laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • Fatboy Slim

    Fatboy Slim

    Die einen lieben Fatboy Slim und verabscheuen dafür die Musik von Pizzaman. Norman Cooks Diskographie ist kaum mehr auflistbar.
    http://www.laut.de/Fatboy-Slim
  • Rita Ora

    Rita Ora

    Mit 14 wird Rita Ora vom schwedischen Musikproduzenten Martin Terefe (Jason Mraz, KT Tunstall, James Morrison) entdeckt.
    http://www.laut.de/Rita-Ora
  • Les Rita Mitsouko

    Les Rita Mitsouko

    Rita zollt angeblich Rita Hayworth Tribut, der großen Hollywood-Actrice, die in den 50ern vor allem als Tänzerin eine neue Karriere erlebt.
    http://www.laut.de/Les-Rita-Mitsouko
  • Slim Thug

    Slim Thug

    Dass es für Slim Thug nie zum ganz großen Coup reicht, mag schlicht an seiner Heimatverbundenheit liegen, die sich schon in seinen Features widerspiegelt …
    http://www.laut.de/Slim-Thug
  • Langhorne Slim

    Langhorne Slim

    neuer Begleitung von seiner Wahlheimat Portland im westlichen Bundesstaat Oregon auf, um bis zu 200 Konzerte im Jahr zu spielen, seit 2009 als Longhorn Slim …
    http://www.laut.de/Langhorne-Slim
  • The Housemartins

    The Housemartins

    Erfreuen wir uns also an den Erzeugnissen von Fatboy Slim und Beautiful South, ohne damit aufzuhören, auf eine Reunion der Housemartins zu hoffen.
    http://www.laut.de/The-Housemartins
  • Mint Royale

    Mint Royale

    Die Single "Sexiest Man In Jamaica" sorgt nicht zuletzt dank Fatboy Slim bei der Miami Winter Music Conference für Furore und steigt prompt in die britische …
    http://www.laut.de/Mint-Royale
  • Nova Twins

    Nova Twins

    mit dem Grime MC Novelist an der Schule, während Love im Osten von London die britische Akademie für neue Musik besuchte, wo sich auch Ed Sheeran und Rita …
    http://www.laut.de/Nova-Twins
  • LP

    LP

    Dazu zählen Rihanna, Cher, Christina Aguilera, Rita Ora und die Backstreet Boys, doch seit ihrem 2001 erschienen Debüt "Heart-Shaped Scar" knabbert die …
    http://www.laut.de/LP
  • Bebe Rexha

    Bebe Rexha

    In Rita Oras kontroversem "Girls" singt Bebe neben Cardi B, Charli XCX und Ora selbst. 2021 erreicht ihr Song "Sacrifice" vom zweiten Album "Better Mistakes
    http://www.laut.de/Bebe-Rexha
  • Faderhead

    Faderhead

    Vielmehr beschäftigt er sich auch mit Sounds der Marke Fear Factory, Pantera, Stuck Mojo, aber genauso mit Ice Cube, Fatboy Slim oder Daft Punk.
    http://www.laut.de/Faderhead
  • Ella Eyre

    Ella Eyre

    Jederzeit kann sie ein souliges Stimmvolumen aus sich hervorholen, das mal an Lauryn Hill, mal an Rita Ora und mal an Jessie J erinnert.
    http://www.laut.de/Ella-Eyre
  • Dave Clarke

    Dave Clarke

    Während Fatboy Slim oder Paul Oakenfold eher für die Ibiza-Party-Rave Fraktion stehen, haben sich Leute wie Luke Slater oder Cristian Vogel dem Erbe verschrieben …
    http://www.laut.de/Dave-Clarke
  • Ali Love

    Ali Love

    Nach einer Maxi auf dem Fatboy Slim-Label Southern Fried Records in 2011 stellt sein Kumpel Jamie Jones den Kontakt zu Damian Lazarus und seinem Label …
    http://www.laut.de/Ali-Love
  • Dan Bern

