laut.de-Kritik

Darf ich höflich darum bitten, alles zu schütteln, was Sie haben?

Review von

"Auf meinen Lauschern im endlosen Mix / CoFlow, Eminem, DeLa, Organized, die Liks und sonst nix." 1999 gelingt Dendemann und DJ Rabauke aka Eins Zwo mit "Gefährliches Halbwissen" ein Novum in der Deutschrap-Geschichte: Zum ersten Mal kreuzen sich die Skills der amerikanischen und deutschen Rap-Szene auf dem gleichen Level. Zum ersten Mal liegen heimische Künstler in Flow, Reimtechnik, Beats, Samples und Vibe auf dem Niveau der US-Vorbilder.

Angetrieben von Dilated Peoples oder Rawkus Records mit eben jenen genannten Company Flow, bildet der sozialkritische Underground-Rap an West- und Eastcoast den Gegenpol zum Club-Sound. Ein gewisser Junge aus einem Detroiter Trailerpark droppt parallel vertrackte Triplereime und ironisch-übertriebene Wie-Vergleiche, und im Land der Kartoffeln sitzen tausende Halbstarke im Keller der Eltern und kiffen sich das Leben erträglich, zu Zeilen wie "Eins Zwo verlässt grad eben den traumhaften Raumhafen unseres Planeten / Was keiner ahnt: Die Crew will, getarnt in Bus, Bahn und Leihwagen, an Sonn-, Sams- und Freitagen zu guter Stimmung beitragen", Scratches und jazzig-trockenen Beats. Hasch und Rap statt Hasch und Rock.

Eins Zwo haben die Vorstadt-Jugend fest im Griff. DJ Rabauke und Dendemann liefern "Cuts und Raps mit Wortwitz", in denen sich die zugedröhnte Generation Golf verliert und als temporäre Genies im Rausch die Lyrics bis auf den letzten Buchstaben analysiert. Einer von ihnen ist Kollegah. "Es war mir eine Ehre, bei dem Abschiedsmedley für Dendemann dabei zu sein, dessen Musik mich durch meine jungen Jahre begleitet hat. Der Verse aus seinem Song 'Hand Aufs Herz', welchen ich in der Show rappte, saß auch nach 17 Jahren noch wie 'ne 1", postet der Boss 2016 anlässlich Dendes Abschied bei Böhmermanns "ZDF Neo Royale".

Dendemann ist Ende der 90er der Inbegriff des introvertierten, besserwisserischen Nerds, der Eminem für Grübler. "Der Typ mit den Geheimratsecken" ist ein Unikat im deutschen Rap-Game. Er stylt nicht wie Eizi Eiz und flowt nicht wie Samy. Er gibt sich auch nicht als charismatischer Songwriter wie Max Herre und meidet jede Straßenrapper-Referenz. Der "Fan des Fortschritts" flext mit krächziger Stimme, variiert Silben und Tempo, erzählt Geschichten und "schimpft als Kerl mit dem schlimmsten Wortschatz wieder wie ein Rohrspatz". Es braucht maximal zwei Minuten des Debütalbums "Gefährliches Halbwissen", und man gammelt auf der Couch neben Felix Blume, als dieser die multiplen Reimketten und Vergleiche aufsaugte wie später Zigarrengift.

Noch Jahrzehnte später entdecken Hip Hopper mit schütteren Haaren neue Augenöffner, zum Beispiel in "Liebes Logbuch": "Ein besetztes Mic, die Bühne voll harter Roughnecks, und selbst wenn, lass' ich die sprinten wie Vaterschaftstests". "Hip Hops Hundesohn" fürchtet sich vor niemandem, separiert sich aber von den Gangbangern und disst deren männlich-egoistische Aufreißerattitüde im Vorbeigehen. Nebenbei etabliert er Hamburger Szene-Schnack wie "Wort Drauf" im gleichnamigen Track mit Samy und Doppelkopfs Falk.

