laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • American Music Club

    American Music Club

    Ursprünglich wollte Eitzel die Band in Anti-American Music Club umbenennen, konnte sich bei seinen Mitstreitern aber nicht durchsetzen.
    http://www.laut.de/American-Music-Club
  • Pan American

    Pan American

    Seine erste Soloplatte mit dem Namen "Pan American" kam 1998 beim Chicagoer Label Kranky heraus, bei dem Nelson auch weiterhin veröffentlicht.
    http://www.laut.de/Pan-American
  • American Steel

    American Steel

    Punkband etabliert, finden sie sich 2001 neben Rancid, Green Day, No Doubt und /wortlaut/artists/b/blink_182/index.htm als Nominierte bei den California Music
    http://www.laut.de/American-Steel
  • American Heartbreak

    American Heartbreak

    das Debüt "Postcard From Hell" in Deutschland erst 2004 released wird, liegen die Ursprünge dieser Glamrock-Band schon lange zurück. 1976 gründet sich American
    http://www.laut.de/American-Heartbreak
  • American Football

    American Football

    Veröffentlichung, eine EP mit drei Songs, trägt schlicht den Bandnamen, auch die weitere Alben werden einfach selbstbetitelt. 1999 erscheint das Debüt-Album "American
    http://www.laut.de/American-Football
  • American Head Charge

    American Head Charge

    Den Deal mit American Recordings haben sie aber System Of A Down zu verdanken, die American Head Charge Rick Rubin wärmstens ans Herz legen.
    http://www.laut.de/American-Head-Charge
  • Melody Club

    Melody Club

    Menschen in Melody Clubs Heimat interessiert die Ahnenforschung erstmal weniger, was zählt ist schließlich das Ergebnis und so kaufen sie das Debutalbum "Music …
    http://www.laut.de/Melody-Club
  • Club Killers

    Club Killers

    Moneybrother ausgeliehen; gemeinsam mit vier Mitgliedern der Weeping Willows und zehn und mehr weiteren Vollblutmusikern vereint man sich regelmäßig zu den Club-Killers-Nächten …
    http://www.laut.de/Club-Killers
  • Culture Club

    Culture Club

    So hätte er nach Ansicht der beiden den Songwriting Award für "Karma Chameleon" bei den Q Music Awards nicht allein entgegen nehmen dürfen: "Den haben …
    http://www.laut.de/Culture-Club
  • Club 8

    Club 8

    Musikalisch entwickelt sich das Duo Club 8 weiter und überrascht 2001 auf der selbstbetitelten Platte "Club 8" mit einem chilligen, Elektronik und akustische …
    http://www.laut.de/Club-8
  • Chapel Club

    Chapel Club

    Luke's Church, trifft man sich regelmäßig zur Probe und diskutiert alle mögliche Bandnamen und was liegt näher, als sich Chapel Club nennen, nach der Kirche …
    http://www.laut.de/Chapel-Club
  • Slow Club

    Slow Club

    Medienhype als "britische White Stripes-Ausgabe" werden die zwei damit zwar noch lange nicht gerecht, dafür gewinnen sie einen weltberühmten Fan hinzu: Slow Club-Anhänger …
    http://www.laut.de/Slow-Club
  • The American Analog Set

    The American Analog Set

    Gitarrist, Sänger und Set-Kopf Andrew Kenny, Keyboarderin Lisa Roschmann und Schlagzeuger Mark Smith finden fortan unter dem klangvollen Namen The American …
    http://www.laut.de/The-American-Analog-Set
  • Havannah Heat Club

    Havannah Heat Club

    Wenn man sich als Band den Namen eines Super 8-Pornos aus den 70ern zulegt, lässt das auf eine Vorliebe für haarige Aktivitäten schließen. Schweißtreibend …
    http://www.laut.de/Havannah-Heat-Club
  • Tokyo Police Club

    Tokyo Police Club

    Zwar beginnen Tokyo Police Club bereits Mitte 2011 mit den Arbeiten am Nachfolger, es soll aber bis in den Frühling 2014 dauern, bis "Forcefield" auf den …
    http://www.laut.de/Tokyo-Police-Club
  • S Club 7

