laut.de-Biographie
Ann Peebles
Bevor Ann Peebles in ihrem Welt-Hit " I Can't Stand the Rain" den Regen gegen die Scheiben prasseln lässt, guckt sie beim Singen auf die Ornament-verzierten Fenstergläser von Gotteshäusern. Ihre Karriere verläuft sehr klassisch: Als Prediger-Tochter singt das Land-Ei schon als Knirps im Gospel-Chor. Weil es alle in der Familie tun: Der Peebles Choir tritt auf, mitten im Nirgendwo, in Missouri im Herzen der USA. Als Ann um die 18 Jahre alt ist, boomen Soul- und Jazzmusik. Sie findet solo Auftritts-Gelegenheiten in kleinen Clubs. Doch der wirkliche Bär steppt in Memphis, fünf, sechs Autostunden südlich. Dort haben die Plattenfirmen Sun, Stax und Hi ihren Sitz.
Über einen Musiker, mit dem sie in einem Saal in Memphis 1968 performt, lernt sie die Brüder Hodges kennen. Charles, Leroy und Teenie Hodges traktieren Klavier, Orgel, Rhythmus- und Bassgitarre - auf so gut wie allem, was Hi Records in den späten Sixties und in den Seventies einspielt. Zusammen mit Keyboarder Archie Turner sind sie die Hi Rhythm Section, stehen aber für mehr als bloß für den Rhythmus.
Sie sind, was Booker T. & The MGs für Stax verkörpern - die Haus-Band, die sich jegliches Repertoire in Windeseile aneignet und die Soundfarbe der Marke Hi verkörpert. Den Schlagzeuger teilt man sich sogar mit den MGs, Al Jackson Jr. Denn ehemalige Stax-Mitarbeiter hatten den Konkurrenten Hi Records mitgegründet, man pflegt den Austausch. Hi sitzt seinerzeit in einem Gewerbegebiet in der Calvin Avery Drive (heute einer Hockey-Arena und einem Reha-Zentrum gewichen). Eine fertige Band hat Ann Peebles dort somit schon auf einen Schlag - und sogar eine, die musikalisch die gleiche Sprache spricht. Ins Studio pilgert die Crew in ein still gelegtes Kino.
Die Sängerin kann zwar loslegen und tut es auch - doch was im ersten Moment niemand berücksichtigt, ist: Sie hätte auch das Zeug zum Songschreiben. Für ihr Debüt "This Is Ann Peebles" im Juli 1969 covert sie Material aus einem Dutzend unterschiedlicher Quellen, darunter den Isley Brothers, etlichen lokalen Rhythm-and-Blues-Autor:innen - und von einem gewissen Don Bryant. In ihn wird sich Peebles später verlieben. Mit Arethas Interpretationen von "Chain Of Fools" oder "Respect" (von Otis Redding) kann sie es zwar bei weitem nicht aufnehmen. "Solid Foundation" zeigt, dass man den Chor rund um die Solistin so zu arrangieren versucht wie bei den Motown-Girlgroups jener Zeit. Doch sie konterkariert das Muster. Peebles' Lead-Gesang besticht durch Trillertöne und das dreckige Mittel der Übersteuerung. In "It's Your Thing" brüllt und kläfft die nun 22-Jährige. Wild, frech, trotzig, kratzig ertönt sie in "My Man (He's A Loving Man, He Always Treats Me Right)".
Sie kommt mit Chef-Producer 'Papa' Willie Mitchell, einem in Memphis aufgewachsenen Trompeter, überein, diese wilde Seite fortan auf allen Alben zum Vorschein zu bringen. Auf ihrem zweiten betrifft das etwa den Song "Make Me Yours". Die beiden entscheiden sich, stets Stücke mit Tempo und Nachdruck süßen Balladen unterzumischen. So ergeben sich eine Reihe recht vielseitiger Longplayer, bei denen ihnen kein einziger Fail unterläuft. Sämtliche Stücke grenzen an die Perfektion dessen, was man im Studio so treiben kann. Die Kompositionen, Arrangements und Ann Peebles Rolle darin haben stets Hand und Fuß. Willie ist von Anfang an von ihrer Stimme eingenommen. Wie der Producer zum Namen 'Papa' kam, erläutert die Sängerin im Guardian: "Willie Mitchell war wie ein Vater und die Musiker wie Brüder. Es war eine Familie."
