laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • New Order

    New Order

    Nostalgieschübe erlauben sich aber auch New Order: So erinnert die Deluxe Edition von "Movement" 2019 an das ursprünglich erste New-Order-Album und enthält …
    http://www.laut.de/New-Order
  • Outlaw Order

    Outlaw Order

    Da sämtliche Mitglieder in irgendeiner Art und Weise mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, drängt sich der Namen Outlaw Order nahezu auf.
    http://www.laut.de/Outlaw-Order
  • Secret Discovery

    Secret Discovery

    Die Brüder Kai (voc) und Falk Hoffmann (g) gründen 1989 zusammen mit Mathias Glathe (b) und Michael Gusky (g) in Bochum die Band Secret Discovery. Schon …
    http://www.laut.de/Secret-Discovery
  • The Arcane Order

    The Arcane Order

    Nachdem sie live schon des öfteren auf die Dienste von Gitarrist Kasper Krikegaard zurück greifen, steigt dieser im April 2007 fest bei The Arcane Order …
    http://www.laut.de/The-Arcane-Order
  • Thelonious Monk

    Thelonious Monk

    Er gilt vielen als der am wenigsten verstandene Jazzmusiker - obwohl über ihn mit am meisten gesprochen wird: Thelonious Monk, Pianist, Komponist, Innovator, …
    http://www.laut.de/Thelonious-Monk
  • La More

    La More

    Von ihren deutschen Fans begeistert empfangen, entschließen sich La More nach Dekaden gemeinsamer Bandgeschichte in Paris kurzerhand, für unbestimmte Zeit …
    http://www.laut.de/La-More
  • No More

    No More

    Und spätestens seit der Track auf DJ Hells Gigolo-Label 1998 ein mächtiges Comeback feiert, gehören No More auch in der Clubkultur zum Allgemeinwissen.
    http://www.laut.de/No-More
  • Nothing More

    Nothing More

    Die National Academy of Recording Arts and Sciences würdigt Nothing More in der Folge mit gleich drei Nominierungen in den vier Rock-Kategorien der Grammys …
    http://www.laut.de/Nothing-More
  • Insidious Disease

    Insidious Disease

    All-Star-Projekte sind dank des Internets ja auch über Kontinente hinweg kein großes Problem mehr. Doch auch wenn Insidious Disease auf dem 2010 erscheinenden …
    http://www.laut.de/Insidious-Disease
  • Telemen

    Telemen

    Telemann aka Danyell ist schon seit Jahren als Musiker aktiv. Mit elektronischer Musik beschäftigt er aber erst 1996. Vorher schlägt er sich in Rock-, …
    http://www.laut.de/Telemen
  • Teleman

    Teleman

    Jedem Ende wohnt ein neuer Anfang inne, denken sich Dreifünftel der Indiepoprocker Pete And The Pirates. Aus der Asche jener Band aus dem englischen …
    http://www.laut.de/Teleman
  • Faith No More

    Faith No More

    erwischt es Gitarrist Jim Martin, der angeblich wegen mangelndem Enthusiasmus und nervtötender Machoattitüde untragbar geworden ist. 1995 hämmern Faith No More
    http://www.laut.de/Faith-No-More
  • Buried Inside

    Buried Inside

    Wie es sich für eine anständige Underground-Band gehört, sind Buried Inside nach der Veröffentlichung nur noch übers Handy zu erreichen, da sie ständig …
    http://www.laut.de/Buried-Inside
  • The Ghost Inside

    The Ghost Inside

    Wie kaum eine andere Formation dieses Genres besinnen sich The Ghost Inside darauf, das Stilelement zum kettensprengenden Höhepunkt ihrer brachialen Kompositionen …
    http://www.laut.de/The-Ghost-Inside
  • Chuckamuck

    Chuckamuck

    "Ein bisschen Chaos muss schon sein", meint Sänger Oska. Mit "ein bisschen" meint er eigentlich: "ganz schön viel": Chuckamuck leben den Jungstraum …
    http://www.laut.de/Chuckamuck
  • Senor Coconut

