja, meine beiden Töchter, Fredriks Tochter, meine Freundin und seine Freundin. Mendez' Kinder wollten wir auch drauf haben – auf Spanisch. Aber daraus wurde dann doch nichts.

Macht doch noch einen Bonustrack.

Könnten wir. Ich stehe auf sowas. Es macht einen Heidenspaß, Wörter zu manipulieren. Und es ist so einfach. Du kannst jede Zeile manipulieren und schrecklich klingen lassen oder furchterregend oder lustig. Es kommt darauf an, welche Musik im Hintergrund läuft. Für die Aufnahmen der Kinder wurden ihnen im Studio Fragen gestellt. Größere Fragen als "Was ist dein Lieblingstier?". Ich habe meinen Kindern nichts über Religion beigebracht, nicht mit ihnen darüber gesprochen, nur mal gesagt: "Ich glaube nicht an Gott. Ich bin Atheist". Es war interessant, ihnen diese großen Fragen zu stellen, wie zum Beispiel: "Was ist Gott?".

Die Spoken-Word-Parts sind also keine Zitate von irgendwem, sondern ihr habt sie komplett neu aufgenommen?

Genau und dann habe ich alles zusammengebastelt. Als wir im Studio aufgenommen haben, hörte wohl noch niemand, was du jetzt auf dem Album hörst. Es gab tonnenweise Stille – sie waren schüchtern, standen da vor dem Mikro und nörgelten "Kann ich ein Eis haben?". Auch ein interessanter Konflikt in dem Song ...

Du meinst den mit Kirchenchoral ("Charlatan")?

Ja. Ich wollte schon immer mal was mit gregorianischen Choral machen. Es war interessant, die unschuldigen Gedanken eines Kindes über Gott auf diesen alten Glauben von erwachsenen Menschen, die es meiner Atheistenmeinung nach besser wissen sollten, prallen zu lassen. Ich mag diesen Konflikt zwischen der Unschuld eines Kindes, dessen Gedanken abschweifen zu ... was sagt sie nochmal?

Etwas von drei Millionen Göttern ...

Genau. Und dann erklingt dieser ernste gregorianische Chor von echten Gläubigen.

Hast du dafür einen echten Chor engagiert?

Nein, das stammt aus einer BBC-Sound-Library. (lacht) Wir hatten echt Glück damit. Wir haben nur auf die ersten drei Soundfiles geklickt und reingeschoben. Es passt super zu der Note, die die Streicher darunter spielen und klingt wirklich gespenstisch.

Wie passt der Titel "In Cauda Venenum" zum Album?

Ich wollte einen lateinischen Titel, wegen der Zweisprachigkeit. Ich wollte den gleichen Titel für beide Versionen, keinen schwedischen oder englischen. Latein wollte ich auch schon länger benutzen, aber leider wurde das von Black Metal eingenommen, und ich wollte keinen typischen Black Metal-Titel.

Wenigstens ist deiner nicht grammatikalisch falsch.

Ich glaube, er ist richtig. Ich habs in ein Übersetzungsprogramm gepackt, es sah gut aus, klang gut und hatte eine gute Bedeutung. Ganz sicher war ich mir aber nicht und habe es dann einem professionellen Übersetzer zur Prüfung gegeben.

Eine andere Band hat den Titel auch schon für einen Song benutzt. Kennst du The Dear Hunter? Dein Jazzsong erinnerte mich tatsächlich ein wenig an sie.

Nee ... Oder doch, jetzt wo du es sagst. Als ich nach der Formulierung gegoogelt habe, tauchte etwas in der Art auf. Vielleicht kriegen sie jetzt mehr Plays. (lacht) Mich sprach die Formulierung zunächst ästhetisch an. Sie sah gut aus. Ist leider ein bisschen schwer zu erinnern, das ist die Kehrseite. Übersetzt bedeutet es in etwa: "The poison is in the tail – das Gift steckt im Schwanz", also gewissermaßen 'böse Überraschung'. Zum Artwork passt es, da das Haus auf der Zunge eines Dämons steht und kurz davor steht, verschluckt zu werden. Unser Ende! Seit Jahren behandle ich jedes Album als unser letztes.

Das wäre meine nächste Frage gewesen.

Ich meine das nicht so, aber es ist gut, um vor einer Recording- oder Writing-Session nicht übersättigt zu sein.

