laut.de-Kritik

Eine Liebeserklärung an die E-Gitarre – mit Vai, Bonamassa, Friedman, Satriani u.v.m.

Review von

Du suchst noch nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk für Gitarren-Nerds? Dann verhindere um Himmels willen, dass ebenjene Wind von "Triumphant Hearts" bekommen, sonst greifen sie nämlich vor dir zu. Jason Becker versammelt auf "Triumphant Hearts" ein Who-Is-Who der Saitenvirtuosen. Unter anderem mit dabei: Joe Bonamassa, Steve Vai, Paul Gilbert und Greg Howe – in einem Song!

Die Platte ist in erster Linie eine Liebeserklärung an die E-Gitarre. Bei "Valley Of Fire" geben sich dreizehn Meister ihres Fachs die Skalen in die Hand und weben gemeinsam ein neun Minuten langes Solo. Die Parts gehen flüssig ineinander über, trotzdem bleiben die Fingerabdrücke der Individualisten klar erkennbar: Vais Vibrato, Marty Friedmans sahnige Bendings, Bonamassas full-throttle-Bluesrock, Matthias IA Eklundhs Experimente ... "Magic Woman" entpuppt sich als feingliedriges Duett zwischen dem ehemaligen Megadeth-Gitarristen Chris Broderick an der Konzertgitarre und Altmeister Uli Jon Roth als Leadgitarrist. In "River Of Longing" frönen Joe Satriani, Guthrie Govan, Steve Morse und die etwas weniger bekannte, aber nicht weniger begabte Kroatin Aleks Sever dem Blues. Noch Fragen?

Sie alle helfen dem vor Jahrzehnten an ALS erkrankten Becker, seine Vision zu verwirklichen. In den Achtzigern schuf der Amerikaner gleich zwei Referenzwerke für Shredder: Gemeinsam mit Friedman Cacophonys "Speed Metal Symphony", ein Jahr später sein Solodebüt "Perpetual Burn". Gerade als seine Karriere mithilfe eines Gigs bei David Lee Roths Band richtig Fahrt aufnahm, zwang ihn die Krankheit dazu, sein Instrument niederzulegen. Inzwischen kann Becker nurmehr mit seinen Augen kommunizieren – dank moderner Technik aber auch wieder komponieren. Und das tut er längst nicht nur für Gitarre.

Einen bemerkenswert großen Teil des Albums nehmen Streicher ein. "Once Upon A Melody" und "Triumphant Heart" sind Orchesterstücke, in denen die Gitarre nur eine untergeordnete Rolle spielt. Die getragenen, emotionalen Melodien des Titeltracks erinnern an die Soundtracks Ryuichi Sakamotos. Auch das mit Frauenchören veredelte "Fantasy Weaver" ist prädestiniert dafür, eine Filmszene zu untermalen. Mit Shredding hat das gar nichts zu tun. Als Ausgleich liefert Becker am Ende des Albums aber die von ihm selbst zu Zeiten des David Lee Roth-Albums "A Little Ain't Enough" eingespielten Tracks "Taking Me Back" und "Tell Me No Lies" mit reichlich Genudel in den Soli.

Roth singt zwar leider nicht mit, rein instrumental bleibt Becker aber nicht. Soul-Sänger Codany Holiday schmalzt sich mitsamt Gospel-Chor durch "Hold On To Love". Hier juckt die Tränendrüse arg, aber solange der Kitsch mit sehr gutem Handwerk gemischt wird – von mir aus. Den zweiten Gesangsbeitrag leistete Steve Knight im ebenfalls bereits vor der ALS-Zeit geschriebenen "We Are One". Leider schmälern dick aufgetragene Sound-Effekte die Wirkung des Funk-Groovers. Etwas überflüssig, wenn auch nice to have ist ein "Blowin' In The Wind"-Cover mit im Vergleich zum Dylan-Original extrem gepimpter Gitarrenbegleitung.

Da sowohl Stücke als auch Recordings aus unterschiedlichen Zeiten stammen, ist "Triumphant Hearts" aus Produktionssicht zwar ein ständiges Auf und Ab. Den scharfen Konturen von "Valley Of Fire" steht zum Beispiel eine Demo-Gitarre aus Beckers Jugend in "Once Upon A Melody" gegenüber. Sieht man darüber hinweg, bietet die Platte aber wie erwartet eine Vollbedienung für Fans virtuoser Gitarrenarbeit – und darüber hinaus eine Palette wundervoller Harmonien und Melodien eines genialen Musikers, der against all odds einen Weg gefunden hat, seine Leidenschaft weiter auszuleben.

Trackliste

  1. 1. Triumphant Heart
  2. 2. Hold On To Love
  3. 3. Fantasy Weaver
  4. 4. Once Upon A Melody
  5. 5. We Are One
  6. 6. Magic Woman
  7. 7. Blowin' In The Wind
  8. 8. River Of Longing
  9. 9. Valley Of Fire
  10. 10. River Of Longing (feat. Trevor Rabin)
  11. 11. Taking Me Back
  12. 12. Tell Me No Lies
  13. 13. Hold On To Love (Chuck Zwicky Remix)
  14. 14. You Do It

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Jason Becker

Gerade einmal 16 Jahre alt ist Jason Becker, als er gemeinsam mit Marty Friedman "Speed Metal Symphony" aufnimmt – ein Werk, das noch Jahrzehnte später …

2 Kommentare

  • Vor 6 Jahren

    was in diesem album alles beisammen ist und zusammenkommt, einfach wahnsinn. Da bekommst du bei jedem einzelnen Song die pure Gänsehaut.

