laut.de-Kritik

Tarantino-Rock aus Hamburg.

Review von

Hamburg, Surfrock-City? Da haben sich die Hanseaten in bislang fünf Dekaden eher nicht so hervorgetan. Abgesehen von einer kleinen, kraftvollen Rockeinheit namens Helldriver. Die Jungs verschreiben sich auch auf ihrem mittlerweile dritten Longplayer dem typischen Tarantino-Rock.

Angesurftes Garagegeschrammel, eine Prise Soul, die sympathische Unbekümmertheit der frühen Tito And Tarantula , etwas Psychobilly und zur Krönung 'ne grobe Kelle Deutschrock. Das liest sich nicht nur attraktiv, sondern klingt über weite Strecken auch so.

Fans und Neueinsteiger dürfen sich dabei über ein Album freuen, das - rein musikalisch betrachtet - einen Fortschritt zum Vorgänger "Mädchen Mit Kettensägen" bedeutet. Besonders bei den straighten Instrumentals, wie etwa der gelungenen Coverversion von "Apache" (Shadows) oder das staubige 'Morricone on Speed'-Lied "Ein Mann Ein Pferd" samt Mariachi-Trompete garantieren Partyspaß pur. Wer das Fest jedoch gleich zum Implodieren bringen möchte, schnappt sich am besten die von der Band empfohlene Rotwein/Absynthe-Mischung und geht mit dem unwiderstehlich östlichen Rotzklumpen "Molwania Surf" ab.

Ein paar clevere Vocaltracks finden sich gleichfalls. "Nichts Wie Weg" dürfte live gar den guten Quentin beeindrucken. Ebenso das famos groovende "Staxmobil", in dem genau die richtigen Vorbilder à la Isaac Hayes zitiert werden. "Baby" geht hernach lässig als Enkel des seligen "Kriminaltango" durch. Bis hierhin machen die Hellboys richtig ernst und ihrem Namen alle Ehre.

Dennoch weist die Platte nicht unwesentliche Schattenseiten auf, die den Hörer irritieren. Songs wie "Fussballprofi" oder "Bier" wildern kräftig in der stinknormalen Bierzeltdeutschrockecke in der Nähe vom guten Loddo. Dagegen wäre grundsätzlich nichts zu sagen. Beide Genres auf demselben Album zu bringen, scheint dennoch eher tollkühn denn mutig oder überlegt. Das ständige Wechselbad passt weder dramaturgisch noch emotional.

Wer gerade dabei ist, zum inneren Outlaw zu mutieren und die Wüstenrockatmosphäre genießt, möchte einfach nicht drei Minuten später an "Chef und Kunden" und in Alk ertränkten Frust erinnert werden. Vom Helldriver zum Cameldriver? Der Spagat zwischen Alltag und Desperado ist einfach zu weit. Das ist nur ein Beispiel für die recht ungeschickte Zusammenstellung.

Sänger und Ex-Veejay Swingo macht als Frontman eine hervorragende Figur und bringt den entscheidenden Funken zwischen Rock Animal und Clint Eastwood-haftem Sprechgesang, wie ihn auch Bruder im Geiste Bela B gern nutzt. Als ganz und gar überflüssiger Wermutstropfen erweisen sich dagegen einige Texte.

Das liegt nicht unbedingt an den gewählten Topics. Die würden jedoch besser funktionieren, wenn die Band zugunsten pointierter Lyrics die Belanglosigkeiten und überflüssigen Phrasen demnächst reduzieren würde. Ansonsten werden sie immer Gefahr laufen, weder Fisch noch Fleisch zu sein. Durch unnötige Plattheit, die besonders in der deutschen Sprache extrem unsexy wirkt, konterkarieren sie ihren durchweg sinnlich fetten Revolver-Rock etwas zu sehr.

Insgesamt bleibt der Eindruck, dass sich Helldriver der konzeptionellen Möglichkeiten und ihres musikalischen Talents noch nicht bis ins Letzte bewusst sind. Mit ein wenig mehr Sorgfalt und einer geringeren Sparwitzquote haben sie sicherlich das Zeug dazu, eine große deutsche Genreband zu werden. Bis dahin gilt: Schnelles Geld, Gewalt und Sex ... und dann nichts wie weg.

Trackliste

  1. 1. Longboard
  2. 2. Staxmobil
  3. 3. Nichts Wie Weg
  4. 4. Ein Mann Ein Pferd
  5. 5. Baby
  6. 6. Fußballprofi
  7. 7. Kein Bock
  8. 8. Molwania Surf
  9. 9. Bier
  10. 10. Mercedes
  11. 11. Ruf An
  12. 12. Apache
  13. 13. Unterschied
  14. 14. Hawa II

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Helldriver

1968 bewirbt sich der arbeitslose Postoberschaffner Igor Müllski aus Salzhausen (Landkreis Harburg) auf eine Stellenanzeige bei der Autostuntshow Helldriver.

1 Kommentar