    Dan Bern

    In der Jury befinden sich unter anderen Suzanne Vega, Afrika Bambaataa, Peter Gabriel, Cyndi Lauper, Ozzy Osbourne und Fatboy Slim.
    http://www.laut.de/Dan-Bern
  • Bakermat

    Bakermat

    Zu seinen Vorbildern rechnet Bakermat Fatboy Slim und Paul Kalkbrenner.
    http://www.laut.de/Bakermat
  • Barker & Baumecker

    Barker & Baumecker

    Sam Barker verschlägt es 2007 aus dem britischen Brighton, Heimatstadt von DJs wie Fatboy Slim und Dave Clarke, nach Berlin.
    http://www.laut.de/Barker-Baumecker
  • Bootsy Collins

    Bootsy Collins

    für finanziell wenig bemittelte Kinder und Jugendliche einsetzt. 2002 erscheint das von Mousse T. produzierte "Play With Bootsy" mit Gastbeiträgen von Fatboy
    http://www.laut.de/Bootsy-Collins
  • Dusty Kid

    Dusty Kid

    Martin Eyerers Kling Klong-Imprint, auf Marc Romboys Systematic und sogar bei Southern Fried Records, der Plattenfirma von Norman Cook, besser bekannt als Fatboy …
    http://www.laut.de/Dusty-Kid
  • Rudimental

    Rudimental

    Obendrein schmückt sich das Quartett erneut mit Charts-Stars: Macklemore und Rita Ora.
    http://www.laut.de/Rudimental
  • Macy Gray

    Macy Gray

    *innen für eine Zusammenarbeit: Santana, Booker T., Bobby Brown, Velvet Revolver, Natalie Cole, Fergie, Justin Timberlake, will.i.am, Pharoahe Monch, Fatboy
    http://www.laut.de/Macy-Gray
  • Santos

    Santos

    Fatboy Slim zeigt sich beeindruckt und gibt einen Remix seines Tracks "Drop The Hate" bei Santos in Auftrag. 2005 stellt sich Santos mit dem Label-Kollegen
    http://www.laut.de/Santos
  • Lucky Jim

    Lucky Jim

    Eine überraschende Entscheidung für ein Label, das den Stadtkollegen Fatboy Slim groß herausgebracht hat.
    http://www.laut.de/Lucky-Jim
  • Krafty Kuts

    Krafty Kuts

    Luke Slater, wenn es um Techno geht, Norman Cook alias Fatboy Slim. Mit verbindet Reeves denn auch eine langjährige Freundschaft.
    http://www.laut.de/Krafty-Kuts
  • Ashley Slater

    Ashley Slater

    Mitte der 90er Jahre hatte Slater die Band gemeinsam mit Fatboy Slim aka Norman Cook gegründet, und nachdem Levi's den Song "Turn On, Tune In, Cop Out" …
    http://www.laut.de/Ashley-Slater
  • Kygo

    Kygo

    Mittlerweile berühmt veröffentlicht Kygo weitere Singles mit großen Gast-Stars wie Selena Gomez, Ellie Goulding, Gucci Mane, Rita Ora, Kim Petras, Vin …
    http://www.laut.de/Kygo
  • Bent

    Bent

    Im Sauseschritt wird die Band als Best Newcomer bei den UK Muzik Awards nominiert, verweist Fatboy Slim im NME Best Dance Poll 2000 auf die Plätze und …
    http://www.laut.de/Bent
  • Goose

    Goose

    Fatboy Slim) kennen lernt. Dem drückt Dave ein Demo in die Hand, und Goose findet sich im Kader von Skint wieder.
    http://www.laut.de/Goose
  • Beverley Martyn

    Beverley Martyn

    Mit ihm gemeinsam geht sie auf Europatournee. 1998 setzt sie auch ihre Recording-Karriere fort und veröffentlicht das Album "No Frills". 2004 entdeckt Fatboy
    http://www.laut.de/Beverley-Martyn
  • Slime