  • Vor 5 Jahren

    Als absolut eingefleischter, fanatischer Beckeranhänger habe ich seit vielen Jahren gehofft, dass er nochmal eine Scheibe macht, die nicht in die esoterische Schiene der Rasperry Jams abrutscht.

    Ich habe die Crowdfunding-Kampagne deswegen direkt nach Bekanntwerden mit 120 Dollar unterstützt. Das Review scheint mir halbwegs angemessen, kämpft aber auch ein wenig (wie alle anderen Reviews) mit dem Mitleid für den Künstler.

    Ich höre nun seit einigen Tagen die Platte und natürlich bin ich als Gitarrenliebhaber nicht auf Wolke Sieben, eben weil es sich hier nicht um ein gut gemachtes Meisterwerk der Shred-Kunst handelt, sondern um ein beinahe lieblos aneinander produziertes Sammelsurium von komischen Zeug.

    Ich versuche dem, was Becker hier gemacht hat trotzdem etwas abzugewinnen und berücksichtige dabei die Bedingungen unter denen die Platte entstand: Hätten nämlich Vai, Loureiro oder vielleicht auch Gilbert sowas veröffentlicht, müsste man konsternieren, dass Besagte wohl a) keinen Bock hatten und b) das ein oder andere Drogenproblem in den Griff bekommen sollten.

    Deswegen betrachte ich es so: Becker kann nur seine Augen bewegen und ist seit bald 30 Jahren aus dem Musikbusiness raus. Seit Mitte der Neunziger kann er keine Gitarre mehr halten. Wenn sich die Musik also nur mit Augen schreiben lässt und größtenteils im Kopf passiert, muss man schon Beethoven sein, damit etwas dabei herauskommt, das allen die Kinnlade erdet.

    Einerseits bin ich aus genau diesem Grund auch etwas enttäuscht, denn ich habe Becker immer für eines der ganz großen Genies gehalten (was er ja vielleicht doch ist oder zumindest war – Mozart hatte bekanntlich ja auch nicht lange), andererseits muss ich einsehen, dass die totale Bewegungseinschränkung eben dazu führt, dass Üben und Besserwerden einfach nicht mehr drin sind.

    Ein weithin unbeachteter Fakt ist, der das Album leider nicht besser macht, dass Becker einem ziemlich esoterischen Millieu entspringt. Was in seiner Jugend mit Perpetual Burn fruchtbare Ergebnisse hervorbrachte, weil noch Bezug zur damaligen Gitarren-Rock-Kultur bestand, wird spätestens seit den Rasperry Jams schwer konsumierbar und auf eine Nicht-The-Residents-strangecoole Weise einfach nur merkwürdig.

    Ich versuche gerade wegen dieser Einsichten fair mit Beckers Musik zu sein: Die Scheibe läuft nun seit einigen Tagen im Auto rund und ich bekomme durchaus Zugang. Es gibt einige herrliche Momente bei den Instrumentalstücken, die an alte Glorie erinnern und die beckertypische Melodiestruktur aufweisen. Insofern ist es ihm auch ein wenig gelungen der Platte sein Markenzeichen aufzusetzen.

    Die 90er-Jahre-Filmmusikstücke sind für Nostalgiker wie mich ohnehin zugänglich und ich erhöre sie mit einem besonderen Wohlwollen. Die Gesangstücke haben durchaus Herz und für einen durchschnittlichen Popact wären sie passables Werk. Leider sind die beckertypischen Momente so rar, dass man hier nicht von vollendeter oder auch nur im Ansatz gelungene Kunst.

    Das große Manko an der Platte bleibt der fehlende rote Faden, die unter Normalbedingungen inakzeptable Produktion und – für Gitarrenliebhaber wie mich – natürlich auch der Mangel des Instruments. Ausgerchnet das Aushängeschild der Platte „Valley of Fire“ ist meines Wissens ein beckerunabhängiges Eigenwerk der „Magnificient 13“, zu denen u.a. Vai, Satriani, Gilbert, Eklundh u.v.w. gehören. Hier zeigt sich vielleicht auch am deutlichsten wie raus Becker aus dem ganzen Gitarrenvirtuosenbetrieb ist, weil just dieses Stück gut gemacht ist und man ihm einfach die jahrelange Erfahrung in Komposition, Spiel und Produktion seiner Gitarristen anhört. Becker auf diesem Level könnte vielleicht heute noch Akzente setzen und die Szene anführen.

    Man muss die Platte als das betrachten, was sie in erster Linie ist: Eine eigens hervorgebrachte Charityaktion für einen einstmals großartigen Künstler, dessen Behandlung seiner neurodegenerativen Erkrankung aufwendig ist. Das ist nicht falsch und ich persönlich habe mit dem was Becker in jungen Jahren für meine musikalische Menschwerdung leistete, mehr bekommen, als das was 120 Dollar bezahlen könnten. Trotzdem bleibt der große musikalische Wurf aus.