laut.de-Biographie
Nightmares On Wax
Im Bezug auf hallende, schleppende Beats in entspannter Atmosphäre kann George Evelyn so leicht niemand etwas vormachen. Denn in diesem Metier zählen Nightmares On Wax ohne Übertreibung zu den Größten.
Um 1990 gründet Evelyn mit Kevin Haper das Projekt mit der Intention, eine Form der elektronischen Musik zu schaffen, die sich jenseits der zu diesem Zeitpunkt blühenden Rave-/House- und Techno-Szene bewegt.
Abgesehen von ein paar Up-Tempo-Nummern auf dem Debüt "A Word Of Science" zeigen die beiden auf, wie das funktionieren soll. Hip Hop-Beats in Slow Motion sind angesagt, alles sehr relaxt und fast zwangsläufig ziemlich marijuhanageschwängert. Erst später kommt der schöne Begriff Downbeat für diese Art des vertonten Relaxens ins Spiel. Evelyn und Haper sind schon in den 80ern in verschiedenen Hip Hop-Projekten sowie als DJs und Remixer tätig, bevor sich das aufstrebende Elektro-Label Warp Records für Nightmares On Wax interessiert. Seit dem zweiten Album "Smokers Delight" tritt Evelyn jedoch alleine als Nightmares On Wax in Erscheinung.
"Smokers Delight" zählt zu jenen Alben, die zwar bei Veröffentlichung die Wenigsten kennen, aber dank Ohr zu Ohr-Propaganda nach und nach Einzug in sämtliche CD-Regale hält. Und auch noch Jahre nach der Veröffentlichung stellt die Scheibe als Genre-Klassiker ein Garant für stete Verkäufe im Warp-Backkatalog dar. Nicht anders verhält es sich mit "Carboot Soul". Ohne großen Promo-Klimbim hält sich diese - wiederum sehr smoothe Scheibe - sogar einige Wochen in den deutschen Hitlisten. Bei seinen Live-Auftritten setzt Evelyn - trotz Affinität für elektronische Sounds - auf Livemusiker, was Nightmares On Wax auch auf der Bühne zum Erlebnis macht.
Nach dem Rummel um "Carboot Soul" zieht sich Evelyn erst einmal wieder in seine eigenen vier Wände zurück und rüstet sein Sound-Archiv massiv auf, was dem Album "Mind Elevation" sehr zu Gute kommt. Zwischendurch verwöhnt er seine darbende Fangemeinde mit einer Dj-Kicks-Scheibe, die auf dem Berliner Label !K7 Records erscheint. Geschlagene drei Jahre dauert es, ehe er den Nachfolger zu "Carboot Soul" veröffentlicht. Auch "Mind Elevation" hat wieder allerhand rauchgeschwängerte Dub-Beats zu bieten und verströmt eine NOW-typische, wohlig-warme Atmosphäre, der sich die Wenigsten entziehen können.
Für die mittlerweile fünfte Nightmares On Wax-Platte, "In A Space Outta Sound", lässt sich George Evelyn erneut viel Zeit, um an Sounds und Songs zu feilen. Im Herbst 2006 versammelt er auf der Compilation "My Definition V-01" seine musikalischen Einflüsse und Vorbilder. Das Mixtape ist randvoll mit Oldschool-Rap, Funk und Soul alter und jüngerer Interpreten und geht auf die Reise zu den musikalischen Wurzeln von Nightmares On Wax.
Zwischenzeitlich nach Ibiza ausgewandert, erscheint 2008 "Thought So". Die Ideen zu der Platte kamen während des Umzuges, als George Evelyn mit seinen langjährigen Musikern vom regnerischen Leeds in Richtung Balearen reist. "Wenn uns ein Platz unterwegs besonders gefallen hat oder die Stimmung entsprechend war, hielten wir an und ließen die Dinge einfach passieren. Das war eine großartige Erfahrung, und so entstanden ungewöhnliche Basics und Ideen, die ich dann später auf Ibiza noch einmal nachbearbeitet habe", berichtet er von der Entstehung des Albums.
Nach dem 2013er-Album "Feelin' Good" spürt man, dass Evelyn sich nach mehr Kollaboration sehnt. Artists wie Sadie Walker oder Mozez mutieren zu stetig wiederkehrenden Gästen, etwa auf dem 2018 erscheinenden Album "Shape The Future". Dieses Gefühl des musikalischen Austauschs passt zu den Themen von Gemeinschaft und Spiritualität, die Evelyns spätere Werke prägen. Insbesondere "Shout Out! To Freedom" (2021) setzt sich mit Freiheit, Identität und der inneren Stimme auseinander und enthält so viele Features wie kein anderes seiner Alben zuvor.
"Echo45 Sound System" (2025) ist letztendlich eine große Party mit Sänger:innen und DJs auf jedem Track. Zusammen zelebrieren sie die Soundsystem-Kultur über Reggae-inspirierten Songs und Zwischenansagen von diversen DJs, die dem Album das Gefühl geben, man lausche einem Piratenradiosender. Benannt ist es nach dem ersten Lautsprecher, den Evelyn sich damals für 5 Pfund kaufte und "Echo45" nannte – ein einschneidender Schritt in seiner frühen musikalischen Entwicklung. Auf solche alten Erinnerungen zurückzublicken passt zur Nostalgie, die Evelyn generell zu dieser Zeit verspüren muss: Die Nightmares-On-Wax-Klassiker "In A Space Outta Sound" und "Smokers Delight" werden je 20 und 30 Jahre alt, und bekommen große Jubiläumskonzerte mit vielen Musiker:innen spendiert.


Noch keine Kommentare