laut.de-Kritik
Wie ein KIKA-Märchen am Sonntagmorgen.
Review von Emil DröllErst kürzlich habe ich mich, leider freiwillig, in die Dark Rock-Untiefen von Mono Inc. begeben. Kurz hochmütig geworden, übernehme ich nun also auch noch Faun. Statt Dark Rock gibt's diesmal Pagan Folk – ein Genre, dessen Existenz mir in freier Wildbahn noch nie glaubhaft bezeugt wurde, nicht einmal durch Leute in Leinenhemden mit Horn am Gürtel. Doch siehe da: die Spotify-Zahlen sprechen Bände. Irgendwer hört das wirklich. Und ganz ehrlich: Im Vergleich zu Mono Inc. klingen Faun fast schon nach Kunst.
"Belladonna" startet immerhin selbstbewusst. Eingängige Melodie, langsamer Aufbau, die Mittelalter-Leier noch auf Sparflamme, die Gesangsmaid intoniert sauber. Klingt wie ein Witcher-Soundtrack, mehr aber auch nicht – Hintergrundmusik, während man Kräuter im Inventar sortiert.
"Lament" zieht dann den Dudelsack aus dem Schrank, und man weiß: jetzt wird's ernst. Chelsea Wolfe schaut vorbei, bringt Goth-Credibility, aber auch sie kann das Schicksal nicht wenden und der Song bleibt solide produziert, aber gähnend langweilig. "Blot" stapelt nordische Lyrics, Flöten und Hörner übereinander, bis man meint, die CD käme mit Traumfänger und Trinkhorn im Deluxe-Bundle. Das wirkt wie ein KIKA-Märchen am Sonntagmorgen – Pferde, Feuer, aber alles harmlos gefilmt.
Bei "Zauberin" möchte man nur noch den Kopf im Sand vergraben. Hier begreift man, was frühere Rezensenten mit Schlageranleihen meinten. Der Text, laut Presseinfo "sorgfältig recherchiert, um den Hörer mit Authentizität und Tiefgang zu fesseln", ruft eher Sabaton-Fans auf den Plan. Stichworte wie "Zauberin" und "Kelch" sollten aber selbst diese Bande abschrecken.
"Lady Isobel" rollt den Wahnsinn von vorne auf: halb Kinderlied, halb mittelalterliche Foltermethode. "Black Eyed Dog" plätschert dahin wie eine Arte Doku-Untermalung. Danach folgen Flöten in "Vals", Seefahrer-Mucke in "Ylfa Spere" und jede Menge Musik, als sei man an den Pranger eines Mittelaltermarkts gefesselt worden, während nebenan der Metstand dichtmacht.
Das alles ist nicht einmal unfähig. Faun sind Profis. Die Band hat sich längst ein Publikum erspielt. "Hex" ist solide arrangiert, musikalisch makellos. Das Album ist kein Totalausfall, aber auch kein Zauber. Für eingefleischte Pagan-Fans, wo auch immer die herkommen, sicher ein weiteres Stück Heimat, für alle anderen eine Mischung aus Fahrstuhlmusik und Fantasy-Soundtrack, der viel will und wenig wagt. Also ähnlich wie bei Mono Inc.: Für Leute, die gern Kerzen ziehen. Alle anderen: schnell weiterziehen.
8 Kommentare mit 10 Antworten
Musik für Menschen auf Stechapfel. Hab ich gehört.
Musik für Männer die sich mitte 20 langen Bart wachsen lassen, nur noch in Rüschenhemd und Zylinder rausgehen, einen langen Mantel tragen, immer einen mystischen Spazierstock dabei haben und meinen den Körper mit Patchouliöl zu überschütten würde das Duschen ersetzen. Wenn du sie dann fragst ob sie mal endlich die WG Küche aufräumen belegen sie dich zusätzlich mit einem Zauberfluch.
Der Zauberfluch war schon die Kirsche am Ende
Da ist es für Krabbencokeziehrohr wohl dringend an der zeit sich neue Freunde, oder zumindest ein neues WG-Zimmerchen zu suchen. Mein Mitgefühl haste.
Jup, genau diesen Typen sieht man in zehnfacher Ausführung auf dem Met- äh Mittelaltermarkt.
...und? Ist die WG-Küche inzwischen geputzt? Von ihm?
Mhm. Dann denk vielleicht nochmal drüber nach, wer von euch beiden die wirksameren Zauber im nachtschwarzen Totenkopfschmuckkästchen hat.
Faun und Chelsea Wolfe ist jetzt auch keine Kombo, die ich unbedingt erwartet hätte.
Diese Rezension hat rein gar nichts mit objektivem Musikjournalismus zu tun sondern ist einfach nur unrefelektiert, abwertend und beleidigend.
Du schreibst hier nicht über irgendeine AI Band sondern über Musiker*innen, die versuchen, irgendwie mit handgemachter Musik noch überleben zu können. In so ein Album fließen Jahre an Arbeit und Herzblut. Faun ist auch eine der wenigen Bands, die wirklich noch intensiv zu ihren Inhalten recherchieren und sich fast akademisch damit auseinander setzen. Das wischst du alles sesselpupsend mit ein paar vermeintlich lustigen Sätzen weg und ziehst es ins lächeliche.
Ich kann ja verstehen, dass man persönlich einen anderen Geschmack hat oder mit diesem Musikgenre einfach nichts anfangen kann aber dann schreibt man dazu entweder einfach keine Rezension oder versucht zumindest objektiv kritisch zu sein. Das, was du hier breibst ist persönlich verletzend und grenzt einfach an bösartige Verleumdung.
laut.de - das X der Musikrezension
Traurig!
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT ZU DIESEM THEMA!
Drölln You!
Oh Mandy...
Reg dich nicht auf, Rezension. Mandy ist ein Feigling wo denkt dass nur weil man zu faul ist das template zu kopieren könnte man sich nicht erinnern und denkt, mit mir kann er es ja machen. Dafür spricht auch, dass sich nur drei von zwei Usern hier äußern. So oder so ist mir vollkommen egal, was so ein Möchtegern schreibt. Wer's braucht?
Die so genannte Schwarze Szene in Deutschland hat soviel schreckliche 08/15 Bands, wo ich nicht weiß wer schlimmer ist...das ist eine davon....dabei hatte man ja ne gute Auswahl( auch im Ausland anerkannt ) an Bands in den 80ern/90ern....X Mal Deutschland, DAF, Malaria, frühe Neubauten, Geisterfahrer, Belfegore( in DDR Rosengarten, die Art, Warburgs für Walter ect....bzw dann EA 80, Fliehende Stürme/ Chaos Z, Blumen des bösen ect....Ich meine kann jeder hören was er will, aber für MICH ist das wie Tag und Nacht.
Ja, stimmt schon. Was inzwischen auf den Main-Floors von Wave / Gothic-Events in einschlägigen Clubs so läuft ist wirklich grotesk und geht eher in Richtung Schlager. Deutschtümelnder Blödsinn von Rammstein und deren noch beschisseneren Epigonen wie Eisbrecher, dieser ganze Mittelaltermarkt-Dudelsack-Quatsch oder generischer Schrott wie Mono Inc. oder Blutengel.
Aber scheint ja zu funktionieren, wenn man sieht wie der Mob zu solchem Zeugs eskaliert.
Man darf ja nicht vergessen, dass Faun vor 20 Jahren mit "Licht" oder "Renaissance" wirklich gute Spartenalben gemacht haben. Seit dem Wechsel zum Major Label ging's dann kreativ steil bergab in Richtung Fernsehgarten-Schlager, aber die Verkaufszahlen dafür nach oben.