    Slime

    Wenn man nach der wichtigsten deutschen Punkband fragt, fällt neben den Hosen und den Ärzten auch der Name Slime. Doch im Gegensatz zu den genannten …
    http://www.laut.de/Slime
  • Tim Exile

    Tim Exile

    Im südenglischen Brighton (Fatboy Slim, Fujiya & Miyagi, Bonobo) sieht der Ex-Violinschüler seine Möglichkeiten im Genre aber recht bald ausgeschöpft.
    http://www.laut.de/Tim-Exile
  • The Good, The Bad And The Queen

    The Good, The Bad And The Queen

    Den emotional flammenden Appell unterzeichnen u.a. auch Sting, Rita Ora, Ed Sheeran und Simon Rattle angeschlossen haben.
    http://www.laut.de/The-Good,-The-Bad-And-The-Queen
  • Slonesta

    Slonesta

    "Bin Slonesta, nenn' mich Entertainer. / Stell' mich auf die Bühne, so dass jeder mich seh'n kann. / Erzähl' die Geschichten, die jeder versteh'n kann.
    http://www.laut.de/Slonesta
  • Jem

    Jem

    Produzenten wie Fatboy Slim, Aphrodite, Photek oder Cut Chemist fertigen Remixe ihrer Songs an.
    http://www.laut.de/Jem
  • Bassekou Kouyate

    Bassekou Kouyate

    In diesen Tönen schwärmt Fatboy Slim von Bassekou Kouyate.
    http://www.laut.de/Bassekou-Kouyate
  • Porridge Radio

    Porridge Radio

    Aus Brighton sind schon so einige bekannte Musiker*Innen hervorgegangen: Robert Smith, Fatboy Slim, Blood Red Shoes, Passenger ... offenbar keine schlechte
    http://www.laut.de/Porridge-Radio
  • Grasscut

    Grasscut

    am Ärmelkanal kommt bekanntlich viel Gutes: Eine Perle in Sachen Musik, Schmelztiegel und Geburtstätte vieler genialer Soundideen, entsprangen schon Fatboy …
    http://www.laut.de/Grasscut
  • Jess Glynne

    Jess Glynne

    Nebenbei arbeitet sie mit Musikern wie Iggy Azalea und Rita Ora zusammen. 2015 muss sie eine Pause einlegen, als umfangreiche Operationen an ihren Stimmbändern
    http://www.laut.de/Jess-Glynne
  • Ellen McIlwaine

    Ellen McIlwaine

    In die Schlagzeilen kommt sie für kurze Zeit, als bekannt wird, dass Norman Cook aka Fatboy Slim ein Sample des McIlwaine-Songs "Higher Ground" nicht autorisieren …
    http://www.laut.de/Ellen-McIlwaine
  • Pepe Deluxe

    Pepe Deluxe

    Und der Sample affine Style der Finnen passt perfekt zur Heimat von Big Beat-Bastler Fatboy Slim. 1995 als Trio begonnen, machen Pepe Deluxe 2001 erstmals
    http://www.laut.de/Pepe-Deluxe
  • Shoki

    Shoki

    Auf dem Berliner Pride Opening tritt sie vor Fatboy Slim auf.
    http://www.laut.de/Shoki
  • Slaine

    Slaine

    Slaine nennt sie vermutlich schlicht Neider. Diejenigen, die ihm unterstellen, er würde als weißer MC im von Afroamerikanern dominierten Rapgeschäft …
    http://www.laut.de/Slaine
  • Shlohmo

    Shlohmo

    Shlohmo ist ein typischer Vertreter einer neuen Generation von Producern, die zu Hause im eigenen Kinderzimmer ohne teures Equipment an ihren Beats und …
    http://www.laut.de/Shlohmo
  • Turntablerocker

    Turntablerocker

    Heraus kommt eine Big Beat/Elektro-Melange à la Fatboy Slim mit House-, Hip Hop- und Funk-Einflüssen, aber ohne Raps.
    http://www.laut.de/Turntablerocker
  • David Byrne

