Porträt

laut.de-Biographie

A Day To Remember

Schon längst ist der eigentliche Ur-Punk in eine Menge Variationen ausgefranst. Anstelle der ursprünglichen simplen Akkordfolgen haben sich auch die einst verpönte Melodik und der Pop in das Genre geschmuggelt. Eine der Bands, die diesen Crossover mögen ist die 2003 gegründete Formation A Day To Remember aus Ocala, Florida.

Metalsplitter: Streit um die Pommesgabel
Metalsplitter Streit um die Pommesgabel
Hat Ronnie James Dio bei Geezer Butler geklaut? Reaktionen auf LG Petrovs Tod. 5 Fragen an A Day To Remember etc.
Alle News anzeigen

Jeremy McKinnon, Neil Westfall, Tom Denney, Joshua Woodard und Bobby Scruggs bilden die Urbesetzung. Zunächst machen sie mit unzähligen Live-Konzerten von sich reden, bis ADTR im Jahr 2005 vom Label Indianola Records unter Vertrag genommen werden. Bald darauf erfolgt mit "And Their Name Was Treason" das Debüt-Album. Nachdem Anfang 2007 mit "For Those Who Have Heart" der Zweitling folgt, erlangen A Day To Remember außerhalb der eingefleischten Fan-Kreise mit einem Cover-Song erhöhte Aufmerksamkeit.

Auf ihrer MySpace-Seite veröffentlichen die fünf ihre Version des Kelly Clarkson-Hits "Since U Been Gone" und landen damit einen Überraschungshit im Netz. Im Januar 2008 startet eine Tour durch Großbritannien. Daraufhin erhalten sie eine Nominierung für den Award "Best International Newcomer", den dann allerdings Black Tide einheimsen. In der Folgezeit entwickeln sich A Day To Remember zu einem gern gesehenen Act auf Festivals. Eine große Anzahl von Gigs und eigenen Touren, oft auch im Verbund mit anderen Bands wie For The Fallen Dreams und Azriel, führt sie quer durch die Kontinente.

Den stark gewachsenen Bekanntheitsgrad dokumentieren die Chartsplatzierungen des 2009 erscheinenden Albums "Homesick". Die Billboard Charts notieren das Album auf Rang 21, und bei den Independent-Listings landet die CD auf Platz Eins. 2009 verlässt Gitarrist Tom Denney die Band aus fämiliären Gründen, fortan ist Kevin Skaff als Neuer für die Saiten zuständig. Zuvor ersetzt Alex Shelnutt Ur-Drummer Bobby Scruggs.

Allen Pop-Akzenten zum Trotz achtet die Band auf die eigentlichen Wurzeln des Punk und versinkt nicht in allzu überschwängliche Melodieseligkeit. Als weitere Stil-Bezeichnung fällt oft der Begriff Post-Hardcore. 2011 kündigen ADTR ein neues Album an, doch dessen Erscheinen verzögert sich wegen einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit ihrem Label massiv.

Nach einem zweijährigen Rechtsstreit mit Victory Records entscheidet 2013 ein Gericht: A Day To Remember dürfen "Common Courtesy" auf eigene Faust veröffentlichen und auch ohne Einverständnis von Victory Records auf dem eigens gegründeten Label ADTR Records vertreiben. Nach ausgedehnten Touren in den folgenden Jahren erscheint im Spätsommer 2016 mit "Bad Vibrations" das sechste Studioalbum. Nach dem anschließenden Toursupport für Blink 182 werden sie 2017 zu Ehrenbürgern ihrer Heimatstadt Ocala ernannt.

Mit dem EDM-Produzent Marshmello kehren A Day To Remember zwei Jahre später mit neuem Material zurück: der Track "Rescue Me". Das für Ende 2019 angekündigte Album wird gleichwohl auf 2020 geschoben. Doch von zahleichen Vorab-Singles abgesehen, warten die Fans vergeblich: Erst im März 2021 steht das siebte Studioalbum "You're Welcome" zum Verkauf bereit.

 -
A Day To Remember "Familie ist der Fels in der Brandung"
Über falsche Erwartungen, den Reifeprozess und Songs für alle Generationen.
Alle Interviews anzeigen

Überschattet wird das Jahr gleichwohl von einer anderen Schlagzeile: Joshua Woodward sieht sich erneut mit Vorwürfen des sexuellen Übergriffs konfrontiert, die 2020 erstmals im Internet aufgetaucht waren, und die er zurückweist. Als Konsequenz verlässt der Bassist die Band im Oktober: Er wolle rechtliche Schritte gegen die verbreiteten Vorwürfe einleiten. Seine Bandkollegen hätten die Anfeindungen seinetwegen nicht verdient. Wie es in Sachen Line-up weitergeht, bleibt vorerst unklar: Für Februar 2022 haben die Amerikaner einen Europatour angekündigt.

Bei 2020 bleibt es dann nicht, erst 2025 erscheint "Big Ole Album Vol. 1". Die Band wirkt noch verwirrter als auf dem schon schwachen Vorgänger und völlig überfordert mit dem Labelanspruch, in den Mainstream einzudringen und den eigenen Fähigkeiten, eine gute Hardcore-Band zu sein (sein zu wollen?). Die Pop-Passagen geraten ungelenk, die Core-Teile bleiben Fremdkörper, nichts passt zusammen auf diesem Frankenstein von Album.

Interviews

News

Alben

A Day To Remember - You're Welcome: Album-Cover
  • Leserwertung: 3 Punkt
  • Redaktionswertung: 3 Punkte

2021 You're Welcome

Kritik von Jan Hassenpflug

Die einst wütenden Punks blicken in den Abgrund des Radio-Pop. (0 Kommentare)

Termine

Di 10.06.2025 Hamburg (Sporthalle Hamburg)
Mi 11.06.2025 Berlin (Uber Eats Music Hall)
Alle Termine ohne Gewähr

Surftipps

  • A Day To Remember

    Die Homepage, mehr Verkaufsshop als Info-Site.

    http://www.adtr.com/
  • Facebook

    Aktuelle Infos

    https://de-de.facebook.com/adtr/

1 Kommentar