Wer hat sich am häufigsten die Charts-Krone aufgesetzt? Die üblichen Verdächtigen oder jemand, mit dem keiner rechnet?
Konstanz (alc) - Albumcharts gibt es in Deutschland erst seit 1962, der Verkauf von Singles wurde dagegen bereits in den 1950ern erfasst. Der erste Nummer-eins-Erfolg der Album-Charts war der Soundtrack zu "My Fair Lady". Lang, lang ists her. Seit damals haben sich so manche Legenden in den Albencharts die Klinke in die Hand gegeben. Aber wer konnte sich bislang am häufigsten an der Spitze platzieren? Gucken wir mal: Das sind sie, die ...
... Künstler mit den meisten Nummer eins Alben
Einige der größten Acts aller Zeiten konnten in Deutschland kommerziell nie so landen wie im Rest der Welt. Elvis Presley? Hamwa nicht. Led Zeppelin? Unter 'ferner liefen', wie auch Jimi Hendrix, Bob Marley oder die Beach Boys. David Bowie und Simon & Garfunkel oder Aretha Franklin? Nö, nö und nö.
Ein bisschen Zahlenhuberei am Rande: Gerade einmal 14 Prozent der in der Liste Vertretenen sind Solo-Künstlerinnnen, oder Bands, in denen mindestens eine Frau mitspielt. Der Anteil an Solo-Artists und Bands hält sich in etwa die Waage. Die Teutonen geben hier eindeutig den Ton an: 65 Prozent stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Und nicht nur das, sowohl bei den männlichen und weiblichen Solo-Künstler*innen als auch bei den Bands haben deutsche Acts die Nasen vorn.
Noch keine Kommentare