laut.de-Kritik
Zwischen persönlicher Identität und sozialer Wut.
Review von Karina Sadkov"Ich glaube daran, dass wir gemeinsam etwas daran verändern können, wie die Welt ist", sagt Apsilon, und genau das spiegelt "Haut Wie Pelz" wider. Mit seinem Debütalbum markiert der gebürtige Berliner Rapper seinen Platz in der Deutschrap-Szene. Mancher hatte den Rapper vielleicht schon nach seinen EPs "Gast“, "32 Zähne EP" und "Blei EP" auf dem Schirm, aber jetzt zeigt er mit einer künstlerischen Meisterleistung seine Geschichte. Apsilons Großeltern sind türkische Einwanderer, die in den 1970er Jahren als Gastarbeiter nach Deutschland kamen. Dadurch ist das Album von Kritik, generationalen Traumata, Rassismus und postmigrantischer Wut geprägt.
Wie bei seinen vorherigen Songs "Problem" und "Lauf weg" äußert sich Apsilon in seinem Album gesellschaftskritisch. ;it Lines wie "Wenn Deutschland mich wieder ansieht / Und sagt, mein Herz hat kein'n Platz hier" gibt der erste Song "Koffer" sofort den Ton des Debütalbums an. Obwohl der Einstieg des Albums musikalisch langsam ist, trifft sein lyrisches Talent mit voller Wucht. Melancholisch von Klavier und Beat begleitet, rappt Apsilon über Deutschlands Rassismusproblem. "Koffer" ist seine Antwort auf die Abschiebepläne, die die Partei AfD hat und die Anfang 2024 für Aufruhr sorgten. "In ein'n Koffer passt kein Leben", das verdeutlicht der Rapper mit seinem verletzlichen und gesellschaftlich relevanten Track. Das Musikvideo bringt die Lyrics noch näher an den Zuhörer heran. Darin sieht man einen Taxifahrer, der von einem Fahrgast erschossen wird. Die Szene basiert auf der wahren Geschichte aus den 90er-Jahren von Bekir G., einem Großonkel Apsilons.
"Baba" ist die erste Single des Debütalbums, die nach ihrem Release im Jahr 2023 durch die Decke ging. Der sehr intime Song zeigt eine neue Seite von Apsilon. In ruhiger und emotionaler Art erzählt er aus seiner persönlichen Perspektive von den Problemen seines Vaters und Großvaters. Männlichkeit und Schwäche sind dabei die zentralen Themen. Arda, so sein gebürtiger Name, rappt von postmigrantischem Generationsdruck, den er durch die Vorbildfunktion seines Vaters erfährt. Dieser Druck wirkt indirekt, da er seine Eltern, insbesondere seinen Vater, stolz machen möchte. Die harten Worte "Mein Baba hat ein'n starken Rücken / Guck, wie viel Druck auf meine Schultern passt / Ich wünscht, ich wär ein bisschen schwächer / Dann hätt's mich nicht kaputtgemacht" treffen auf melodische Orgelmusik und Beats, die eine herzzerreißende Message übermitteln.
Nichtsdestotrotz finden sich auf dem Album auch härtere Tracks, wie wir es von Apsilon gewohnt sind. Die Beats sind stärker präsent, und Apsilon spittet druckvoll seine Flows. Diese zeichnen sich durch Straßenrap und postmigrantische Wut aus. Dazu gehören die Tracks "Kopf im Nacken", "Brustumfang" und "Reiche Freunde" feat. Boondawg.
Der Titeltrack "Haut Wie Pelz" spiegelt genau das wider was das komplette Album aussagen möchte: Fehlende Selbstliebe, die durch gesellschaftlichen Hass und Alltagsrassismus geschaffen wird. Obwohl das Album überwiegend langsamere Tracks enthält, kombiniert der up-tempo Titeltrack melodische Beats mit kräftigem Bass. Apsilon zeigt in "Haut Wie Pelz" seine zwei Seiten. Die fehlende Selbstliebe wird erstmals im ruhigeren Track "So leicht" explizit thematisiert. Zunächst wirkt der Song wie ein Liebeslied. Doch die traurige Realität ist, dass der Rapper diejenigen bewundert, die sich selbst lieben können, da er das nicht schafft: "Ich will wissen, wie's sich anfühlt / Wenn man sich selbst anguckt und liebt." So hat sich der Hass anderer Menschen in ihm selbst manifestiert.
Mit langsamen Beats und melancholischen Melodien beginnt das Album und endet genauso. Der vorletzte Track, "Friedensnobelpreis", startet direkt mit der gesangslastigen Hook: "Meine Schwestern woll'n nur Frieden im Kopf / Meine Brüder woll’n kein'n Friedensnobelpreis / Meine Brüder woll'n nur Frieden am Block", begleitet vom Klavier. Danach rappt Apsilon auf dem langsamen Beat darüber, wie er selbst Frieden schaffen muss. Das Feature von CANEY030 bildet das Gegenstück zur Hook: Härtere, druckvolle Bars werden vom Berliner Rapper gespittet. Apsilon und CANEY030 thematisieren in dem Track lyrisch die Sehnsucht nach einer besseren Welt und kritisieren gesellschaftliche Missstände durch persönliche Erfahrungen. In Apsilons "Outro" harmonieren die Beats und die Lyrics auf eine eindrucksvolle Weise. Der minimalistische und ruhige Beat schafft Raum für Apsilons reflektierende Lyrics, die eine persönliche Bilanz ziehen. Es ist ein nachdenklicher und introspektiver Track, der auf die zentralen Themen des Albums wie Identität, Selbstfindung und den Kampf gegen Ungerechtigkeit zurückblickt.
Ob ruhige, melancholische Beats oder druckvolle Tracks - Apsilon schafft es, seine Wut, Frustration und Hoffnung authentisch rüberzubringen. "Haut Wie Pelz" zeigt die Vielschichtigkeit eines Künstlers, der nicht nur Rap beherrscht, sondern auch seine Botschaften auf tiefgreifende Weise transportiert. Mit diesem Debüt setzt er ein klares Zeichen: Er ist eine Stimme, die gehört werden muss.
7 Kommentare
Kopf im Nacken und Brustumfang nice
Das ist schon ganz geil, textlich musikalisch (wenn da auch nicht spektakulär) und inhaltlich, aber mir fehlt ein bisschen der Dreck.
Es hat gewissen kann man auch in den öffentlich rechtlichen oder bei seinen Eltern im Auto laufen lassen Vibe.
Das große Kompliment ist wohl, dass es mich trotzdem kriegt, ein schönes Popalbum.
Baba ist halt so gut und Brustumfang ist genuin am slappen, ma sagen. Insgesamt wirklich sehr cool, wenn ein Lovesong gegen einen Banger ausgetauscht worden wäre, dann wäre es 5/5 gewesen.
Der Beat zu "Brustumfang" ist mächtig
Is ein 9/10 Album geworden. richtig stark!
War erstmal nicht so begeistert, weil der Sound schon etwas anders zu den EPs ist und bisschen mehr Autotune und Gesang und weniger banger.
Aber wenn man sich drauf einlässt, ist es doch ein stimmiges, bisschen nachdenkliches Album und die inhaltliche Tiefe hat unter dem pop-Sound zum Glück nicht gelitten.