    Senor Coconut

    Senor Coconut ist vielleicht das berühmteste Pseudonym von Uwe Schmidt. So schnell kann's gehen, wenn man sich an Coverversionen einer weltbekannten …
    http://www.laut.de/Senor-Coconut
  • Saturday Morning

    Saturday Morning

    Blur, Nirvana, Oasis und The Cure sind die Lieblingsbands des Gründers und Kopfes von Saturday Morning, Marcus (Jahrgang '78). Während er singt, die …
    http://www.laut.de/Saturday-Morning
  • The More I See

    The More I See

    In dieser Besetzung nehmen The More I See das dritte Album "Tread The Darker Path" auf, das genau wie der Vorgänger zunächst leider nur in Großbritannien …
    http://www.laut.de/The-More-I-See
  • Cripper

    Cripper

    Mit ihm zusammen stellen sie eine zweite Auflage der 'Triple Thrash Treat'-Tour für den Herbst/Winter mit Hatred und Lost World Order auf die Beine.
    http://www.laut.de/Cripper
  • Cocún

    Cocún

    Wo der Kerl mit dem Namen Finn Martin ursprünglich herkommt, ist nicht so ganz klar. Fakt ist jedoch, dass der Sänger, Gitarrist und Songwriter 1998 …
    http://www.laut.de/Cocun
  • Billy Talent

    Billy Talent

    Die Geschichte des Talents lässt sich bis in die High School-Tage der vier Mitglieder verfolgen. Damals noch in anderen Bands aktiv treffen sich die …
    http://www.laut.de/Billy-Talent
  • Dave Van Ronk

    Dave Van Ronk

    Sein bekanntestes Stück ist jedoch "Cocaine Blues", wiederum ein Arrangement eines bereits existierenden Liedes, das Hannes Wader ("Cocaine, all around …
    http://www.laut.de/Dave-Van-Ronk
  • Fan Of 83

    Fan Of 83

    Vor allen Dingen Bands wie Depeche Mode, Trans-X, New Order, Tears For Fears und The Flirts prägen Mastermind Michael Denzle.
    http://www.laut.de/Fan-Of-83
  • Chikinki

    Chikinki

    Wir schreiben das Jahr 1997. In Bristol treffen fünf Mitzwanziger, die aus den verschiedensten Ecken Großbritanniens stammen, erstmals aufeinander und …
    http://www.laut.de/Chikinki
  • Cucumber Men

    Cucumber Men

    Fast zehn Jahre machen die Cucumber Men schon Musik. In dieser Zeit hat sich einiges für die drei Musiker aus Pinneberg (Schleswig-Holstein) verändert.
    http://www.laut.de/Cucumber-Men
  • Chicken Lips

    Chicken Lips

    Vor ungefähr zehn Jahren, Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre, machte eine Formation namens Bizarre Inc. Englands Raverszene samt englischer …
    http://www.laut.de/Chicken-Lips
  • Magit Cacoon

    Magit Cacoon

    Im Jahr darauf gibt die Israelin dann mit "More Than Time" ihr Debüt auf Upon.You.
    http://www.laut.de/Magit-Cacoon
  • Chickenfoot

    Chickenfoot

    Entweder man hats drauf, oder eben nicht. Und wenn mans wirklich drauf hat, dann kann man seine Band auch Chickenfoot nennen und trotzdem erfolgreich …
    http://www.laut.de/Chickenfoot
  • Andreas Tilliander

    Andreas Tilliander

    Man sagt Andreas Tilliander nach, er besitze die größte Sammlung analoger Synthesizer in ganz Schweden. "Der allererste Synthesizer, den ich besaß, …
    http://www.laut.de/Andreas-Tilliander
  • Sonnit

