Mit einer neuen Vollgas-Hymne zwischen Metal und Techno läutet das Sextett aus Castrop-Rauxel seine Welttour ein.
Castrop-Rauxel (ebi) - "Tanzneid" heißt die neue Electric Callboy-Single. 'Tanzwut' wäre eventuell der passendere Titel gewesen. Zumindest präsentiert sich Track genau so: Der Song fange den Moment ein, "in dem Musik die volle Kontrolle übernimmt – wenn sich die Beine bewegen, bevor der Kopf überhaupt versteht, was passiert", so die Band. Eine Beschreibung, die besonders im Breakdown des Songs zutrifft, wenn Scooter-Vibe auf Doublebass-Attacke trifft.
Den Hybrid aus hymnischem Clubbing/Techno und rüdem Metalcore zelebriert das in Castrop-Rauxel gestartete Sextett längst auf großen Festivals bzw. Bühnen weltweit. Kollabos mit großer Reichweite stehen ebenfalls im Portfolio, etwa "Ratatata" mit Babymetal.
Auf Welttour
Passend zum Songrelease starten Electric Callboy morgen ihre "Tanzneid"-Welttour in Kopenhagen, die sie ab April kommenden Jahres auch nach Nordameria, Australien und Japan führen wird. Im deutschsprachigen Raum sind folgende Termine geplant:
15.11., Leipzig (Quarterback Immobilien Arena)
17.11., Esch-sur-Alzette (Rockhal)
16.11., Düsseldorf (PSD Bank Dome)
19.11., Zürich (Hallenstadion)
20.11., Stuttgart (Hanns-Martin-Schleyer-Halle)
22.11., Wien (Stadthalle)
26.11., München (Olympiahalle)
27.11., Frankfurt (Festhalle)
28.11., Berlin (Uber Arena)
29.11., Hamburg (Barclays Arena)























2 Kommentare mit 3 Antworten
"in dem Musik die volle Kontrolle übernimmt – wenn sich die Beine bewegen, bevor der Kopf überhaupt versteht, was passiert"
Ich würde diesen Zustand dann wie folgt benennen: Rambo Zambo.
Mit anschließender Katerstimmung
Warum nicht Rumba Zumba?
Erstaunlich bis seltsam, welche Bands aus unserem Land dann doch international bekannt werden, trotz Alternativen.
Scheinbar sind wir nicht das einzige Volk mit schlechtem Musikgeschmack.
Das beruhigt mich irgendwie schon wieder.
Popularität war ja eh nie der Gradmesser für Qualität. Man muss nur an die zahlreichen Reaction-Videos ausländischer YouTuber denken, die auf deutschen Rap reagieren und von irgendwelchen Fanhörnchen dann Videos von Kollegah oder Gzuz, als seien die beiden oder auch die anderen Mainstream-Rapper der Maßstab. Vielleicht der Maßstab dessen, wie man es nicht machen soll...
Electric Callboy sind halt abgedreht und mit übertriebenen Videos zugänglich, eine Gimmick-Band, wie sie im Buche steht. Ein internationales Publikum will sich in der Regel nicht tiefgreifend mit Künstlern befassen, sondern irgendwas haben, was auffällt und Stereotyp ist. Deswegen hat Rammstein seinerzeit auch so gut international funktioniert.