Was willst du mit einem letzten Album erreichen? Was ist dein Ziel?

Ein prächtiger Abschied. Ich möchte aber betonen, dass da nichts geplant ist. Nur falls wir auseinander brechen würden, ich sterben sollte oder sonst etwas passiert, das uns am Weitermachen hindert, wäre "In Cauda Venenum" ein nettes letztes Album, denke ich. Ich hoffe, dass eine Leere entsteht, dass etwas fehlt, sollten wir von der Bildfläche verschwinden – nicht nur für unsere Fans, sondern für Musikfans. Wahrscheinlich ist das Wunschdenken, aber ich bilde mir gerne ein, dass es keine andere Band wie uns gibt. Ich meine das in einem demütigen Sinne. Klingt nicht demütig, ich weiß. (lacht)

Ich weiß, dass du mit Jubiläen eher wenig anfangen kannst, aber nächstes Jahr steht euer 30-Jähriges an. Was geht dir durch den Kopf, wenn du darauf zurückblickst, wie Opeth sich entwickelt haben, wie ihr erfolgreich wurdet, aber dennoch mit jedem Album etwas anderes geschaffen habt?

Ich bin glücklich. Aber wie die meisten Leute, die diese Frage gestellt bekommen, denke ich: 'Wo ist die Zeit nur hin?'. Ich erinnere mich immer noch ans erste Album. Ich war damals 19. Während der Aufnahmen wurde ich 20. Das war damals ein ziemlich einzigartiges Album.

Besonders wegen des Covers ...

Dazu habe ich neulich erst eine Frage bekommen. Warum die Blume? (lacht) Auch das zweite Album stand in seiner Zeit sehr für sich selbst. Ich glaube, alle unsere Alben dienten einem Zweck – in der Metalszene oder von mir aus auch in der Rockszene. Zu ihrer Zeit standen sie jeweils ziemlich allein. Zu einer gewissen Zeit waren wir aus irgendeinem Grund dann einfach richtig zur Stelle. Als "Blackwater Park" erscheint, lieben uns plötzlich alle. Sie lieben uns für drei weitere Album, und dann hassen sie uns plötzlich.

Jedenfalls sagen sie, dass sie uns hassen – heimlich hören sie dann doch. (grinst) Irgendwie ist das komisch. Guck dir zum Beispiel Black Metal an ... Wir überdauerten alle Trends – weil wir nie auf einen Trend gesetzt haben. Wenn etwas populär wurde, gingen wir zu etwas anderem über. Ob es besser oder schlechter war, darüber kann man streiten. Für uns war es immer besser. Als die Progmetal-Szene plötzlich Fahrt aufnahm, mit all diesen Bands ... waren wir nicht mehr da. Ähm. Ich hatte gerade einen cleveren Gedanken, jetzt fällt er mir nicht mehr ein. Was war die ursprüngliche Frage nochmal? Vielleicht fällt es mir wieder ein ...

Was geht dir durch den Kopf, wenn...

Oh, jajaja. Ich bin glücklich. Glücklich, dass wir noch hier sind und einige Leute uns noch für eine relevante Band halten. Das hat schon damit zu tun, dass wir uns ab und zu verändern. Ihnen gefällt es vielleicht nicht, aber es ist Opeth. Wir werden nicht in einen Topf mit Amon Amarth und anderen Bands geschmissen. Wir sind nicht Teil einer Szene. Manchmal wandern wir durch eine Szene, schneiden sie an, und wandern wieder raus.

Fühlst du dich wohl damit, als "Prog" kategorisiert zu werden?

Ja. Aber es führt auch ein bisschen in die Irre, weil Prog auch ein Genre ist. Für mich wird es nie ein Genre sein, sondern immer die Definition der Musik dieser Band. Inzwischen soll 'Progressive' aber etwas Bestimmtes sein. Das hat meiner Meinung nach mit progressivem Denken überhaupt nichts zu tun.

Die Progszene ist ziemlich konservativ.

Ja. Viel Glück dabei. Wir haben mit einigen dieser Bands gespielt und jedesmal, wenn wir eine Tour ankündigen, gibts einen regelrechten Reigen an Bands, die gerne mit uns reisen würden. Ich höre mir das an und denke: 'Das ist mir zu perfekt. Zu gut auf die falsche Art'. Weißt du, was ich meine? Ich mag den Computerklang nicht so gerne. Aber die meisten in dieser Band sind hervorragende Musiker. Ich habe sie getroffen. Aber für die Masterpiece-Night würden sie sich nicht qualifizieren.