    Sonnit

    Die Jungs wurden auch gleich optisch aufgepeppt, man kann sie sogar schon auf der "New Yorker"-Site als Models sehen.
    http://www.laut.de/Sonnit
  • Crash Tokio

    Crash Tokio

    Nach Aussagen der Bandmitglieder sollte dieses Album nach einer Mischung aus New Order, Duran Duran, der Steve Miller Band und Disco klingen.
    http://www.laut.de/Crash-Tokio
  • Icon In Me

    Icon In Me

    Hinter den Drums sitzt der Däne Morten Løwe Sørensen, der sein Talent bei Bands wie The Arcane Order oder Submission unter Beweis gestellt hat.
    http://www.laut.de/Icon-In-Me
  • Mondo Generator

    Mondo Generator

    So kommt das freakige Debütalbum "Cocaine Rodeo" auch erst drei Jahre später - im Jahr 2000 - über Southern Lord auf den Markt.
    http://www.laut.de/Mondo-Generator
  • Satoshi Tomiie

    Satoshi Tomiie

    In den frühen Tagen elektronischer Musik repräsentieren vor allem zwei Produzenten und DJs Japan: Ken Ishii mit seinen Techno-Releases und Satoshi Tomiie, …
    http://www.laut.de/Satoshi-Tomiie
  • Seether

    Seether

    So richtig ins Bewusstsein der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit dringen Seether erst, als eine gewisse Amy Lee zusammen mit ihnen den Song "Broken" …
    http://www.laut.de/Seether
  • Perfidious Words

    Perfidious Words

    Live tritt das Duo nur vereinzelt, im April 2003 etwa in der estnischen Hauptstadt Tallinn auf.
    http://www.laut.de/Perfidious-Words
  • Shattered

    Shattered

    Zu mehr als nur einem Zeitvertreib entwickelt sich Shattered, als Johan Karlsson (Drums), Jimmy Larsson (Gitarre), Fredrik Örtemark (Bass) und Erik Andersson …
    http://www.laut.de/Shattered
  • Setherial

    Setherial

    Wie so viele skandinavische Black Metal-Bands startet Setherial ursprünglich nur als Zwei-Mann-Projekt. Multiinstrumentalist Håkan Sjödin aka Alastor …
    http://www.laut.de/Setherial
  • Van Dyke Parks

    Van Dyke Parks

    "Discover America" (1972) und "Clang Of The Yankee Reaper" (1976) beschäftigen sich mit karibischer Musik und Instrumenten, "Jump!"
    http://www.laut.de/Van-Dyke-Parks
  • Schattenmann

    Schattenmann

    Schattenmann haben sich über die Jahre kontinuierlich in Richtung modernen Metal mit Industrial-Einflüssen entwickelt und erreichen in den deutschen …
    http://www.laut.de/Schattenmann
  • Monaco

    Monaco

    Hook etwas anders: nachdem er zunächst Ende der 70er Mitglied in der düsteren Post-Punk-Combo Joy Division war, schrieb er ab 1980 als Bassist von New Order …
    http://www.laut.de/Monaco
  • Sita

    Sita

    Am Donnerstag, den 14. Dezember 2001, steht es in allen holländischen Zeitungen: Es werden junge Talente gesucht, die an einer Casting-Show teilnehmen …
    http://www.laut.de/Sita
  • Buck Satan And The 666 Shooters

    Buck Satan And The 666 Shooters

    Jahrzehntelang lechzte Ministry-Oberhaupt Al Jourgensen nach einem eigenen Country-Side-Projekt. Mit Buck Satan And The 666 Shooters erfüllt sich die …
    http://www.laut.de/Buck-Satan-And-The-666-Shooters
  • Southern Voodoo

    Southern Voodoo

    Southern Voodoo nennt sich das musikalische Baby von Gitarrist/Sänger Dominique De Vos, der 2001 im belgischen Gent damit beginnt, fünf Songs auf einen …
    http://www.laut.de/Southern-Voodoo
  • Shatter Messiah