    David Byrne

    Ende 2005 beginnt eine Zusammenarbeit mit Fatboy Slim. Gemeinsam basteln sie an einer "Disco-Oper" mit dem Titel "Here Lies Love".
    http://www.laut.de/David-Byrne
  • Shlomi Aber

    Shlomi Aber

    Bis 2005 können allerhöchstens ausgewiesene Experten spontan einige House- und Technoproduzenten aus Israel nennen. Im Jahr darauf ändert sich das …
    http://www.laut.de/Shlomi-Aber
  • The Crystal Method

    The Crystal Method

    Elektronische Musik und Rock schmusen im Verlauf der 90er Jahre immer enger miteinander und bringen Genre-Bastarde wie Prodigy, Chemical Brothers und Fatboy …
    http://www.laut.de/The-Crystal-Method
  • The Chemical Brothers

    The Chemical Brothers

    Vergleiche mit den allgegenwärtigen Prodigy oder Fatboy Slim beschränken sich auf die gemeinsame Vorliebe für ein neu konzipiertes Electro-Entertainment …
    http://www.laut.de/The-Chemical-Brothers
  • Daddy Freddy

    Daddy Freddy

    Dre, Cypress Hill, David Morales, Go West und Beats International (Norman Cooks Vorgängerprojekt von Fatboy Slim).
    http://www.laut.de/Daddy-Freddy
  • Slam

    Slam

    Wenn man in der schottischen Hafenstadt Glasgow abends mal fett auf die Wurst hauen möchte, sprich, sich gepflegt einen hinter die Binde gießen und …
    http://www.laut.de/Slam
  • Slunt

    Slunt

    Wer sich bei dem Bandnamen dieser Rock'n'Roller aus New York City fragt, was er zu bedeuten hat, der soll tief in die Schatzkiste schmutziger Worte greifen …
    http://www.laut.de/Slunt
  • Shlong

    Shlong

    In der Abgeschiedenheit österreichischer Bergtäler reift so manches seltsames musikalisches Früchtchen heran. Die Innsbrucker Genital-Trash-Rock-Band …
    http://www.laut.de/Shlong
  • Gemini Five

    Gemini Five

    Star fühlt sich schon früh zur Musik berufen, und nachdem er sich durch KISS und The Sweet inspiriert fühlt, gründet er Anfang der 90er zusammen mit Slim …
    http://www.laut.de/Gemini-Five
  • Beach Slang

    Beach Slang

    Beach Slang ist das Projekt von James Alex Snyder, seines Zeichens ehemaliger Gitarrist von Weston. Meist nur James Alex genannt, ist er maßgeblich mitverantwortlich …
    http://www.laut.de/Beach-Slang
  • Slum Village

    Slum Village

    Im Jahr des Herrn 2000 gelten Slum Village als die legitimen Nachfolger von A Tribe Called Quest, De La Soul und der Jungle Brothers. Hungrige Jungspunde, …
    http://www.laut.de/Slum-Village
  • Back Door Slam

    Back Door Slam

    2003 gründen die Schulfreunde Davy Knowles, Jamie Armstrong, Ross Doyle und Brian Garvey die Band "Back Door Slam", benannt nach dem gleichnamigen Robert …
    http://www.laut.de/Back-Door-Slam
  • Ritual

    Ritual

    Er spielt die Hauptrolle in der schwedischen Version der "Buddy Holly-Show", nimmt bei der schwedischen Aufführung des Musicals "Hair" teil und vertritt …
    http://www.laut.de/Ritual
  • Dub Pistols

    Dub Pistols

    Die Dub Pistols, die in ihrer Heimat zusammen mit Fatboy Slim oder den Chemical Brothers gerne unter dem Etikett Big Beat geführt werden, touren besonders …
    http://www.laut.de/Dub-Pistols
  • The Automatic