    S Club 7

    Mittlerweile haben es S Club 7 weltweit auf zahlreiche Top Ten Singles gebracht. 2000 folgten dann mit "S Club" und "7" zwei Alben, müßig zu erwähnen,
    http://www.laut.de/S-Club-7
  • Bombay Bicycle Club

    Bombay Bicycle Club

    Dass der Bombay Bicycle Club für musikalische Überraschungen gut ist, beweisen nicht zuletzt die Akustiknummern, mit denen das Ensemble seit 2008 die B-Seiten …
    http://www.laut.de/Bombay-Bicycle-Club
  • Hooton Tennis Club

    Hooton Tennis Club

    Wie aus dem Nichts taucht Anfang 2015 der Hooton Tennis Club auf. Britischer LoFi-Indie-Rock irgendwo zwischen Maximo Park und The Kooks.
    http://www.laut.de/Hooton-Tennis-Club
  • Gentleman's Dub Club

    Gentleman's Dub Club

    Der Gentleman's Dub Club tritt zusammen mit Roots Manuva, The Streets, Busy Signal, U Roy oder den legendären Wailers auf und spielt sich einmal quer durch …
    http://www.laut.de/Gentlemans-Dub-Club
  • Machete Dance Club

    Machete Dance Club

    Im Oktober treten Machete Dance Club für den WDR Rockpalast in Bottrop auf. Weitere Single-VÖs folgen.
    http://www.laut.de/Machete-Dance-Club
  • The Bongo Club

    The Bongo Club

    Nach etlichen Auftritten finden The Bongo Club 2017 wieder ins Studio, wo aus einer besonders produktiven Jam-Session einige Songs hervorgehen, die sie …
    http://www.laut.de/The-Bongo-Club
  • The Music

    The Music

    The Music gehen labelmäßig den Weg, den vor ihnen schon Placebo und Embrace gegangen sind: Sie werden von der Virgin-Tochter Hut Recordings gesignt.
    http://www.laut.de/The-Music
  • Roxy Music

    Roxy Music

    Sein ehemaliger Mitstreiter Brian Eno, der aufgrund seiner Platten "Music For Films" und "Music For Airports" seit Ende der 70er als Erfinder von Ambient …
    http://www.laut.de/Roxy-Music
  • Field Music

    Field Music

    Peter spielte ursprünglich die Trommeln bei den Futureheads und Barry Futurehead war kurzzeitig Teil von Field Music und einer Band, in der Peter vorher …
    http://www.laut.de/Field-Music
  • Veranda Music

    Veranda Music

    Nachdem man sich kundig gemacht hat, erfährt man, dass dieser Song von einer Band namens Veranda Music stammt, noch nicht auf Platte veröffentlicht worden …
    http://www.laut.de/Veranda-Music
  • Laurel Music

    Laurel Music

    Fast zehn Jahre lang hat er im schwedischen Gothenburg als Laurel Music Stücke geschrieben, bevor er 2001 Malin Dahlberg, Sängerin der Slow-Core Band Douglas …
    http://www.laut.de/Laurel-Music
  • Jagwa Music

    Jagwa Music

    Dort, in der Stadt Dar-es-Salaam, liegt der Grundstein für Jagwa Music, eine Band die mittlerweile selbst das Roskilde Festival gerockt hat.
    http://www.laut.de/Jagwa-Music
  • International Music

    International Music

    Ein Jahr nach "Die Besten Jahre" erscheint dann erst mal das Düsseldorf Düsterboys-Debüt "Nenn Mich Musik", bevor 2020 wieder International Music im Mittelpunkt …
    http://www.laut.de/International-Music
  • Buena Vista Social Club

    Buena Vista Social Club

    Vista Social Club, der sich mit der sogenannten 'Son'-Musik (dem Vorläufer des Salsa), Danzón, Bolero, Guajira, Tumbao, Criolla und amerikanisch beeinflussten …
    http://www.laut.de/Buena-Vista-Social-Club
  • Hot Club De Paris

    Hot Club De Paris

    Rafferty (Bass, Gesang) und Matthew Cameron Smith (Gitarre, Gesang) bereits in ihren eigenen Bands, als sie im Frühjahr 2004 aufeinander treffen und Hot Club …
    http://www.laut.de/Hot-Club-De-Paris
  • New Young Pony Club

    New Young Pony Club

    Da der New Young Pony Club von vornherein als Live-Band geplant ist, holen sich Bulmer und Spence mit Sarah Jones (Schlagzeug), Igor Volk (Bass) and Lou …
    http://www.laut.de/New-Young-Pony-Club
  • Two Door Cinema Club

    Two Door Cinema Club

    Schulzeiten im Städtchen Bangor nahe Belfast kennen. 2007 beschließen sie, ihr Hobby zum Beruf zu machen, brechen die Uni ab und widmen sich ganz dem Club
    http://www.laut.de/Two-Door-Cinema-Club
  • Street Sweeper Social Club

    Street Sweeper Social Club

    Die in der Immobilienkrise fußende Finanzmisere führt in den Jahren 2008 und 2009 unzählige US-Bürger in den Ruin. Doch Tom Morello, auch bekannt …
    http://www.laut.de/Street-Sweeper-Social-Club
  • Dirty Americans

    Dirty Americans

    Die Herkunft der Truppe liest sich gut in Rock'n'Roll-Kreisen: Detroit, Heimat der Stooges, der MC5 und der White Stripes. An den Erfolg der Genannten …
    http://www.laut.de/Dirty-Americans
  • Hot Water Music

    Hot Water Music

    finden sich vier Local Boys (Chuck Ragan und Chris Wollard - Gesang und Gitarre, Jason Black - Bass und George Rebelo - Drums) und gründen 1994 Hot Water Music …
    http://www.laut.de/Hot-Water-Music
  • Ball Park Music

    Ball Park Music

    Doch 2008 muss er sich hierfür einen neuen Namen ausdenken (jetzt: My Own Pet Radio), denn unter dem Banner Ball Park Music veröffentlicht er da die Wortmonster-EP …
    http://www.laut.de/Ball-Park-Music
  • The Victorian English Gentlemens Club

    The Victorian English Gentlemens Club

    Englischer könnte ein Bandname kaum anmuten, doch Vorsicht vor hastigen Schlüssen: Die Mitglieder des Victorian English Gentlemens Club (TVEGC) stammen …
    http://www.laut.de/The-Victorian-English-Gentlemens-Club
  • Klubbb3

    Klubbb3

    Der Name erklärt sich ja wohl von selber, drei fesche Buben, die zusammen einen Club gründen und sich dann eben so nennen.
    http://www.laut.de/Klubbb3
  • America

    America

    Pepper's Lonely Hearts Club Band" vor, doch das Label setzt eine schlichtere Umsetzung des Materials durch.
    http://www.laut.de/America
  • Megashira

    Megashira

    Instrumente ein, die Bänder werden in Hanau auseinandergenommen und zu einer neuen Einheit gepfriemelt: Entspannter wie jazzy Drum'n'Bass für zuhause und den Club …
    http://www.laut.de/Megashira
  • North Of America

    North Of America

    Die Sache mit dem Indie-Rocken hatte sich selbst 1997 noch nicht gegessen. Es machte immer noch Spaß, zu schraddeln, irgendwie anspruchsvoll zu klingen …
    http://www.laut.de/North-Of-America
  • Hernán Cattáneo

    Hernán Cattáneo

    Für Hernán Cattáneo sind sie die perfekte Synthese seiner Vorlieben: "I loved them because they combined the energy of Europe's electronic music - bands …
    http://www.laut.de/Hernan-Cattaneo
  • Bohren und der Club of Gore

    Bohren und der Club of Gore

    Bei soviel getragener Ernsthaftigkeit wird schnell übersehen, dass sich der Club eine gesunde, humorvolle Distanz zum eigenen Schaffen erhalten hat.
    http://www.laut.de/Bohren-und-der-Club-of-Gore
  • Black Rebel Motorcycle Club

    Black Rebel Motorcycle Club

    Ja, was ist nur aus ihm geworden, im Frühjahr 2002, als der Black Rebel Motorcycle Club mit dieser zumindest rhetorisch gemeinten Frage und höllisch groovendem …
    http://www.laut.de/Black-Rebel-Motorcycle-Club
  • Clubkraft

    Clubkraft

    Michi steht auf Pop und die alten New Romantic und Wave-Tracks, kann sich aber auch für Black-Music und Hip Hop begeistern.
    http://www.laut.de/Clubkraft
  • Blitzen Trapper

    Blitzen Trapper

    Bezüglich des Facettenreichtums bemerkt Eric Earley, dass sie im Grunde einfach American Music machen wollen: "Ich denke, dass 'Amerikanische Musik' an …
    http://www.laut.de/Blitzen-Trapper
  • The All-American Rejects

    The All-American Rejects

    At The Disco(Produktion), 30 Seconds To Mars (Pathos) oder Simple Plan (Catchyness) bilden das Fahrwasser, in dem sich die All-American Rejects bewegen …
    http://www.laut.de/The-All-American-Rejects
  • The Presidents Of The United States Of America

    The Presidents Of The United States Of America

    Seattle, Anfang der Neunziger: Grunge und Melancholie wohin das Auge blickt. Und: The Presidents Of The United States Of America, die so absolut nicht …
    http://www.laut.de/The-Presidents-Of-The-United-States-Of-America
  • Tiefschwarz

    Tiefschwarz

    Bereits drei Jahre später folgte der nächste Club: das legendäre "Red Dog" war nicht nur in Housekreisen bekannt, sondern bald auch den Hip Hoppern ein …
    http://www.laut.de/Tiefschwarz
  • Ry Cooder

    Ry Cooder

    Dodgers zu schaffen. 2007 knüpft Cooder an dieses cineastische Konzept an und begibt sich mit "My Name Is Buddy" auf die Spuren einer Katze, die den American
    http://www.laut.de/Ry-Cooder
  • Lionel Loueke

    Lionel Loueke

    Die nächste Station auf seinem Weg heißt Paris. 1994 verlässt Loueke Afrika um an der Seine seine Ausbildung an der 'American School of Modern Music' fortzusetzen
    http://www.laut.de/Lionel-Loueke
  • Musica Nuda

    Musica Nuda

    Nuda = entblößt, nackt, unbedeckt. Nein, ein Kontrabass und eine Stimme sind nicht gerade das, was man unter einer üppigen Instrumentierung versteht.
    http://www.laut.de/Musica-Nuda
  • Koreless

    Koreless

    Roberts mit Sampha und anderen Künstlern im Studio zusammen, inszeniert mit weiteren elektronischen Musikern im Londoner Barbican eine Hommage an Minimal Music-Pionier …
    http://www.laut.de/Koreless
  • Rivera Rotation

    Rivera Rotation

    bei dem House, Easy Listening, Soul und Dub zusammenfinden, greift die Spannung des Augenblicks auf und so weiß bald schon jeder, was man unter Lounge Music …
    http://www.laut.de/Rivera-Rotation
  • DJ T.

    DJ T.

    Groove-Magazins 1989 steht jedoch die journalistische und verlegerische Arbeit eindeutig im Vordergrund. 1999 eröffnet er schließlich mit Freunden einen eigenen Club
    http://www.laut.de/DJ-T.
  • Diabulus In Musica

    Diabulus In Musica

    Der Tritonus, auch übermäßige oder verminderte Quarte genannt, ist ein musikalisches Intervall, das genau drei Ganztöne umfasst und als "diabolus …
    http://www.laut.de/Diabulus-In-Musica
  • MIMS

    MIMS

    (Music Is My Savior)" erscheint im April 2007, wird jedoch kurz danach vorerst wieder aus dem Handel genommen - auf Betreiben des deutschen Rappers Bushido …
    http://www.laut.de/MIMS
  • B2K

    B2K

    Seit dem Anbeginn von B2K haben deren Mitglieder trotz ihres zarten Alters nichst nur die halbe Welt gesehen, sondern auch Zwei MTV Video Music Award und …
    http://www.laut.de/B2K
  • Músicas Intermináveis Para Viagem

    Músicas Intermináveis Para Viagem

    Der Name beschreibt nicht nur den Klang, sondern auch den Werdegang der Band. Denn "endlose Musik zum Reisen", so die Übersetzung, scheint für die Gründerin …
    http://www.laut.de/Musicas-Interminaveis-Para-Viagem
  • Mobylettes

    Mobylettes

    Neben Elementen aus Pop und Teen-Rock'n'Roll verbinden die Musiker Motown-Elemente mit Reminiszenzen an das American Songbook.
    http://www.laut.de/Mobylettes
  • Sir Mix-A-Lot

    Sir Mix-A-Lot

    auf den beschleunigenden MTV-Zug auf. 1989 hat er schon eine Million Alben unter die Leute gebracht und die R&B-Charts erobert, als er bei Rick Rubins American
    http://www.laut.de/Sir-Mix-A-Lot
  • Alien Ant Farm

    Alien Ant Farm

    Nach dreijähriger Club-Tingelei mit energetisch pulsierenden Live-Shows und zwei Demos ("$100 E.P." von 1996 und "Love Songs" von 1998) nehmen AAF in Eigenregie
    http://www.laut.de/Alien-Ant-Farm
  • Jennifer Lopez

    Jennifer Lopez

    Then" nach, zwischendurch wird sie bei den MTV Music Awards 2002 als "Best Female" ausgezeichnet und zur "Sexiest Woman Alive" gekürt.
    http://www.laut.de/Jennifer-Lopez
  • Brett Newski

    Brett Newski

    produziert Newski auch Jingles für die Werbefirma Saaatchi & Saatchi oder eine koranische Tampon-Firma. 2014 veröffentlicht er sein zweites Album "American
    http://www.laut.de/Brett-Newski
  • Chez Damier

    Chez Damier

    Lebensjahr in der House-Szene der Stadt involviert ist, nach Detroit zieht, gründet er dort schon nach kurzer Zeit einen der wichtigsten Clubs der Stadt: das Music …
    http://www.laut.de/Chez-Damier
  • Hugh Masekela

    Hugh Masekela

    An der Guildhall School Of Music in London vertieft er seine Musikkenntnisse, kooperiert mit Harry Belafonte und feilt an seinem europäischen Debütalbum …
    http://www.laut.de/Hugh-Masekela
  • Nina Attal

    Nina Attal

    Ihre Mischung aus Pop, Soul, Funk, Blues und Jazz vereint Einflüsse der Black American Music mit eingängigen Pop-Melodien.
    http://www.laut.de/Nina-Attal
  • TLP

    TLP

    Als in Gent der stylishe Culture Club seine Pforten öffnet, ist Troubleman, wie die Glimmer Twins und Starski & Tonic, als Resident von Beginn an mit am …
    http://www.laut.de/TLP
  • Hootie And The Blowfish

    Hootie And The Blowfish

    Im Jahr '96 schmeißt man dem Quartett die Nominierungen und Preise beinahe hinterher (zwei Grammys, American Music Award, ...), bevor im April mit "Fairwell
    http://www.laut.de/Hootie-And-The-Blowfish
  • DJ Adlib

    DJ Adlib

    Das Kölner Label Melting Pot Music steht für hochwertige, überwiegend instrumentale Hip-Hop-Musik und öffnet seine Arme sowohl für Beatbauer aus dem klassischen …
    http://www.laut.de/DJ-Adlib
  • Kelly Clarkson

    Kelly Clarkson

    Versionen der Songs "Respect" oder "Without You" erfolgreich mehreren Runden und gewinnt schließlich mit 58 Prozent das Finale der ersten Staffel von American …
    http://www.laut.de/Kelly-Clarkson
  • Ritchie Valens

    Ritchie Valens

    Später wird wird Don McLean diesen schwarzen Tag in seinem Lied "American Pie" als "The Day The Music Died" bezeichnen und metaphernreich vertexten.
    http://www.laut.de/Ritchie-Valens
  • Harry Fraud

    Harry Fraud

    "Mir ist vor allem wichtig, immer etwas Einzigartiges zu erschaffen", sagt der Kopf des Surf School-Labels, das wiederum mit der Capitol Music Group kooperiert …
    http://www.laut.de/Harry-Fraud
  • Stalley

    Stalley

    Der Bauce braucht noch einen intelligenten Backpack-Rapper in seinem Maybach Music-Team und holt sich Stalleys klaren Flow und seine durchdachten Lyrics …
    http://www.laut.de/Stalley
  • Spanish Love Songs

    Spanish Love Songs

    Mit dem Hype um "Schmaltz" geht es mit der musikalischen Karriere so richtig durch die Decke: es folgen Shows mit Hot Water Music, ausverkaufte Headliner-Touren …
    http://www.laut.de/Spanish-Love-Songs
  • Freestyle Man

    Freestyle Man

    bei Sähkö erscheinen, ebenso wie die Ergebnisse seiner Kooperation mit Tenor und Severi Pyysalo ("Que Domingo Inquieto"). 1996 gründet Lindblad Mood Music
    http://www.laut.de/Freestyle-Man
  • The Black Angels

    The Black Angels

    konzipieren sie in ihrer Heimatstadt das Austin Psych Fest für befreundete Gleichgesinnte oder größere Kalieber wie The Black Keys, Black Rebel Motorcycle Club …
    http://www.laut.de/The-Black-Angels
  • Whirlpool Productions

    Whirlpool Productions

    Angefangen hat alles 1990 im Kölner "Rose Club". Hier gründet Hans Nieswandt den Deep-House Club "Whirlpool".
    http://www.laut.de/Whirlpool-Productions
  • Coolio

    Coolio

    Das gleichnamige Album folgt. 1996 erhält Coolio den Grammy Award für "Gangsta's Paradise", es folgen einige andere: der American Music Award für den beliebtesten
    http://www.laut.de/Coolio
  • Faith Hill

    Faith Hill

    Um den Erfolg des Jahres '99 ordentlich abzurunden, heimst Faith auch noch sechs Awards der "Academy Of Country Music" und fünf "Tnn Music City Awards" …
    http://www.laut.de/Faith-Hill
  • The Desoto Caucus

    The Desoto Caucus

    Es entstehen insgesamt zehn eigene Songs, die ihre Einflüsse ("Cosmic American Music") wiederspiegeln und eine groovende Mixtur aus Indie, Country und …
    http://www.laut.de/The-Desoto-Caucus
  • 3 Doors Down

    3 Doors Down

    Die mehrfach mit Platin ausgezeichneten Amerikaner nennen zwei American Music Awards ihr Eigen und sind mehrfach für den Grammy nominiert worden. 2018
    http://www.laut.de/3-Doors-Down
  • Vanilla Ice

    Vanilla Ice

    Schon auf den 91er American Music Awards verkündetet er lauthals sein Lebens-Motto: "Alle Leute, die mich zurückhalten wollen, können meinen weißen Arsch …
    http://www.laut.de/Vanilla-Ice
  • Madonna HipHop Massaker

    Madonna HipHop Massaker

    Auf dem ersten Demotape waren die Stücke "Madonna", "HipHop" und "Massaker". Schnell war der Bandname gefunden – Madonna HipHop Massaker. Die Musikfachpresse …
    http://www.laut.de/Madonna-HipHop-Massaker
  • Berlin Boom Orchestra

    Berlin Boom Orchestra

    Berlin-Kreuzberg, Frühjahr 2006: Im dreckigen Club namens Club Kato wabern Rauchschwaden, und es dröhnt lauter, deutschsprachiger Ska.
    http://www.laut.de/Berlin-Boom-Orchestra
  • Ozone Mama

    Ozone Mama

    Außerhalb ihrer Heimat stehen bereits Konzerte bei der Canadian Music Week in Toronto, dem Evening Star Club in Niagara Falls (USA) sowie einigen europäischen …
    http://www.laut.de/Ozone-Mama
  • Mamasweed

    Mamasweed

    schließlich Oli Ben Joseph hinzu kommt, gründen sie Mamasweed. 2002 richtet sich die Band in Kreuzberg ihr eigenes Studio ein, das eigene Label Mamasweed Music
    http://www.laut.de/Mamasweed
  • Royal Bangs

    Royal Bangs

    Mit den Neuzugängen Henry Gibson und Brandon Biondo spielen sie unter anderem beim Musik- und Kunstfestival Bonnaroo, beim Festival SXSW und dem New American …
    http://www.laut.de/Royal-Bangs
  • The Yawpers

    The Yawpers

    Mit ihrem ersten regulären Studioalbum "Capon Crusade" machen die Jungs 2015 beim South by Southwest Music Festival in Austin, Texas auf sich aufmerksam …
    http://www.laut.de/The-Yawpers
  • The Shins

    The Shins

    Flake Music allerdings schon seit 1992 in der Besetzung Jesse Sandoval (Drums), Marty Crandall (Keyboards, Bass), Neal Langford (Gitarre) und natürlich …
    http://www.laut.de/The-Shins
  • The Moog

    The Moog

    Tatsächlich rührt der Bandtitel von einem spanischen Club her – den Rechtstreit wollen die Ungarn aber trotzdem umgehen und bekommen obendrein noch einen …
    http://www.laut.de/The-Moog
  • Make The Girl Dance

    Make The Girl Dance

    Greg Kozo und Pierre Matthieu haben große Pläne und ziehen deshalb mehrere Jahre lang von Club zu Club: Mädels sollen tanzen, die Jungs am besten auch.
    http://www.laut.de/Make-The-Girl-Dance
  • File Not Found

    File Not Found

    Daniel Wunder und Martin Pscherer, die beiden Mitglieder von File Not Found, kennen sich seit sie im Kaufbeurener Club "Melodrom" zahlreiche Nächte verbracht …
    http://www.laut.de/File-Not-Found
  • Woody

    Woody

    Jahre, verewigt das DJ-Talent in seinem Buch "Rave". 2000 gründet Woody zunächst sein Label Fumakilla und veröffentlicht dort im gleichen Jahr mit "Body Music
    http://www.laut.de/Woody
  • Lee Curtiss

    Lee Curtiss

    Sie sind auf renommierten Labels wie Get Physical Music, Spectral Sound, Dumb-Unit, Cityfox, Culprit und Wolf + Lamb Music erschienen.
    http://www.laut.de/Lee-Curtiss
  • The Cave Singers

    The Cave Singers

    ursprüngliche Mischung aus traditionellen Folk mit einer Neigung zum Punkrock und einer Neuauflage von der umfangreichen Kompilation "The Anthology Of American …
    http://www.laut.de/The-Cave-Singers
  • Patty Griffin

    Patty Griffin

    Während der darauffolgenden Tour werden die zwei ein Paar, 2011 zieht Plant teilweise nach Austin, wo Griffin lebt, und ist auf ihrem 2013er-Album "American …
    http://www.laut.de/Patty-Griffin
  • Mocky

    Mocky

    In seinen Tracks mixt der Kanadier auf unkonventionelle und minimalistische Weise Songwriting mit Club-Logik, Black Music und trockenen Old School-Einflüssen …
    http://www.laut.de/Mocky
  • Sedoussa

    Sedoussa

    , klarer Stimme verarbeitet sie stilsicher und aus weiblicher Sicht Themen, die viele Jugendliche interessieren - Liebe, Sehnsucht, Verzweiflung oder Club-Geschichten …
    http://www.laut.de/Sedoussa
  • Batucada Sound Machine

    Batucada Sound Machine

    Erfolge in den neuseeländischen Charts sowie das Debüt "Rhythm And Rhyme" (Riot Music) öffnen Türen zu den renommiertesten europäischen Festivals.
    http://www.laut.de/Batucada-Sound-Machine
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback