Porträt

laut.de-Biographie

LEA

YouTube-Stars? Da denken vermutlich viele erst einmal an Justin Bieber. YouTube-Stars aus Kassel? Öh ... Milky Chance? Stimmt. Trotzdem war LEA eigentlich viel früher dran.

Vorchecking: Fanta Vier, Stefan Raab, Lea
Vorchecking Fanta Vier, Stefan Raab, Lea
Außerdem neu am Freitag: Coldplay, The Smile, Gewalt, Finneas, Samu Haber, Höhner, Caribou, The Bug, D-A-D, PeterLicht, 1986zig, GY!BE etc.
Alle News anzeigen

Im Dezember 2007 lädt Lea-Marie Becker, damals zarte 15 Jahre alt und Schülerin in der zehnten Klasse, das erste Video hoch. In der Pause filmen Freunde ihre Klassenkameradin singend am Klavier im Musikraum ihres Gymnasiums. Sie stellt die Aufnahme ins Netz, weil sie "mal sehen" wolle, wie "Wo Ist Die Liebe Hin" so ankommt. Ganz gut, wie es scheint: Im Lauf der Zeit verzeichnet der Clip beinahe drei Millionen Klicks.

Zu diesem Zeitpunkt hat Lea-Marie, die ihren Namen später zu LEA (in markigen Großbuchstaben geschrieben) zusammenkürzt, bereits reichlich musikalische Sozialisation erfahren. Als Tochter eines Musiktherapeuten wächst sie in einer Familie auf, in der Musik allgegenwärtig ist. Sie probiert diverse Instrumente aus, am Klavier sitzt sie allerdings schon, seit sie sechs Jahre alt ist.

Bis sie ihre ersten eigenen Songs schreibt, dauert es dann auch nicht mehr allzu lange: Schon mit zwölf verpackt sie Alltagserlebnisse und Beobachtungen in Texte und Musik. "Songideen kommen mir ganz plötzlich, manchmal in der Straßenbahn oder auf dem Fahrrad", erklärt LEA. "Wirklich schreiben tu' ich dann aber meist zu Hause, am Klavier."

Dem Style-Magazin verrät sie, warum sie nicht, wie viele Kollegen, auf Englisch textet: "Ich kann mich auf Deutsch am besten ausdrücken. Das ist meine Muttersprache, so finde ich einfach die besten Worte." Für jemanden, der seine Lieder als "Monolog mit sich selbst", als "Suche auf Antworten auf all meine Fragen" versteht: nicht die schlechteste Entscheidung.

Nach dem Abitur und einem halben Jahr Aufenthalt in Argentinien zieht LEA von Kassel nach Hannover, wo sie - was sonst? - Musik und außerdem Sonderpädagogik studiert. Angebote, ihr Talent in Casting-Shows zu verplempern, schlägt sie aus. Statt dessen pendelt sie eifrig nach Berlin, um mit zwei dort ansässigen Produzenten an ihrem Debütalbum zu arbeiten.

"Vakuum" erscheint im Frühjahr 2016. Den Deal bei Four Music hat LEA da längst in der Tasche. Vor ihrer ersten eigenen Headliner-Tour geht sie unter anderem mit Lot auf Reisen oder unterstützt Mark Forster als Backgroundsängerin bei dessen Auftritt bei der Echo-Gala.

"LEA am Klavier, das war meine Jugend", blickt sie auf ihre musikalische Entwicklung zurück, der man ihr Faible für Jamie XX, London Grammar oder Sia anhört. "Inzwischen darf es schon etwas ausproduzierter sein." Das finden offenbar auch die Kollegen von Gestört Aber Geil, die LEAs Song "Wohin Willst Du" unerwarteten Rückenwind bescheren.

Ein großes Thema für LEA, wenn nicht sogar die zentrale Frage, um die ihr melancholischer Indie-Elektro-Pop kreist, bleibt die Suche nach (Selbst-)Verständnis: "Ich hab' kein Problem, mit mir selbst zu reden. Hab' nur ein Problem damit, mich zu verstehen."

Alle Termine anzeigen
  • 19 Juli
    München
    Tollwood-Musikarena
  • 27 Juli
    Freiburg
    Festivalgelände Mundenhof
Alle Termine anzeigen

Ab Mai 2020 nimmt Lea neben Jan Plewka, MoTrip, Nico Santos, Max Giesinger und Ilse DeLange an der 7. und 10. Staffel von "Sing Meinen Song - Das Tauschkonzert" auf VOX teil, wo sie gern gesehene Teilnehmerin ist, egal ob Michael Patrick Kelly oder Johannes Oerding als Gastgeber fungiert.

Nach dem Album "Treppenhaus" hat sie sich in der Charts-Liga der deutschsprachigen Welle von Pop-Songwritern mit Schlager-Touch etabliert. 'Treppenhaus' wird auch der Name ihres Labels, gleichwohl sie die Four-Firmenmutter Sony für nahezu alles vom CDs-Pressen über Marketing, Vertrieb, Promo usw. nutzt. Eine riesige Reichweite erzielt dann das Duett "Drei Uhr Nachts" mit Mark Forster. Beide singen in diesem Trennungslied im Chor "Es ist drei Uhr nachts. / Ich ruf jeden an, den ich kenn, die / ganzen Namen in meinem Handy / ist noch irgendjemand wach?" und nutzen gleich zum Einstieg die mittlerweile in deutschen Songs seltene Technik des Zeilensprungs. In der Sendung "The Voice Kids" unterbreiten sie den Track dem jüngsten Publikum.

Nach Corona entwickelt sich die Hessin zum gefragten einheimischen Festival-Act. Ihr Album "Von der Schönheit und Zerbrechlichkeit der Dinge" soll sie mit vielen fetten Ausrufezeichen als extra-sensible Singer/Songwriterin etablieren, was in manchen Songs sehr gut gelingt und insgesamt auf Album-Länge eher Fragezeichen aufkommen lässt. Hauptsächliches Manko ist dabei die fehlende Passung unterschiedlicher Lied-Abschnitte zueinander, die so wirken, als seien sie in mehreren Schreib-Phasen und von mehreren Personen und womöglich unter Hilfe von ChatGPT zusammen gebaut worden, ohne noch irgendwie natürlich zu wirken.

Anfang 2025 outet Lea-Marie sich als Fan des Bären Paddington, von dem sie sich als Plüschtier begleiten lässt. Dem Bären ist sein Hut tief über die Augen gezogen, aber er ist fest an ihrer Seite. Sie trägt einen neuen Song zum dritten Paddington Kinofilm "Paddington in Peru" bei, "Das Leben ist schön": "Und ich fühl, wie mein Herz laut schlägt / wenn ich mich unter die Sterne leg/ als könnt' ich spür'n / wie die Erde sich dreht." - Das Lied sei "eine Hommage an die Werte, die den Bären ausmachen: Freundschaft, Familie und die Magie der kleinen Dinge."

News

Alben

LEA - Fluss: Album-Cover
  • Leserwertung: 2 Punkt
  • Redaktionswertung: 1 Punkte

2021 Fluss

Kritik von Yannik Gölz

Immer diese Tonlage, als wäre gerade ein Welpe gestorben! (0 Kommentare)

Termine

Sa 19.07.2025 München (Tollwood-Musikarena)
So 27.07.2025 Freiburg (Festivalgelände Mundenhof)
Alle Termine ohne Gewähr

Surftipps

Noch keine Kommentare