Cash Cow des Labels wird aber nicht sie, sondern ein Geistlicher, Reverend Al Green, ein Jahr und 14 Tage älter als Ann. Mit seinem Temptations-Cover "I Can't Get Next To You" glückt ihm schon bald ein Billboard-Hit, während Peebles wiederum mit ihrem Cover "Part Time Love", dem Titelsong ihres nächsten Albums, 1970 sogar einige Plätze höher chartet. Doch dann überholt der Pastor sie mit "Tired Of Being Alone", womit er Hi Records auch international in die Läden hievt. Der ganz große Durchbruch bleibt Peebles versagt. "Sie war das Mädchen mit der großen Stimme, das wirklich noch höher hinaus hätte gehen können", urteilt Produzent Mitchell rückblickend im Magazin Blues & Soul. "Aber ich denke, dass Ann nicht genug Zeit investierte, um darüber nachzudenken, was sie eigentlich machen wollte. Meiner Ansicht nach hat sie nicht so viel Energie in ihre Karriere gesteckt wie die anderen das tun."
Doch in gewisser Weise steckt sie sogar mehr hinein. Denn wie auch Al Green auf "Let's Stay Together" wendet sie sich selbstbewusst dem Schreiben eigener Nummern zu. Davon finden sich einige bereits auf der dritten LP "Straight From The Heart", dem Auftakt zu einer Serie von Juwelen. Im Vorfeld zu ihrer vierten Platte "I Can't Stand The Rain" landet sie ihren größten Hit, eben den über den Regen. Er wird in der Musik-Geschichtsschreibung dann zwar manchmal fälschlich Stax zugeschrieben, ist aber eben ein homegrown Produkt des örtlichen Mitbewerbers Hi.
Ann schreibt dieses Lied und zwei Drittel des gleichnamigen Albums zusammen mit Don Bryant, den sie im Erscheinungsjahr heiratet, und mit Bernard Miller aus Baltimore. Gospel-DJ Bernie hatte als Pubertierender mit 15 seinen Fuß in eine Radiostation gesetzt. Die fand seine Stimme cool. Neben seiner Arbeit als Moderator gehört er für den weiteren Weg von Ann Peebles zu ihrem Songwriter-Team und verbindet in den Liedern weltliche Romantik mit spirituellem Touch. Später wird er der A&R-Chef von Michael Jackson und über 50 andere Artists, findet aber selbst dann noch Zeit, um mit Peebles zu komponieren - und sogar noch, als er Jesus Christus begegnet zu sein meint und als Pastor eine Kirchengemeinde gründet.
Mehr als die konkrete Original-Aufnahme "Can't Stand The Rain" setzen sich Coverversionen und Einzelteile davon im kollektiven Gedächtnis fest, etwa wenn sie als Samples wieder erscheinen. Ein Remake von Seal wirkt zugkräftig an Weihnachten 2009, um als neue Zutat seine Greatest Hits-CD zu bewerben. "The Rain (Supa Dupa Fly)" von Missy Elliott basiert maßgeblich auf Peebles Song. Und weil nicht nur Text, Vocals und Melodie als so toll gelten, sondern auch die Arbeit der Instrumentalisten, beginnen schon in den Neunzigern die Pizzicato Five, sich daran zu bedienen. Daraus wird eine Serie: Ghostface Killah, Matthew E. White, Rapper Mick Jenkins, Kaytranada reihen sich ein. In den 2020ern greifen Lucky Daye und Mahalia die berühmte Zeile "I can′t stand the rain against my window. Bringing back sweet memories" auf und kredenzen daraus "My Window".
Prägend für die Aufnahmen von Ann Peebles werden mehr und mehr die ausgereiften fünfstimmigen Bläsersätze der Memphis Horns, mit Posaune, Trompete und drei Saxophonen. Von einem der Edel-Blecharbeiter, James Mitchell, profitieren weit über den Hi Records-Zirkel hinaus etliche Weltstars: Der Baritonsaxophonist (und Bruder von Produzent Willie Mitchell) tourt mit Aretha, den Doobie Brothers, untermalt Etta James und Keith Richards. Dass Ann sich stets mit hochkarätigen, gefragten Leuten umgibt, kommt ihrem Oeuvre zupass. Ende der Siebziger treten noch Streicher hinzu.