Stimmt, zum Weinen bringen sie dich nicht. Höchstens, wenn man versucht, das Zeug nachzuspielen.

Nee, nee, nee. Skills beeindrucken mich nicht mehr. Es geht darum, was du damit anstellst. Die meisten fähigen Musiker haben leider eine Tendenz zum Tunnelblick. Was Leute heutzutage mit einer Gitarre anstellen, kann unglaublich beeindrucken – wie schnell sie spielen, wie weird sie spielen, wie viele Saiten sie auf ihrer Gitarre haben ... Aber letztendlich finde ich andere Dinge wichtiger – mittlerweile zumindest. Ich stand auch mal auf Dream Theater. Und finde übrigens, dass egal was die Leute sagen, Dream Theater noch immer Dream Theater sind. Wenn du dich in dieser Szene bewegst, wirst du niemals besser als sie sein.

Auch darüber könnte man sich streiten.

Naja, manche Leute mögen zwar sagen: 'Diese Band ist besser'. Aber die Referenz ist ein verdammter Polarstern – Dream Theater! Das ist noch ein Stückchen über diesem 'besser' – der Dream Theater-Stern. Ohne sie gäbe es die anderen gar nicht. Glaube ich. Für uns waren sie auch wichtig.

Sie etablierten Progmetal.

Ja, und ich entdeckte sie für mich, als ich viel Death Metal hörte. Ich hörte auch Progrock, Metal, alles. Jedenfalls erschienen sie dann plötzlich mit dem Video zu "Pull Me Under" auf der Bildfläche, und der Sänger trug ein Napalm Death-Shirt. Wow! Napalm Death plus diese ausgefeilten Stücke, die klingen wie Yes mit Distortion ...

Bandshirts können wirklich einen Unterschied machen. Wenn zum Beispiel jemand in einer Popgruppe ein Death Metal-Shirt trägt, weckt das Interesse.

Absolut. Ich habe James LaBrie mal gefragt, ob er Napalm Death mag. Er meinte: 'Habe ich noch nie gehört. Jemand hat mir das Shirt in die Hand gedrückt und gesagt, ich soll es tragen'. Das war wahrscheinlich Mike Portnoy. Bei Nick Holmes von Paradise Lost das gleiche: Auf dem Backcover ihres ersten Albums trägt er ein Confessor-Shirt. Sie hatten ein wunderschönes Logo, und ich dachte mir: 'Wow, cooles Logo und Paradise Lost tragen das Shirt – Confessor müssen echt geil sein'. Dann habe ich reingehört, und es klang überhaupt gar nicht nach Paradise Lost. Ich hab' Nick Holmes danach gefragt, ob er Confessor mag. 'Nein, habe ich noch nie gehört. Hammy vom Label wird sie signen und wollte, das ich ein bisschen Werbung mache'. Beide Bands waren sehr wichtig für mich, aber irgendwann kommt man an einen Punkt, an dem man andere Dinge entdeckt. Wie viele Fortsetzungen von ... oh fuck, das ist ein beschissenes Beispiel. Ach, vergiss es. Ich wollte etwas über "Fast And Furious" sagen.

Sag schon. Aus irgendeinem Grund steh' ich auf die Filme.

Ich hasse sie. Ich verstehe nicht, wie man mit so einer Idee ankommen kann. Okay, vielleicht macht man es einmal als Lucky Shot, aber dann auch noch Sequels? Über Autos, die schnell fahren? Ich mag Diversität – in allen Formen von Kultur. Überall eigentlich. Im Privatleben, im Essen ... Selbst wenn dein Lieblingsessen Hamburger sind, willst du das noch nicht jeden Tag essen. Oder?

Wenn doch, ist es vermutlich nicht mehr lange dein Lieblingsessen.

Nee, genau. Axe, unser Drummer, interessiert sich sehr für Essen und war mal total davon besessen, das perfekte Schokoladen-Fondant zu schaffen. Er hat hundert davon gemacht und als es endlich perfektioniert war – wie die Schokolade verläuft und so weiter – konnte er es nicht essen. (lacht) Darin liegt eine gewisse Ironie.