Überhaupt ist jenes Allstar-Treffen neben "Füchse" die Sternstunde der Hamburger Ära im Deutschrap. Samy boastet die legendären Zeilen "Nenn' mich den Mack ohne Donalds, den King ohne Burger / Ich schreib wie 'n Gestörter jede Nacht neue Burner" durch die Boxen. Dendemann macht mit "Noch im Morgengrauen sitz' ich in meinen Daunen-Wigwams, kick' Flows, fetter als Joes und Big Puns Dickwanst" die Nacht zum Tag, und Falk greift tief in sein Innerstes: "Ihr hier und an jedem anderm Ort auch, geht's euch wie mir, zückt 'nen Stift, nehmt ein Blatt Papier und schreibt ein Wort drauf und kuckt, was wird draus / Schreiben ist wie Reisen, die einzige Therapie, die hilft, doch ich schreib', was ich will."

Über all diesen legendären Zeilen vergisst man schnell den zweiten Protagonisten des Duos. Rabauke, unter anderem Tour-DJ der Fetten Brote, bleibt stets im Hintergrund und ist als Beatbastler sträflich unterbewertet. Sein minimalistisches Beat-Fundament könnte nach dem sechsten Track durchgenudelt erscheinen, doch immer wieder tauchen Loops, Samples und kurze Sequenzen auf. Pete Rock lässt grüßen.

Wie kein anderer (außer vielleicht Primo und MixMaster Mike) kompensiert Rabauke Dendemanns fehlende Hook-Kompetenz mit punktgenauen und melodischen Cuts im Refrain und kreiert eingängige Phrasen. "Hand Auf's Herz", der einzige echte Hit des Albums, stürmt trotz absoluter Abwesenheit von Star-Appeal dank der Schnipsel "Seid doch mal ehrlich" (Eißfeldt in "Rock On" von "Bambule") und "Komm' schon, Baby, beweg dein Arsch" (aus "Hände Hoch" der Massiven Töne) die VIVA- und MTV-Charts.

Leider trennen sich die Wege von Rabauke und Dendemann nach zwei Alben und ein paar EPs. Während Rabauke einen anderen musikalischen Pfad einschlägt, startet Dendemann eine mittelmäßig erfolgreiche Solokarriere. In den 2000ern, als Gangsta-Rap, aggressiver Battle-Rap und digitale Selbstdarstellung das Game übernehmen, findet der "Mitarbeiter Des Monats" keine Aufmerksamkeit mehr. Erinnern wir uns also mit Casper an die guten, alten Zeiten:

"Ich habe mit meiner damaligen Freundin die Schule geschwänzt, um wie die Karstadt-Omas als Erster morgens um 10 vorm Media Markt in Hameln zu stehen und 'Gefährliches Halbwissen' zu kaufen. Wieder zuhause angekommen, habe ich das Teil mindestens 5x am Stück durchgehört. Von da an morgens, mittags, abends. Und dazwischen auch."

In der Rubrik "Meilensteine" stellen wir Albumklassiker vor, die die Musikgeschichte oder zumindest unser Leben nachhaltig verändert haben. Unabhängig von Genre-Zuordnungen soll es sich um Platten handeln, die jeder Musikfan gehört haben muss.

Trackliste

  1. 1. Intro
  2. 2. Arbeitstitel: Aller Achtung
  3. 3. Liebes Logbuch
  4. 4. Danke, Gut
  5. 5. Zu Laut! feat. Das Bo
  6. 6. Vogelperspektive
  7. 7. Die Omi Aus Dem 1. Stock
  8. 8. Sternzeichen Krebs feat. Nico Suave
  9. 9. Frohes Neues
  10. 10. Technique feat. Ferris MC
  11. 11. Mitarbeiter Des Monats
  12. 12. Four Black Quarters feat. Tone & DJ Coolmann
  13. 13. Wort Drauf feat. Samy Deluxe & Falk
  14. 14. Hand Auf's Herz
  15. 15. Schön, Dass Es Euch Gibt
  16. 16. Outro

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Eins Zwo

"Mikrofontest, eins, zwo": 1998 erhellt ein neuer Stern den Hamburger Hip Hop-Himmel. Das Duo mit dem sinnigen Crew-Namen Eins Zwo besteht aus DJ Rabauke, …

LAUT.DE-PORTRÄT Dendemann

Erlangen liegt nicht im Sauerland. Wohl aber Menden. Daher stammt er, der Dende. Wirklich und wahrhaftig eine "Unschuld vom Lande", wenn man es so betrachtet.

4 Kommentare mit 2 Antworten