Ihre LPs "If This Is Heaven" (1977) und "Handwriting Is On The Wall" (1978) stehen nicht mehr ganz so unter den Sternen von Soul, Funk, Blues, Rhythm and Blues, sondern fügen sich immer wieder der Disco-Welle ein - mit teils sehr geschmackvollen, guten Ergebnissen. "If This Is Heaven" untersucht jede Mikroregung von Zweisamkeit, das Kuscheln in den Armen des anderen, die Freude übers Verliebtsein, Dankbarkeit dafür den Soul Mate gefunden zu haben, Besitzansprüche in der Partnerschaft, aber auch Tränen und Machtspiele, bis sich schließlich der große Rahmen öffnet, die Liebe als universelle Kraft über die Paarbeziehung hinaus und wie sie die ganze Welt besser machen würde.
Vereinzelt schwingt sich Ann dabei in Sopran-Regionen auf, auch wenn das nicht ihre natürliche Tonlage ist, aber sie klingt dadurch inmitten ihrer dort sonst rauchigen Vocals wirkungsvoll. Disco wird dennoch nicht zum Stil, für den Ann brennt. Zudem ist sie gerade Mama geworden und das Label Hi Records verkauft, der Firmensitz weit weg nach L.A. verlegt. "Handwriting Is On The Wall" schließt man nach dem Verhökern der Firma noch ab - eine gute Entscheidung angesichts der hohen Qualität der Scheibe. Danach zieht sich die Künstlerin aus der Öffentlichkeit zurück.
Investor Motown vermarktet die vorhandenen LPs passiv, klemmt sich aber kaum dahinter, sie auf CDs nachzupressen. Willie Mitchell gründet sein eigenes Label Wayo mit durchweg non-kommerziellen Acts. Auch seine alte Mitstreiterin Ann Peebles nimmt er wieder auf. Ihre Comeback-Platte "Call Me" (1989) gerät schön, ebenso "Full Time Love" 1992 auf dem Label Rounder. Viele der ehemaligen Musiker machen wieder mit. Die funky Nummer "Buckle Up" klingt ebenso wie das bluesige "Your Well's Gone Dry" mindestens so gut wie in alten Zeiten. Das schnittige "I Found Somebody New" überzeugt genauso wie das Stones-Cover "Miss You". Peebles eigenen Tune "He's My Superman, He's Just My Dynamite" hätte sie wohl bruchlos Tina Turner anbieten können, die recht wahrscheinlich in die Top Ten damit geschossen wäre. Immerhin, Tinas Version von "Can't Stand The Rain" erreicht Platz 15 in der Schweiz, 9 in Deutschland und 6 in Österreich.
"Ich liebe jedes Lied gleichermaßen, weil jedes so viel von mir selbst in sich trägt", reflektiert Ann Peebles. "Auch einen Song wie 'Just You, Just Me', den wahrscheinlich niemand gehört hat, liebe ich genauso wie 'Rain', denn mir sagt es etwas, ich fühle etwas dabei", resümiert die Singer/Songwriterin in einem raren Interview mit The Quietus in den 2020er Jahren. Lange hatte sie keine Bühne mehr betreten, seit sie 2012 einen schweren Schlaganfall erlitt.
Was den alten Katalog angeht, schieben die folgenden Lizenzkäufer EMI und Demon das '70er-Repertoire von Ann Peebles lange Zeit über immer wieder neu kompilierte "Greatest Hits"-Varianten vor sich her, ähnlich wie etwa von Al Green quasi jährlich ein neues Best Of-Album den Markt überschwemmt. Erst mit einem weiteren Verkauf ans Indie-Label Fat Possum geraten die alten Original-Platten über Nachpressungen von Peebles wieder nach und nach in Umlauf. Der Vinyl-Boom spielt dem sinnvollen Projekt in die Hände: Fast alle Peebles-Platten waren 'best' oder besser als anderer Leute "Best Of's". 2014 erscheinen eine Handvoll Alben neu, und zu den Record Store Days 2019 und '21 ist Ann sogar Coloured Vinyl wert. Neben ihrem Regenlied werden auch "99 Pounds" oder "Trouble, Heartaches And Sadness" von ihr im Register der unsterblichen Soul-Classics verweilen.
Noch keine Kommentare