Was definiert dich heutzutage – als Musiker und als Mensch?

Ich habe keine Angst. Ich habe Angst vor vielen Dingen, aber wenn es um die Band geht, habe ich keine Angst. Vor nichts. Und ich habe eine sehr dicke Haut. Die Leute haben ihre Meinung, und es dauert eine Weile zu verstehen, dass nur weil du etwas magst und du das ganze Bild siehst, es alle anderen auch so sehen. Dass wir verschiedene Musikstile ausprobiert und neue Einflüsse im Vergleich zum vorangehenden Album eingebunden haben und einfach gemacht haben, machte mich furchtlos. In meiner Musikalität ... Fuck, jetzt stecke ich in Prahlerei fest. Aber in meiner Musikalität fühle ich mich unantastbar. Nicht wie ein Gott. Eher wie eine Gans. Wasser tropft vom Rücken einer Gans einfach ab. Niemand kann zu mir sagen, ich bin scheiße, und dann laufe ich weinend nach Hause und glaube, dass ich scheiße bin. Sowas kümmert mich nicht.

Zu lange dabei.

Ja, und das ist der schlimmste Albtraum der Fans: Bands, die keinen Fick geben, außer auf das, was sie tun wollen. Und der schlimmste Albtraum eines Labels, und auch eines Managements. Bei Touren bin ich genauso. Unser Manager und unsere Agenten mögen sagen: "Oh, dieses Venue, das Opernhaus in München – oder wo auch immer – ist legendär, ihr müsst dort spielen und zwar an diesem Datum, und ich muss das jetzt ankündigen, sonst buchen sie einen anderen!"

Dein Manager dürfte an Eigensinnigkeit gewöhnt sein, immerhin betreut er auch Devin Townsend.

Ja. (grinst) Ich sprach darüber mit Devin. Er kam zu mir und meinte: 'Ich will das und das nicht tun' – 'Na, dann tu's nicht' – 'Wie meinst du, nicht tun? Es gibt eine Deadline!' – 'Wer hat die Deadline gesetzt? Du?' – 'Wahrscheinlich das Management ...' – 'Aha. Und wer arbeitet noch mal für wen? Du für das Management? Du kannst Nein sagen'. Eine verpasste Gelegenheit existiert für mich nicht wirklich. Sie wird immer zu einem späteren Zeitpunkt zurückkommen. Immer. Außer du landest auf der Schwarzen Liste, weil du auf den Thron des Königs pisst. Aber wenn du einfach nicht antwortest oder nein sagst ...

Manchmal ist es gesünder, das zu tun, und es zahlt sich am Ende aus.

Ja, aber es macht dich auch 'schwierig'. Ich musste das tun. Wir haben unseren Anteil am Touring geleistet und unsere Schuldigkeit getan.

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Opeth

Der musikalische Werdegang von Sänger und Gitarrist Mikael Åkerfeldt beginnt zusammen mit dem seines trommelnden Kumpels Anders Nordin in einem Keller …

10 Kommentare mit 3 Antworten

  • Vor 5 Jahren

    Ein hoffentlich nicht beabsichtigter Nebeneffekt der zwei Sprachversionen: ich hab mir beide LPˋs bestellt. Und ich freu mich auf das Konzert in Nürnberg. Werde Opeth erstmalig live sehen.

    • Vor 5 Jahren

      Wow, ich beneide dich. Habe sie bestimmt schon 10 Mal live gesehen, immer wieder eine tolle Erfahrung. Würde die Band gerne nochmal zum Ersten Mal erleben. Ich schau sie mir in Köln an.

      Mir gefällt die schwedische Version des Albums übrigens besser, die Vocals haben hier meiner Meinung nach einen angenehmeren Flow.

    • Vor 5 Jahren

      Was mich an Opeth fasziniert ist die Entwicklung von Album zu Album. Es gibt nur wenige Bands welche sich stetig entwickeln und steigern. Jede neue LP gefällt mir besser als der Vorgänger.

  • Vor 5 Jahren

    Verstehe nicht, wie man ein Album in der original Sprache der Heimat der Musik nicht mögen kann. Das bereichert für mich nahezu jede Musik. Ich würde liebend gerne mehr Alben in anderen Sprachen hören, aber ist wohl nicht so gefragt.