    Shatter Messiah

    Seine Gitarrenkünste hat Curran Murphy schon bei Nevermore und später Annihilator unter Beweis gestellt. Im Frühjahr 2005 ist es an der Zeit. Mit der …
    http://www.laut.de/Shatter-Messiah
  • Peter Hook

    Peter Hook

    Die New Order-Alben "Movement" und "Power Corruption And Lies" sowie "Closer" und "Unknown Pleasures" von Joy Division erscheinen 2017 als einzelne Live-Alben …
    http://www.laut.de/Peter-Hook
  • South

    South

    South ist eine der ersten Gitarren-Bands, der es gelingt, einen Fuß in die Welt des Electro zu setzen. Lange bevor Maximo Park ihren Vertrag bei Warp …
    http://www.laut.de/South
  • Sator

    Sator

    Dass die schwedischen Vollblut-Rock'n'Roller Sator in unseren Breitengraden nur bei einer Handvoll Die Hard-Fans bekannt sind, darf man getrost als großes …
    http://www.laut.de/Sator
  • The Bonny Situation

    The Bonny Situation

    Schon zu Schulzeiten starten Drummer Beray Habip, Gitarrist Andreas Klees, Keyboarder Patrick Schroer, Basser Hendry Moto und Sänger Martin Kneifel Anfang …
    http://www.laut.de/The-Bonny-Situation
  • Kiefer Sutherland

    Kiefer Sutherland

    "Oh, scheisse Nein, nicht noch ein singender Schauspieler", möchte man sofort rufen. Doch im Falle von Kiefer Sutherland verhält es sich etwas anders.
    http://www.laut.de/Kiefer-Sutherland
  • Sutekh

    Sutekh

    Seth Horvitz kommt 1973 in Los Angeles zur Welt, wo er im Stadtteil Venice Beach aufwächst. Anfang der achtziger Jahre entdeckt er die Graffiti und Breakdance-Subkultur …
    http://www.laut.de/Sutekh
  • Schote

    Schote

    Echte Leidenschaft zeigt sich darin, alles andere stehen und liegen zu lassen, wenn es hart auf hart kommt. So geschehen bei Schote: 2014 hängt er sein …
    http://www.laut.de/Schote
  • Saitün

    Saitün

    Lovecraft und Jogginghosen. Die allermeisten würden wohl nicht einmal im Traum darauf kommen, diese beiden eigentlich grundverschiedenen Dinge zu kombinieren.
    http://www.laut.de/Saituen
  • Ginga

    Ginga

    Bezeichnend auch die von Ginga angeführten Herkunftsorte auf ihrer MySpace-Site: Antwerp, Vienna, United Kingdom.
    http://www.laut.de/Ginga
  • The Setup

    The Setup

    Hardcore-Bands gibt es in Belgien fast genau so viele, wie stinkfaule Politiker im Brüsseler Europaparlament. Die einen bröseln auseinander, die anderen …
    http://www.laut.de/The-Setup
  • 2Seiten

    2Seiten

    Wir befinden uns in den frühen 90er Jahren, als der in Dorsten geborene 2Seiten zum ersten Mal mit Hip Hop in Berührung kommt. Der türkischstämmige …
    http://www.laut.de/2Seiten
  • Oum Shatt

    Oum Shatt

    Im pikfeinen Zwirn stellen sich drei Männer vor das ausrastende Publikum. Ein kurzes Riff, dann das rumpelnde Schlagzeug. Die Heilsbringer der Berliner …
    http://www.laut.de/Oum-Shatt
  • Satarii

    Satarii

    "Du bist gemacht, ich mach DIY", kündigt Satarii in ihrer ersten EP "Blaues Feuer" an. Diese Einstellung mag nicht untypisch sein, kommt aber normalerweise …
    http://www.laut.de/Satarii
  • Bad Lieutenant