    The Automatic

    Der NME ernennt "Monster" zum "Catchiest indie hit of the summer" und auch Fatboy Slim verfällt der Single: Er fertigt einen Dance-Remix.
    http://www.laut.de/The-Automatic
  • The Monochrome Set

    The Monochrome Set

    Die damalige Indie-Hit-Single "He's Frank" nehmen im selben Jahr Fatboy Slim und Iggy Pop für die US- TV-Serie "Heroes" neu auf.
    http://www.laut.de/The-Monochrome-Set
  • The Rotted

    The Rotted

    Wenn alle Bands so konsequent wären wie The Rotted hießen Paradise Lost seit "Host" Depeche Lost, Metallica seit "Load" Shit For Money und Manowar seit …
    http://www.laut.de/The-Rotted
  • Josh Ritter

    Josh Ritter

    "Einfach ausgedrückt: Ritter ist als Arrangeur und als Texter der talentierteste Interpret von Americana, der zur Zeit arbeitet." So enthusiastisch äußert …
    http://www.laut.de/Josh-Ritter
  • Ritter Lean

    Ritter Lean

    Der Berliner Schauspieler und Indie-Rapper Ritter Lean verwandelt ADHS in treibende, rohe Kunst – zwischen Selbstironie und Selbstoffenbarung. Er ist …
    http://www.laut.de/Ritter-Lean
  • Orishas

    Orishas

    Orishas stellen die Antwort auf eine Frage, die in den Meeting-Räumen aller großen Plattenfirmen nach dem enormen Erfolg des "Buena Vista Social Club" …
    http://www.laut.de/Orishas
  • Rotten Sound

    Rotten Sound

    Wenn die Diskussion um skandinavischen Grindcore geht, darf der Name Rotten Sound kaum fehlen. Gitarrist Mika 'Q' Aalto gründet die Band 1993 in Vaasa …
    http://www.laut.de/Rotten-Sound
  • Lay Down Rotten

    Lay Down Rotten

    1999 arbeitet Daniel Jakobi im heimischen Herborn ein paar Songs aus. Nachdem er die ersten Stücke fertig gestellt hat, spielt er sie ein paar Kollegen …
    http://www.laut.de/Lay-Down-Rotten
  • Mantic Ritual

    Mantic Ritual

    Unter dem Namen Meltdown starten Shouter Dean Ciocca, Gitarrist Scott Pokrajac, Basser Ben Mottsman und Drummer Adam Haritan in Pittsburgh in Pennsylvania …
    http://www.laut.de/Mantic-Ritual
  • Ancient Rites

    Ancient Rites

    Nach der Gründung 1989 in Belgien, entwickelt sich Ancient Rites schnell zu einer der führenden Black Metal-Bands in der Heimat. Zuvor lärmen die meisten …
    http://www.laut.de/Ancient-Rites
  • Rotten Monkey

    Rotten Monkey

    "Enormes Talent", attestiert rap.de-Autor Skinny Rotten Monkey, detektiert in seinem Schaffen "lebendiges Storytelling", "beeindruckende Akribie" und …
    http://www.laut.de/Rotten-Monkey
  • Rites Of Spring

    Rites Of Spring

    Rites Of Spring in drei Satzbrocken: bahnbrechende Post-Hardcore-Band auf dem legendären Punkrock-Label Dischord (Shudder To Think, Jawbox), aktiv zwischen …
    http://www.laut.de/Rites-Of-Spring
  • Oceans Of Slumber

    Oceans Of Slumber

    Oceans Of Slumber spielen Progressive-Metal und wieder doch nicht. Die Texaner verbinden, ähnlich wie Zeal & Ardor, unterschiedliche Stilistiken …
    http://www.laut.de/Oceans-Of-Slumber
  • Anthony Rother

    Anthony Rother

    "Ich will etwas aussagen, ob das wichtig oder nicht wichtig ist, muss dann jeder für sich entscheiden." So äußerte sich Anthony Rother 1998 gegenüber …
    http://www.laut.de/Anthony-Rother
  • Michael Rother

    Michael Rother

    In den 70er-Jahren revolutioniert er als Mitglied von Neu! und Harmonia den Krautrock. Mit seinen Soloalben bringt er es danach zu kommerziellem Erfolg.
    http://www.laut.de/Michael-Rother
  • Rotting Christ

    Rotting Christ

    Rotting Christ gehört nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den dienstältesten griechischen Metal-Bands. Zur Zeit ihrer Gründung 1987 gelten …
    http://www.laut.de/Rotting-Christ
  • Fabienne Rothe

    Fabienne Rothe

    Fabienne Rothe aus Dormagen startet in der neunten Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" als jüngste Kandidatin und bezeichnet sich selbst als …
    http://www.laut.de/Fabienne-Rothe
  • Nocturnal Rites

    Nocturnal Rites

    Fredrik Mannberg gründet 1990 in Umeå, Schweden die Band Necronomic. Musikalisch deutlich im Death Metal verwurzelt, stellt sich weder der Erfolg, noch …
    http://www.laut.de/Nocturnal-Rites
  • Deadland Ritual

    Deadland Ritual

    Als Black Sabbath-Bassist hat Geezer Butler Musikgeschichte geschrieben, die größten Venues der Welt bespielt und das Musikbusiness quasi von vorn bis …
    http://www.laut.de/Deadland-Ritual
  • Rotor

    Rotor

    "Wir klingen wie ein geblümter deutscher Panzer, der voll besetzt mit iranischen Neohippies auf einer Meskalin-induzierten Suche nach dem heiligen Loch …
    http://www.laut.de/Rotor
  • Headcat

    Headcat

    Zu diesem Zweck schließt er sich mit dem The Stray Cats-Drummer Slim Jim Phantom und Gitarrist Danny B. Harvey von The Rockats zusammen.
    http://www.laut.de/Headcat
  • Ski Mask The Slump God

    Ski Mask The Slump God

    Die Namen auf der renommierten Newcomerliste des Rap-Fachblatts XXL Magazine waren auch schon mal kreativer: Slump, Purpp oder Pump lauten die Pseudonyme …
    http://www.laut.de/Ski-Mask-The-Slump-God
  • Superjoint Ritual

    Superjoint Ritual

    Superjoint Ritual setzt sich aus relativ bekannten Muckern der Metal-Szene aus New Orleans zusammen. Mitglieder von Pantera, Corrosion Of Conformity, …
    http://www.laut.de/Superjoint-Ritual
  • Rothko

    Rothko

    Im Jahre 1903 kommt im russischen Dvinsk Marco Rothkowitz zur Welt, der später mit seiner Familie in die USA auswandert. 1940 nimmt er, der Schüler …
    http://www.laut.de/Rothko
  • The Roots

    The Roots

    Beste Hip Hop-Band, beste Live-Band, beste Band überhaupt, bester Drummer – die Lobeshymnen auf The Roots sind vielfältig, die Superlative jedoch …
    http://www.laut.de/The-Roots
  • No Return

    No Return

    Als Shouter Philippe Ordon, Basser Laurent Janaut, Gitarrist Alain Clement und die beiden Le Baron-Brüder Eric (Gitarre) und Didier (Drums) im heimischen …
    http://www.laut.de/No-Return
  • Ratatat

    Ratatat

    Zwei Jahre nach ihrer ersten Begegnung beschließen die New Yorker Evan Mast und Mike Stroud im Jahr 2003, aus bloßen Gedanken-Spinnereien endlich Ernst …
    http://www.laut.de/Ratatat
  • Rotifer

    Rotifer

    Hinter dem Songwriter Rotifer verbirgt sich der renommierte Musikjournalist Robert Rotifer, der 1969 als Robert Lacina in Wien das Licht der Welt erblickt.
    http://www.laut.de/Rotifer
  • Dune Rats

    Dune Rats

    Wenn die Dune Rats die Bühne entern, sind Spaß und gute Laune garantiert. Mit ihrem wilden Mix aus Indierock und und Surf-Punk lassen es die drei Australier …
    http://www.laut.de/Dune-Rats
  • Uli Jon Roth

    Uli Jon Roth

    Die allermeisten Rockfans haben Uli Jon Roth vor allem als Mastermind der Scorpions in Erinnerung. Doch der Düsseldorfer hat Einiges mehr zu bieten als …
    http://www.laut.de/Uli-Jon-Roth
  • Asher Roth

    Asher Roth

    obwohl der die Heerscharen der Hip Hop-affinen Mittelschichtler durchaus von unterhält, können sie sich persönlich nicht mit den extremen Sichtweisen Slim …
    http://www.laut.de/Asher-Roth
  • Woog Riots

    Woog Riots

    "Woog" ist ein Naturbadesee im Stadtgebiet Darmstadt. Dieser verspricht einen sommerlichen Urlaub in der Heimat. "Riot" steht bekanntlich für Aufstand, …
    http://www.laut.de/Woog-Riots
  • Heinz Ratz

    Heinz Ratz

    "Musik ist eine schöne Brücke zum Herzen. Man kann grausame Wahrheiten viel schöner verpacken", meint der Autor und Liedermacher Heinz Ratz. Getreu …
    http://www.laut.de/Heinz-Ratz
  • Bury Your Dead

    Bury Your Dead

    Die beiden Hamartia-Mitglieder Slim B. und Mark Castillo (dr) sind vom eher technischen Sound ihrer Hauptband gelangweilt und wollen ein paar Songs spielen
    http://www.laut.de/Bury-Your-Dead
  • Stacie Orrico

    Stacie Orrico

    Die Karriere der am 3. März 1986 geborenen Stacie Orrico beginnt nicht erst mit der Veröffentlichung des Albums, das ihren Namen trägt. Bereits mit …
    http://www.laut.de/Stacie-Orrico
  • Ryan O'Reilly

    Ryan O'Reilly

    Ryan O'Reilly kommt 1986 als Sohn irischer Eltern im britischen Southampton zur Welt. Er wächst in der Hafenstadt auf, beginnt mit zehn Jahren Gitarre …
    http://www.laut.de/Ryan-O-Reilly
  • Maximo Park

    Maximo Park

    Dort spielen im März 2005 neben Maximo Park und den alten Recken Fatboy Slim und Graham Coxon auch die aktuellen Blatt-Lieblinge Kaiser Chiefs und The …
    http://www.laut.de/Maximo-Park
  • Rotersand

    Rotersand

    Fulminanter hätte der Start von Rotersand gar nicht verlaufen können. Gleich mit dem ersten Release, der "Merging Oceans"-EP gelingt dem Trio im Frühjahr …
    http://www.laut.de/Rotersand
  • Retina.it

    Retina.it

    Retina IT sind die beiden Neapolitaner Nicola Buono und Lino Monaco. Als Bestandteil der sehr aktiven Technoszene der süditalienischen Stadt setzen sie …
    http://www.laut.de/Retina.it
  • Jay Reatard

    Jay Reatard

    Die Karriere von Jimmy Lee Lindsey beginnt bereits an einem Abend im Jahr 1995. Im Alter von 15 geht er in seiner Heimatstadt, dem Elvis-Geburtsort Memphis, …
    http://www.laut.de/Jay-Reatard
  • Paper Route

    Paper Route

    Bei Nashville denkt man in musikalischer Hinsicht an Johnny Cash, die Carter Family, oder auch an Bands wie Be Your Own Pet und Kings Of Leon. Auch Paper …
    http://www.laut.de/Paper-Route
  • Roots Manuva

    Roots Manuva

    Bei der Frage nach Hip Hop aus England blickte man lange Jahre in ratlose Gesichter. Zwar bildet der Inselstaat die Heimat einiger bedeutender Bands aus …
    http://www.laut.de/Roots-Manuva
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback