laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • Disco

    Insbesondere die (wie der Name verrät) in Philadelphia entstandene Soul-Variante des Phillysound, wie ihn die Intruders, Harold Melvin & The Blue Notes …
    http://www.laut.de/Genres/Disco-36
  • Blues

    Nüchtern betrachtet besteht der Blues aus drei Akkorden, die über 12 Takte monoton wiederholt werden und Texte begleiten, die meist von bösen, davon …
    http://www.laut.de/Genres/Blues-72
  • Rhythm And Blues

    Rhythm And Blues-Gruppen, die diesen Stil mit einleiteten, sind Harold Mavin and the Blue Notes ("The Love I Lost", 1973) und die O'Jays ("Love Train", …
    http://www.laut.de/Genres/Rhythm-And-Blues-90
  • Blue Funk

    Hendrix-Gitarrenriffs mit funky Beats und Bass, da haben wirs, macht zusammen Blue Funk.
    http://www.laut.de/Genres/Blue-Funk-48
  • Bluegrass

    Mit Banjo-Spieler Earl Scruggs gründet er 1939 Bill Monroe & The Blue Grass Boys (abgeleitet von der offiziellen Bezeichnung Kentuckys, "the bluegrass …
    http://www.laut.de/Genres/Bluegrass-128
  • Blue Eyed Soul

    Während der 70er werden Hall & Oates, Robert Palmer, Average White Band, und David Bowie als erfolgreiche Blue Eyed Soul-Künstler gehandelt, die das Genre …
    http://www.laut.de/Genres/Blue-Eyed-Soul-130
  • Black Metal

    Die Pandas sind los. Und zwar aufs heftigste. Wie man dazu auch immer stehen mag, Fakt ist, dass sich die Musiker dieser Szene vor allem durch ihre Schminkgewohnheiten …
    http://www.laut.de/Genres/Black-Metal-73
  • House

    Nach dem Discofieber in den späten 70er Jahren, das John Travolta und Donna Summer zu Weltstars machte, musste sich Clubmusik bis zum Aufkommen von Hi-NRG …
    http://www.laut.de/Genres/House-58
  • Jungle

    Jungle ist eigentlich die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Stadtteil von Kingston (Jamaika). Über die Tapes der dortigen Soundsystems fand der …
    http://www.laut.de/Genres/Jungle-56
  • Klassik

    Hauptvertreter sind Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn.
    http://www.laut.de/Genres/Klassik-33
  • Jumpstyle

    "Das rhythmische Hopsen sieht seltsam aus" gehört zu den harmlosen Annäherungen! Die "Süddeutsche" titelt schon frecher: "Was blöde Leute gut finden: …
    http://www.laut.de/Genres/Jumpstyle-123
  • Trance

    Von den eher poppigen Stücken Paul Van Dyks bis hin zu progressivem oder Goa-Trance wird alles geboten, um die frühen Morgenstunden auf einem Rave zum …
    http://www.laut.de/Genres/Trance-16
  • Calypso

    Lord Superior, Calpyso Rose (eine der wenigen Sängerinnen), Mighty Sparrow, Bomber, Relator und Mighty Terror reichen sich auf "Calypso@Dirty Jim's" die …
    http://www.laut.de/Genres/Calypso-95
  • Italo-Disco

    Synthetischer Disco-Funk und leicht eingängige Vocalbegleitung lautet das Erfolgsrezept seit Donna Summer den ersten Discoboom auslöste.
    http://www.laut.de/Genres/Italo-Disco-77
  • Soul

    Die Veröffentlichungen des Stax Labels aus Memphis halten mit Otis Redding ("These Arms Of Mine", 1963), Rufus Thomas, Sam & Dave und Booker T. & The MG's
    http://www.laut.de/Genres/Soul-45
  • Rock'n'Roll

    Presleys Karriere beginnt in einem der legendärsten Geburtsorte des Rock: In den Aufnahmestudios von Sam Phillips' legendären "Sun Records", einem kleinen …
    http://www.laut.de/Genres/RocknRoll-27
  • Free Jazz

    In den Siebzigern kommentierte der Saxofonist Sam Rivers diese Haltung: "Jeder Fortschritt in der Musik ging einher mit lautem Buhen und fliegenden Eiern …
    http://www.laut.de/Genres/Free-Jazz-66
  • Singer/Songwriter

    Der Begriff des Singer/Songwriters (auch Singer-Songwriter) war ursprünglich eng definiert: Ein Musiker, der seine Lieder nicht nur selbst schreibt, …
    http://www.laut.de/Genres/SingerSongwriter-116
  • Drum'n'Bass

    Londoner Brutstätten des Sounds der Stunde waren seinerzeit der legendäre Club 'Speed' und die sonntäglichen Metalheadz Sessions im 'Blue Note', bei denen …
    http://www.laut.de/Genres/DrumnBass-32
  • Goa

    Nach dem Summer of Love und der Acid-House Welle wurde Goa in den 90ern zunehmend elektronischer und von DJs wie Sven Väth oder Paul Oakenfold in Europa …
    http://www.laut.de/Genres/Goa-71
  • Bebop

    Viel Chromatik wird verbraten, und eine dritte Blue Note, die "Flatted Fifth", taucht auf. Ihr Gebrauch wird zu einem Erkennungsklischee des Bebop.
    http://www.laut.de/Genres/Bebop-83
  • Gospel

    So singt Sam Cooke vor seinem Crossover-Erfolg in der Welt des Pop bei den Soul Stirres.
    http://www.laut.de/Genres/Gospel-113
  • Metal

    Jedenfalls sind es Namen wie Deep Purple, Blue Cheer, Cream, der frühe Alice Cooper und vor allem Led Zeppelin, die das Feld ebnen.
    http://www.laut.de/Genres/Metal-120
  • Synthiepop der 80er

    Zu den innovativsten und zugleich meistverkauften Maxi-Versionen zählt New Orders Version von "Blue Monday" (1983, 131 bpm).
    http://www.laut.de/Genres/Synthiepop-der-80er-101
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback