Seit Mitte der 90er belebt House den Dancefloor wieder: mal als Tech-House oder Minimal-House à la Isolee oder als funkige Variante in Daft Punks wegweisendem …
beklagen viele Ur-Goa-Freaks das "Fehlen des Spirits", die Kommerzialisierung der Partys und der Musik sowie die zu einseitige Fokussierung auf Drogen und Party …
Heute hat sich Techno einerseits als Überbegriff für die unterschiedlichsten Spielarten elektronischer Tanzmusik von Drum'n'Bass über House zu Gabber im …
Die rhythmische Vielfalt und Verschrobenheit des Drum'n'Bass, die 4-on-the-Floor-Atmosphäre des Vocal House/Garage, die Gefälligkeit, die "Blackness" und …
Beziehung zwischen Musik und enthaltener Botschaft: P-Funk bedeutet Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit - und nicht zuletzt eine die ganze Welt umspannende Party …
Kein Wunder, entsprang Gabber doch vor allem der Hooligan-Szene von Feyenoord Rotterdam, die damit einen Gegenpol zum 'schicken' House-Sound aus Amsterdam …
Zwar war der Sound unter dem Einfluss von New Wave, frühen House-Tracks und neuer Produktionstechnologien (Sampler, Sequenzer etc.) deutlicher auf seine
"A house somewhere on foreign soil, Where ageless lovers call, Is this your goal, your final needs, Where dogs and vultures eat, Committed still I turn …
Seinen musikalischen Ursprung hatte der Jungle-Sound im UK-Hardcore Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre, als sich auf den britischen Raves zu Acid-House …
von Heute' hat ja glücklicherweise vor nichts mehr Respekt, und so vereinnahmt sie sogar altehrwürdige Jazzstilistiken für ihre 'niederen' Zwecke des Party-Machens …
Denn nach wie vor nährt sich Drum'n'Bass aus allen musikalischen Einflüssen, sei es Electro, Funk, Brazil, Soul, Hip-Hop, House, Jazz, Metal, Pop, Techno …
Zu den weiblichen Stars der Rock'n'Roll-Ära zählt Wanda Jackson, die aggressiv "Let's Have A Party" fordert, während Connie Francis ("Lipstick On Your …
Waren die ersten Rap-Nummern noch reine Party-Songs, eröffnen sich in immer kunstvoller arrangierten Worten, ausgetüftelten Reimen, Alliterationen und …
Zwar hatte sich der Computer als Instrument zur Musikerzeugung längst im Mainstream etabliert, doch zielten die Ergebnisse entweder in Richtung Techno (House …
Party-Tauglichkeit gilt als wesentliches Kriterium, Spiritualität bleibt weitgehend außen vor: Dancehall erweist sich zunächst als recht weltliche Angelegenheit …
Frontmann Platz zu machen: dem MC.
1979 macht die Sugarhill Gang Hip Hop mit ihrem Track "Rapper's Delight" salonfähig und pumpt den Sound der Bloc Party
In London kreieren Craig David und Artful Dodger fast zeitgleich aus Drum'n'Bass-Rhythmik, der 4-on-the-Floor-Atmosphäre des Vocal House/Garage, der Gefälligkeit …