Der texanische Generalstaatsanwalt nimmt ein weiteres Kopierschutz-System von Sony ins Visier und droht nun auch Händlern mit empfindlichen Strafen.
Dallas (joga) - Der Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaats Texas Greg Abott hat seine Klage gegen Sony BMG ausgeweitet und nun auch den Kopierschutz MediaMax, den die Firma SunComm für Sony produziert, ins Visier genommen. Offenbar arbeitet MediaMax ähnlich wie die bereits früher beanstandete Spionage-Software XCP, zudem installiert sie sich auch dann selbstständig, wenn der Käufer der CD zuvor die Lizenzbestimmungen abgelehnt hat.
"Wir entdecken ständig weitere Methoden, mit denen Sony texanische Konsumenten irreführt, die einfach nur Musik erwerben wollen", zitiert Technology News den Generalstaatsanwalt. Tausende Texaner seien potenzielle Opfer des "betrügerischen Spiels, das Sony zum eigenen Nutzen spielt".
Tatsächlich ist MediaMax angeblich viel weiter verbreitet als XCP, genaue Zahlen kennt bislang niemand. Auch deutsche CD-Käufer sollen jedenfalls bereits Virenangriffen zum Opfer gefallen sein, die erst durch System-Eingriffe von Sony-Kopierschutzsystemen möglich wurden. Doch zumindest Greg Abott hat ein Herz für die Verbraucher.
Nachdem Sony sein erst unter größtem Druck gegebenes Versprechen, alle betroffenen CDs zurückzurufen, bislang nur unvollständig erfüllt hat, droht Abott nun auch dem Handel empfindliche Geldstrafen an: "Diese CDs öffnen Hackern Tür und Tor. Wer sie weiterhin verkauft, kann genau so zur Rechenschaft gezogen werden wie Sony." Jeder einzelne Verstoß gegen den "Consumer Protection Against Computer Spyware Act of 2005" erlaubt Bußen bis zu 100.000 Dollar.
Mittlerweile fordern in den USA bereits ernstzunehmende Stimmen eine Überarbeitung des The Digital Millennium Copyright Act (DMCA), das unter anderem auch die Umgehung von Kopierschutzsystemen verbietet, seien sie auch noch so gefährlich. Christopher Norgaard, ein renommierter, auf Urheberrecht spezialisierter Anwalt aus Los Angeles, forderte den amerikanischen Kongress auf, das Gesetz einer Revision zu unterziehen und dabei "den Fall Sony BMG im Hinterkopf zu behalten". Letzteren Rat könnte man durchaus auch den europäischen Parlamentariern mitgeben, die heute in Brüssel wieder einmal über das künftige Urheberrecht diskutieren.
Noch keine Kommentare