    Bad Lieutenant

    Eine von der Manchester Evening News in Umlauf gebrachte Meldung, wonach sich New Order Ende 2007 für einen Auftritt zu Ehren des verstorbenen Factory-Bosses …
    http://www.laut.de/Bad-Lieutenant
  • Beta Satan

    Beta Satan

    Was für ein Name - klingt jedenfalls brandgefährlich, wenn nicht gar nach höllischer Verschwörung. Denn allzu viel zu erfahren gibt es über die junge …
    http://www.laut.de/Beta-Satan
  • Satariel

    Satariel

    Aus den Überresten von Bands wie Beheaded und Dawn Of Darkness entsteht 1993 im schwedischen Boden eine neue Truppe namens Satariel. Shouter Pär Johansson, …
    http://www.laut.de/Satariel
  • Danny Seth

    Danny Seth

    Die Schnittmenge zwischen einem weißen, jüdischen Jungen aus North West London und UK-Hip Hop respektive Grime könnte wohl kaum kleiner ausfallen.
    http://www.laut.de/Danny-Seth
  • High South

    High South

    So findet sich Jameys erster Song "Two More Bottles Of Wine" auf dem Sampler "Nashville Star – The Finalists" 2003.
    http://www.laut.de/High-South
  • Saweetie

    Saweetie

    Es gibt diese Artists, die ein bisschen größer sind, als man denkt. Saweetie ist eine von ihnen: Sie fliegt schon seit vielen Jahren unter dem Radar …
    http://www.laut.de/Saweetie
  • Jeff Satur

    Jeff Satur

    Mit mehr als vier Millionen Instagram- Follower ist Jeff Satur einer der größten thailändischen Artists. Seine Fans, die er liebevoll Saturdayss - …
    http://www.laut.de/Jeff-Satur
  • 8 Foot Sativa

    8 Foot Sativa

    Musik im Allgemeinen und Metal im Besonderen waren noch nie der Exportschlager aus Neuseeland. Zumindest hat es sich in den seltensten Fällen bis nach …
    http://www.laut.de/8-Foot-Sativa
  • Dirty South

    Dirty South

    Die Radiosendung "Essential Mix" des britischen DJs Pete Tong genießt Kultstatus. Seit 1993 geht er wöchentlich auf Sendung und präsentiert seinen …
    http://www.laut.de/Dirty-South
  • Seth Sentry

    Seth Sentry

    Globalisierung hin oder her, Australien ist immer noch einer der von Zentraleuropa weitentferntesten Punkte der Welt. Darüber hinaus ist gerade Deutschland …
    http://www.laut.de/Seth-Sentry
  • Brian Setzer

    Brian Setzer

    "Ich mag was ich mag: Gitarren, heiße Schlitten und Rock'n'Roll", beschreibt sich Brian Setzer auf seiner Homepage. Ein Rezept, das in der Musikbranche …
    http://www.laut.de/Brian-Setzer
  • Seth Lakeman

    Seth Lakeman

    Die Vermengung von Pop, Rock und Folk besitzt auf der britischen Insel Tradition. Sie gibt dem Künstler die Möglichkeit, dank der unzähligen regionalen …
    http://www.laut.de/Seth-Lakeman
  • Dakota Suite

    Dakota Suite

    Liverpool ist die Heimat von Chris Hooson, Singer/Songwriter von Dakota Suite. Ein sehr persönliches Gitarrenprojekt über Tragödien des eigenen Lebens …
    http://www.laut.de/Dakota-Suite
  • Seth Troxler

    Seth Troxler

    Ende 2012 wählen die Leser des britischen Magazins Resident Advisor Seth Troxler zum besten Discjockey des Jahres. Auf den Plätzen direkt dahinter landen …
    http://www.laut.de/Seth-Troxler
  • Satellites

    Satellites

    Johnny Vic ist der Bassist von James Blunt. Ob das jetzt ein Kompliment ist oder nicht, kann jeder für sich selbst entscheiden. Im Grunde ist es auch …
    http://www.laut.de/Satellites
  • The Dead South

    The Dead South

    Sie werden augenzwinkernd als "die bösen Zwillinge von Mumford & Sons" bezeichnet und in gewisser Weise ist diese Bezeichnung ziemlich treffend.
    http://www.laut.de/The-Dead-South
  • Shittyboyz

    Shittyboyz

    "Shitty in Detroit bedeutet cool und fresh zu sein. Die neusten Klamotten tragen ist shitty. Geld zu haben ist shitty". Das, meine Damen und Herren, ist …
    http://www.laut.de/Shittyboyz
  • Alfie Templeman

    Alfie Templeman

    Seine ersten Songs veröffentlicht er selbst auf Spotify und wird über die vom Streaming-Dienst algorithmisch erstellte Playlist "Discover Weekly" vom Label …
    http://www.laut.de/Alfie-Templeman
  • Birthday Suits

    Birthday Suits

    Japanische klassische Musik und Drum'n'Bass? Das mag zwar nach einer seltsamen Kombination klingen, ist laut Birthday Suits aber wunderbar zu vereinen.
    http://www.laut.de/Birthday-Suits
  • Die Andere Seite

    Die Andere Seite

    Den Namen Tom Schilling kennt man eigentlich in erster Linie aus dem Filmgeschäft. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts zählt der 1982 geborene Ost-Berliner …
    http://www.laut.de/Die-Andere-Seite
  • John Southworth

    John Southworth

    Einfach einordnen lässt sich der britisch-kanadische Musiker nicht. Seit seinem Debüt 1998 arbeitet er mit orchestralen Klängen, Jazz, Kabarett, Pop, …
    http://www.laut.de/John-Southworth
  • French Montana

    French Montana

    Gerüchte, dass er die Mittel für all die Free-Mixtapes, Marketing-Maßnahmen und sein Cocaine City Label aus seiner Zivilrechtsklage nach einem Kopfschuss …
    http://www.laut.de/French-Montana
  • Jhené Aiko

    Jhené Aiko

    Der gestandene Produzent, der regelmäßig an großen Projekten mitschraubt, nimmt Aiko außerdem ins Kollektiv Cocaine 80s auf, dem unter anderem Common angehört …
    http://www.laut.de/Jhene-Aiko
  • Fidlar

    Fidlar

    Wer Schauspieler Nick Offerman dazu bringt, im Musikvideo "Cocaine" seinen Penis hervorzuholen und volltrunken auf Staat, Arbeit und Parkbesucher zu urinieren …
    http://www.laut.de/Fidlar
  • The Beautiful South

    The Beautiful South

    Mit der feinsinnigen Piano-Ballade "A Song For Whoever" debütieren The Beautiful South im Juni 1988 und füllen damit das Pop-Vakuum, das nach der Auflösung …
    http://www.laut.de/The-Beautiful-South
  • Satellite Stories

    Satellite Stories

    Satellite Stories gelten 2012 als die Party-Band des Jahres. Dass die Finnen dabei extrem an Two Door Cinema Club erinnern, scheint niemanden zu stören. Nachdem …
    http://www.laut.de/Satellite-Stories
  • The Light

    The Light

    kein einziges Mal das Gefühl, dass irgendjemand mich dafür hassen würde." 2017 erscheinen gleich vier Live-Mitschnitte der Band auf Tonträger: Die New Order-Alben
    http://www.laut.de/The-Light
  • Steaming Satellites

    Steaming Satellites

    Der Musik der Steaming Satellites hört man nicht unbedingt an, dass sie aus Österreich stammt. Die Mitglieder der Gruppe kommen aus Salzburg, der Geburtsstadt …
    http://www.laut.de/Steaming-Satellites
  • Fünf Sterne Deluxe

    Fünf Sterne Deluxe

    DJ Coolmann betreibt vor und neben Fünf Sterne zusammen mit dem Produzenten Mario von Hacht das elektroide Projekt Visit Venus, und Marcnesium ist gelernter …
    http://www.laut.de/Fuenf-Sterne-Deluxe
  • The Brian Setzer Orchestra

    The Brian Setzer Orchestra

    Im Sommer 1998 schwappt die Swing-Revival-Welle von New York aus über den großen Teich nach Europa. Ursprünglich in den kriegerischen 40er Jahren beheimatet, …
    http://www.laut.de/The-Brian-Setzer-Orchestra
  • Sons Of Jim Wayne

    Sons Of Jim Wayne

    Wem Alben und regelmäßige Liveauftritte nicht genügen, der sollte sich auf die offizielle Site der Band begeben.
    http://www.laut.de/Sons-Of-Jim-Wayne
  • Jimmy Cliff

    Jimmy Cliff

    Auf Jamaika ehrt man ihn seiner Verdienste um Musik und Film wegen mit der höchsten Auszeichnung, die das Land zu vergeben hat: dem Order of Merit.
    http://www.laut.de/Jimmy-Cliff
  • Loreena McKennitt

    Loreena McKennitt

    Mit "The Visit" wird sie einem breiteren Publikum bekannt, ehe sie mit "The Mask And Mirror" den Fankreis der Weltmusik verlässt und beim Mainstreampublikum …
    http://www.laut.de/Loreena-McKennitt
  • Gamma Ray

    Gamma Ray

    Henjo beteiligen sich unterdessen an dem Avantasia-Projekt von Edguy-Sänger Tobias Sammet, melden sich aber 2001 mit neuem Material namens "No World Order …
    http://www.laut.de/Gamma-Ray
  • Benny The Butcher

    Benny The Butcher

    Nach "Cocaine Cowboys" folgen Soloprojekte wie "1 On A 1", "My First Brick" und "17 Bullets".
    http://www.laut.de/Benny-The-Butcher
  • Talking Heads

    Talking Heads

    tiefgründig-absurden Texten begeistert das Quartett neben ihren Zuhörer*innen auch Ex-Roxy Music-Keyboarder Brian Eno, der als Produzent im Zweitling "More …
    http://www.laut.de/Talking-Heads
  • Warren Ellis

    Warren Ellis

    Die Entstehung begleitet Regisseur und Filmemacher Andrew Dominik, der bereits den Doku-Film "One More Time With Feeling" zum Album "Skeleton Tree" verantwortete …
    http://www.laut.de/Warren-Ellis
  • The Good, The Bad And The Queen

    The Good, The Bad And The Queen

    Albarn hierzu: "I wanted to make a record that English kids could relate to, but which would also have these exotic things they could discover for themselves …
    http://www.laut.de/The-Good,-The-Bad-And-The-Queen
  • Van Der Graaf Generator

    Van Der Graaf Generator

    Die dritte Strophe schließlich rückt auch das Ich in den Mittelpunkt ("And I Too, Live Inside Me"), nur um sarkastisch die eigene Unfähigkeit zur Selbsterkenntnis …
    http://www.laut.de/Van-Der-Graaf-Generator
  • Magnifico

    Magnifico

    Die Vernunft obsiegt jedoch über die Vorurteile, die Schwestern sind in Tallinn am Start und können Sympathiepunkte beim Publikum verbuchen.
    http://www.laut.de/Magnifico
  • Das Scheit

    Das Scheit

    David Lynch hat mit seiner Kultserie Twin Peaks einen Mythos geschaffen, der ihn als Regisseur und Künstler schon jetzt unsterblich macht. Sein Einfluss …
    http://www.laut.de/Das-Scheit
  • [:SITD:]

    [:SITD:]

    [:SITD:] steht für Shadows In The Dark und besteht aus Sänger Carsten Jacek und Thomas 'Tom' Lesczenski, der für Sound und Backing Vocals sorgt. Live …
    http://www.laut.de/:SITD:
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback