Immer mehr PC-Benutzer speichern ihre Plattensammlung auf dem Computer. Eine Reihe von Programmen versprechen, dabei zu helfen.

Konstanz (psj) - Den Ring betreten drei Softwarepakete, zwei etablierte Produkte aus Amerika und ein Newcomer der deutschen Firma Hemming. Alle stellen den Anspruch, dem Benutzer Arbeit abzunehmen, wollen eine Komplettlösung für Musik auf dem PC und darüber hinaus sein.

1. Hemming Audio Laboratory
Im tristen grauen Windows-look kommt dieser Alleskönner daher. Vom Komprimieren der CDs über das Nachbearbeiten bis hin zur Organisation der Musik bleibt man unter einem Dach. Leider wirken die einzelnen Komponenten sehr zusammengestückelt. Das fängt schon bei der Installation an: Da muss hier noch Direct X, da noch die Media Tools, und sowieso die Datenbank extra installiert werden. Zudem wird dem Benutzer viel zugemutet: Bei der Prozedur tauchen Fenster auf wie "Das Programm versucht jetzt dies und das, wenn das nicht geht ,versuchen sie bitte von Hand auf der CD das Programm soundso zu starten." Dazu kommt noch, dass das Programm sehr langsam arbeitet, so benötigte es für das Auslesen und Komprimieren von "14th avril" von Aphex Twin über fünf Minuten. Noch schlimmer: Die Qualität war selbst bei der besten Einstellung schlecht, es knackte und knisterte.

2. Music Match Jukebox
Nicht umsonst ist dieses Programm eine der beliebtesten All-In-One-Lösungen, wenn es um digitale Musik auf dem PC geht. Dafür gibt es gute Gründe: Es ist schnell, komfortabel, einfach zu bedienen und sieht auch noch schick aus. Hier findet man in einem Paket einen Mp3-Player, einen Encoder, mit dem man Audio-CDs auf die Festplatte bannen kann, ein Brennprogramm, mit dem das wieder rückwärts geht, und eine ausgefuchste Datenbank, die dem Benutzer hilft sich in seiner Sammlung zurechtzufinden. Wer nicht $20 dafür zahlen möchte, kann die Shareware benutzen, allerdings ist diese sowohl beim Auslesen der CDs als auch beim Brennen langsamer. Den Titel des Testsiegers hat es sich trotzdem verdient.

3. Real Jukebox
Neben dem wohlbekannten Player für Musik und Video aus dem Internet stellen Real Networks auch noch ein Tool fürs Musikmanagement her. Die Real Jukebox genannte Software brilliert mit vielen Plug-Ins und Dateiformaten, so kann sie z.B. Sonys MP3-Player befüttern. Außerdem bietet sie natürlich ein Instrument, um die MP3s- und sonstigen Soundfiles zu verwalten, und kann Audio-CDs in diverse digitale Musikformate umwandeln. Sehr vielseitig, aber nicht ganz so intuitiv zu bedienen wie die Musicmatch Jukebox. Zudem kostet der Spaß in der Vollversion ganze $30.

Was der begeisterte Musikfan aber nicht vergessen sollte: MP3 ist eine verlustreiche Kompression. Selbst bei hohen "Bitraten" können geübte Hörer noch Unterschiede feststellen. Wer also auf kompromisslosen Musikgenuss aus ist, wird nach wie vor mit der CD vorlieb nehmen müssen.

Weiterlesen

Midem MP3-Files schützen und scratchen

IBM bastelt an neuen, angeblich sehr wirksamen Verschlüsselungs-Codes für MP3-Dateien. Zeitgleich ist nach langer Zeit der neueste WinAMP auch in deutsch zu haben, was den DJs egal sein sollte, da sie anstatt Platten, von nun an MP3s in den Clubs dieser Welt auflegen können.

MP3 Neuer Codec soll besser komprimieren

Die französische Firma Thomson kündigt einen neuen MP3-Codec für Mitte 2001 an. Mit dem sogenannten MP3pro soll es angeblich möglich sein, einen Song auf die Hälfte des heute benötigten Speicherbedarfs zu komprimieren.

Noch keine Kommentare