Der türkische Rapper steuert zu den landesweiten Protesten nach İmamoğlus Verhaftung einen regierungskritischen Song bei.
Berlin (mra) - Am 19. März, wenige Tage vor seiner geplanten Ernennung zum Präsidentschaftskandidaten der Türkei, wurde der Oberbürgermeister Istanbuls, Ekrem İmamoğlu, inhaftiert. Das löste in der Türkei eine Welle an Demonstrationen aus, da viele hinter der Festnahme einen Versuch Erdoğans sehen, seinen größten politischen Gegner aus dem Weg zu räumen. Der türkische Rapper Ezhel hat daraufhin auf seinem Instagramaccount einen Protestsong veröffentlicht, der dort inzwischen über 130.000 mal geliked wurde. Dabei spricht er in Metaphern, eher poetisch als konkret, der Zeitpunkt der Veröffentlichung macht aber deutlich, dass der Song mit dem Titel "Küçük Turco" auch als Kommentar zur Festnahme verstanden werden soll.
In "Küçük Turco", übersetzt "kleiner Türke", rappt Ezhel über die Missstände im Land, bezeichnet die Herrschenden als "Diebe". Der, der sich auf Kosten seines eigenen Volkes bereichere, werde "König" genannt, wer "Vaterland" sage, "Verräter". Des weiteren prangert er die Spaltung im Land an, jeder sei des anderen Feind. Menschen werden Qualen zugefügt, Gott als Vorwand vorgeschoben. Heute teilt der Rapper eine Instagram-Story, die einen Zusammenschnitt von Videoclips der Proteste zeigt, in denen Polizisten Tränengas gegen Demonstranten einsetzen, untermalt von seinem Protestsong.
Ezhel, der zu den erfolgreichsten Rappern der Türkei zählt, wohnt heute in Berlin. 2019 flüchtete er aus seinem Heimatland, nachdem auch er dort mit dem Gesetz in Konflikt geriet. Einen Monat lang saß er in Untersuchungshaft. Grund war der Vorwurf, öffentlich die Einnahme von Drogen beworben zu haben, ein Vergehen, bei dem in der Türkei bis zu 10 Jahre Haft drohen.
Bereits 2017 wurde Ezhel kurzzeitig wegen ähnlichen Ermittlungen festgenommen. Unter anderem schaltete sich die Menschenrechtsorganisation Amnesty International ein und forderte seine Freilassung, da die Vorwürfe haltlos seien. Ezhel wurde zwar freigelassen, verließ jedoch das Land, da ein zweites Verfahren drohte. Ebenfalls 2019 veröffentlichte er mit dem Berliner Rapper Ufo361 das Kollaboalbum "Lights Out".
Noch keine Kommentare