Der Keyboarder des 80er-Synthie-Pop-Duos ("Tainted Love") wurde 66 Jahre alt. Mit Marc Almond saß "das Herz von Soft Cell" an einem letzten Album.

London (mis) - Dave Ball ist tot. Der Musiker und Produzent, der als Keyboarder des 80er Jahre-Synthie-Pop-Duos Soft Cell ("Tainted Love") weltbekannt wurde, starb bereits am Dienstag im Alter von 66 Jahren in London im Kreise seiner Familie. Eine Todesursache wurde nicht genannt. Ball hatte seit Jahren gesundheitliche Probleme. Er zog sich einige Rippen- und Gelenkbrüche zu und lag nach einer Lungenentzündung und einer Sepsis einige Monate im künstlichen Koma. Sein letztes Soft Cell-Konzert spielte Ball mit Bandkollege Marc Almond Mitte August in Henley-On-Thames als Headliner vor 20.000 Menschen. Wie schon bei anderen Konzerten zuvor saß Ball während der Show im Rollstuhl. Soft Cell hatten gerade ihr neues Album "Danceteria" fertig eingespielt.

Almond bezeichnet seinen Freund heute in einem langen Social-Media-Posting als "das Herz von Soft Cell." Trotz vieler gesundheitlicher Probleme habe er immer entschlossen den Weg ins Studio gesucht und nie die Lust an Liveshows verloren, auch wenn ihn bei Konzerten im Ausland seit Jahren der befreundete Musiker Philip Larsen vertreten musste.

"Es ist besonders jetzt so herzzerreißend, weil Dave emotional gut drauf war, konzentriert und sehr glücklich mit dem neuen Album 'Danceteria', das wir buchstäblich erst vor wenigen Tagen fertiggestellt hatten. Ich habe mir gestern zum ersten Mal das komplette Album angehört. Es macht mich so traurig, weil es ein großartiges, aufbauendes Jahr für ihn geworden wäre, doch es tröstet mich, dass er das fertige Album gehört und es als großartig empfunden hat. Daves Musik ist besser denn je - seine Melodien, seine Hooks unverkennbar Soft Cell. Und doch hat er sie immer auf ein neues Level gehoben", so Almond.

Ball und Almond lernten sich Ende der 70er Jahre an der Kunsthochschule in Leeds kennen. Als Soft Cell stürmten sie schon mit ihrer zweiten Single "Tainted Love" weltweit die Charts. Der Synthie-Pop-Coverversion des von Four Preps' Ed Cobb geschriebenen und von Gloria Jones interpretierten Songs folgten weitere Hits wie "Bedsitter" und "Say Hello, Wave Goodbye", die das Debütalbum "Non-Stop Erotic Cabaret" 1981 zum Kassenschlager und später zum Kultalbum machen. Nach ihrer vorläufigen Trennung bleibt Ball dem Musikgeschäft hinter den Kulissen als Produzent und Komponist treu. So arbeitet er etwa mit Genesis P-Orridge (Throbbing Gristle, Psychic TV) für sein Solodebüt "In Strict Tempo". Als The Grid landet er Anfang der 90er mit Kollege Richard Norris noch einmal einen Charterfolg ("Swamp Thing").

Nach dem Comeback-Album "Cruelty Without Beauty" im Jahr 2002 ist das Duo wieder offiziell wiedervereinigt, auch wenn sie sich lange Pausen gönnen. 2018 soll der Auftritt zum 40. Band-Jubiläum in Londons O2 Arena das Kapitel Soft Cell eigentlich für immer schließen, was zwar nicht klappt, dafür aber zum größten Konzert ihrer Geschichte wird. In den letzten Jahren tourten sie wieder häufiger und waren gern gesehene Gäste auf Retro-Veranstaltungen wie etwa "Die 80er Live" in Düsseldorf neben Zeitgenossen wie Cutting Crew, Sandra, Limahl oder Holly Johnson.

2022 erscheint nach langer Zeit mit "*Happiness Not Included" wieder ein Studioalbum sowie eine Kollabo mit den Pet Shop Boys ("Purple Zone"). Mit deren Keyboarder Chris Lowe verbindet Ball nicht nur sein Faible für die Arbeit abseits des Rampenlichts, sie besuchten auch dieselbe Schule in Blackpool.

Sehr empfehlenswert ist Dave Balls Autobiografie "Electronic Boy - My Life In And Out Of Soft Cell", die 2020 erscheint. Darin berichtet der stille Keyboarder über den ganzen Wahnsinn rund um den "Tainted Love"-Welterfolg sowie darauffolgende Abstürze. Das sechste und finale Soft-Cell-Album "Danceteria", benannt nach dem berüchtigten New Yorker Nachtclub, in dem die US-Launchparty für das "Non-Stop Erotic Cabaret"-Album stattfand, soll im Frühjahr erscheinen.

Zum Release wird Dave Ball mit den Worten zitiert: "Ich freue mich sehr auf das neue Soft-Cell-Album - das erste, das in meinem neuen Studio in London entstanden ist. Marcs Gesang wurde auf der anderen Seite des Flusses in Soho aufgenommen. Es erzählt Geschichten von unseren Erlebnissen in London und New York in den frühen 80ern." Ruhe in Frieden.

Weiterlesen

laut.de-Interview Soft Cell

Nur 45 Minuten vor ihrem Konzert im Münchner Babylon luden Dave Ball und Marc Almond völlig unaufgeregt in ihre Garderobe, um mit LAUT über die Reunion, Marilyn Manson und die Zukunft zu plaudern.

laut.de-Porträt Soft Cell

Vier Jahre nur hielten es die beiden Kunststudenten Marc Almond und Dave Ball zusammen aus, bevor das Duo beschloss, fortan wieder getrennte Wege zu gehen.

Noch keine Kommentare