Porträt

laut.de-Biographie

The Chameleons

Chamäleons passen sich ihrer Umwelt an. Diese britische Band tat 1981 mit ihrem Sound nichts anderes. Nur ein Ton von ihren Platten genügt, um die 80er Jahre zu fühlen. Mit dem Wort "anpassen" tut man ihnen dennoch unrecht. Schließlich war es für alle Musiker, gerade aus Manchester, die ihre Wurzeln im Punk hatten und trotzdem zum Pop wollten, nach Joy Division recht schwer, sich abseits dieses schwermütig-eingängigen Soundvorbilds auszutoben.

Schuh-Plattler: Josh Freeses letzter Gruß an die Foo Fighters
Schuh-Plattler Josh Freeses letzter Gruß an die Foo Fighters
Chameleons-Comeback. Gorillaz-Jubiläum. Evan Dando-Buch. Mona Mur-Film. Salò zitiert Dead Kennedys. 5 Fragen an Water From Your Eyes.
Alle News anzeigen

Die Chameleons gründen sich aus dem Rest verschiedener lokaler Bands in Middleton, einem Vorort von Manchester. Mark Burgess (Gesang und Bass), Reg Smithies (Gitarre) und Dave Fielding (Gitarre) beginnen zunächst ohne Schlagzeuger, um an ihrer Post-Punk-Version zu feilen. Ganz ohne Takt klappt das aber nicht und so kommt Brian Scholfield als Drummer in die Band, den wiederum schnell John Lever ersetzt.

Englands bester Riecher für gute Musik gehört seinerzeit bekanntlich Radio-DJ John Peel. Auch die Chameleons haben ihm einiges zu verdanken: Lange bevor sie einen Labeldeal an Land ziehen, spielen sie eine Peel Session. Mit den BBC-Aufnahmen macht die Band Epic auf sich aufmerksam und tritt mit der Single "In Shreds" 1982 das erste Mal auf die musikalische Bildfläche.

Die mit einem dicken Echo versehenen Gitarren und Burgess' sphärische Stimme (Robert Smith kommt nicht nur einmal als Vergleich vor) spielen sich die Chameleons schnell in einige Indie-Rock-Herzen und finden vor allem in der etwas dunkler angehauchten Wave-Ecke eine Fanbasis.

Mi dem Debüt-Klassiker "Script Of The Bridge" von 1983 kommt der erhoffte Durchbruch aber leider nicht so recht in die Pötte. Dafür pendeln sich die Chameleons im undankbaren Feld der ewig unterschätzten Bands ein, die bis heute Kultstatus genießen und zu einer wichtigen Inspiration für zahlreiche Indie-Bands der Neunziger und Nullerjahre wurden, darunter Slowdive, The National, Editors und natürlich Interpol.

Chameleons - Arctic Moon
Chameleons Arctic Moon
Unerwartetes Comeback der britischen Indie-Legende.
Alle Alben anzeigen

Ihre Plattenfirma trifft derweil die Entscheidung, die Band für den amerikanischen Markt in The Chameleons UK umzubenennen, um Rechtsstreitigkeiten mit einer bereits existierenden Band gleichen Namens vorzubeugen. Zudem erdreistet sich das Label, die US-Veröffentlichung ohne Einverständnis der Band um vier Songs zu kürzen.

Somit ist das Verhältnis der beiden Parteien irreparabel zerstört. Burgess und Co. sind aber vertraglich noch zu einer weiteren Platte verpflichtet. 1985 erscheint das Synthie-dominierte zweite Album "What Does Anything Mean? Basically". Danach geht man endlich getrennte Wege, das dritte Album "Strange Times" erscheint 1987 bei Geffen.

Mitten in den Aufnahmen für ihr viertes Album erhält die Band die Hiobsbotschaft vom Tod ihres langjährigen Managers Tony Fletcher, der als eine Art fünftes Bandmitglied fungierte. Verloren und hilflos weiß die Band weder vor noch zurück, und zu allem Übel verstricken sich Mark Burgess und David Fielding auch noch in einem heftigen Streit, der die Band endgültig implodieren lässt. Aus dem Studio geben die Chameleons ihre Auflösung bekannt. Die vier bereits eingespielten Songs erscheinen drei Jahre später auf der "Tony Fletcher Walked On Water"-EP.

Lever und Burgess gründen daraufhin die neue Band The Sun And The Moon und veröffentlichen ein selbstbetiteltes Album, bevor auch dieses Projekt 1989 in die Brüche geht. Währenddessen musizieren Smithies und Fielding als The Reegs und nehmen zwei Alben auf. Nach dem Split von The Sun And The Moon konzentriert sich Chameleons-Kopf Mark auf eine Solokarriere. Es erscheinen einige Studioalben, teilweise unter Mithilfe einiger Mitglieder der Band The Suns Of God.

Alle Termine anzeigen
Alle Termine anzeigen

Nachdem eine recht unübersichtliche Flut an B-Seiten und Live-Aufnahmen ihren Weg in die Chameleons-Diskographie findet, hört man 2000 das erste Mal auch wieder neue Töne aus ihren Instrumenten. Nach fünfzehn Jahren Abstinenz begraben die vier Originalmitglieder das Kriegsbeil und raffen sich zu einem kurzen Comeback für das Album "Why Call It Anything?" auf. Doch schon nach einer Welttournee ist es wieder aus mit der Harmonie. Die Egos von Burgess und Fielding vertragen sich nicht in einer Gruppenkonstellation.

Ein schönes Zeitdokument kommt 2006 in Form der DVD "Live From London" auf den Markt. Es beinhaltet einen 60-minütigen Live-Auftritt der Band aus dem Jahr 1984, der damals im englischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Songs wie "Don't Fall", "Second Skin" und "Pleasure And Pain" zählen heute längst zu Wave Rock-Klassikern. 2017 stirbt Drummer Lever nach kurzer Krankheit.

Ab 2009 tourt Mark Burgess alle paar Jahre mit den Songs seiner Band, nennt das Projekt aufgrund seiner neuen Mitmusiker Chameleons Vox. Das Verhältnis zwischen Burgess und Smithies blieb über die Jahre stets intakt und als der Gitarrist bei einem Chamaleons Vox-Konzert zur Zugabe auf die Bühne kommt, ist die Freude auf und vor der Bühne groß. Gemeinsam entsteht die Idee, sich wieder im Proberaum zu treffen und an neuen Songs zu arbeiten. Da die Teilnahme von Fielding, der inzwischen selbst Soloalben veröffentlicht, nicht zur Disposition steht, holen sich die beiden mit Stephen Rice, Danny Ashberry und Todd Demma neue Mitstreiter ins Boot, die ausgewiesene Fans der Band sind.

Nach und nach entstehen neue Songs, die 2025 im Album "Arctic Moon" münden. Die Platte erscheint wieder unter dem bekannten Namen Chameleons und legt nahe, dass Smithies und Burgess die bekannte Chameleons-Wall-Of-Sound auch ohne Fielding hinkriegen. Anschließend geht das Quintett mit den neuen und alten Songs auf Tour.

News

Alben

Chameleons - Arctic Moon: Album-Cover
  • Leserwertung: 5 Punkt
  • Redaktionswertung: 4 Punkte

2025 Arctic Moon

Kritik von Michael Schuh

Unerwartetes Comeback der britischen Indie-Legende. (0 Kommentare)

Termine

Do 30.10.2025 Frankfurt (Das Bett)
Fr 31.10.2025 Berlin (Lido)
Sa 01.11.2025 Hannover (Faust)
So 02.11.2025 Hamburg (Knust)
Mo 03.11.2025 Bochum (Zeche)
Alle Termine ohne Gewähr

Surftipps

  • Facebook

    Like 'em!

    https://www.facebook.com/wearethechameleons
  • Instagram

    Pics and stuff.

    https://www.instagram.com/chameleonsbandofficial/
  • The Chameleons

    Offiziell.

    https://chameleonsband.com/

Noch keine Kommentare