Am Vorabend ihrer Europa-Tour schauten die Schweden bei der LANowar 2025 in Berlin vorbei. Große Fotogalerie und Gewinnspiel.
Berlin (laut) - Im Herzen Berlins fand vergangenen Donnerstag zum dritten Mal die LANowar statt – eine 2023 ins Leben gerufene Heavy-Metal-LAN-Party, die wie der Name schon sagt, die Communities von Metal und Gaming zusammenbringen will. Bei den vorherigen Ausgaben waren unter anderem Musiker:innen von Papa Roach, In Extremo, Beyond The Black und Djerv zu Gast. Diesmal haben sich Sabaton angesagt.
Joakim Brodén hat die Nase vorn
Und diese Kombination passt, sind Sabaton doch seit Jahren fest in der Videospiel-Szene verankert. Erst im zurückliegenden Sommer traten sie beispielsweise in Köln bei der gamescom auf. Bassist Pär Sundström entwickelte zudem ein eigenes Spiel namens "Lord Of Metal" mit (eine Art "Zoo Tycoon" für Metalheads), und einige der Bandmitglieder sind als leidenschaftliche Zocker bekannt.
Und natürlich geben die Schweden im Laufe des Abends auch eine Kostprobe ihres Könnens am Controller: Sänger Joakim Brodén geht souverän als Sieger eines vor Publikum veranstalteten Miniturniers in "Street Fighter" hervor.
Um kurz nach 20 Uhr taucht die Band vollzählig im LVL Gaming Venue auf. Im Obergeschoss befinden sich Arcade-Machines, Racing-Simulatoren, eine Virtual-Reality-Area, ein Pop-Up-Tattoostudio, eine Burgerküche, PlayStation-Terminals u.v.m. Unten wölbt sich eine riesige, schallisolierte Kuppel – ein mit Technik vollgepacktes, 14 Tonnen schweres Monstrum aus Stahl und Glas, das Herzstück LVLs, wo des Öfteren auch prominente E-Sportler ihrer Arbeit nachgehen.
Mit Burg und 24 Trucks auf Europa-Tour
Dort erzählen Sabaton LVL-Gründer Dorian Gorr während eines Live-Q&As von ihrer anstehenden Arena-Tour, die am Folgetag in Köln beginnt und die Band noch bis Mitte Dezember durch einige der größten Hallen Europas führen wird. 24 Trucks bringen die bislang opulenteste Konzertproduktion der Schweden auf die Straße. Die komplette Crew umfasst nahezu 200 Menschen, darunter ein eigens für das aktuelle Album "Legends" zusammengestelltes Orchester samt Chor, das die Show allabendlich mit sinfonischen Versionen von Sabaton-Songs eröffnet.
Schauspieler:innen erwecken außerdem einzelne Szenen der Songs zum Leben. Bassist Pär spricht im Gaming-Dome stolz vom neuen Bühnendesign: eine Burg. Im eingespielten Behind-The-Scenes-Clip erahnt man, welche Dimensionen diese annehmen wird.
Tattoos von Finntroll
Später mischen sich Sundström, Brodén, Drummer Hannes van Dahl sowie die Gitarristen Chris Rörland und Thobbe Englund noch unters Publikum und treten auch gegen ihre Fans in einem Sabaton-Quiz an. Brodén blickt schon dem zweiten Sieg des Abends entgegen, bevor er dann doch lieber abbricht. Schließlich setzt sich ein kroatischer Fan, angerückt in Wams und Helm, durch und überreicht den Musikern noch eine Holztruhe mit selbstgebranntem Schnaps aus seiner Heimat.
Die Band verschwindet anschließend im Tourbus, um über Nacht nach Köln zu tuckern: Teile des Teams sind schon vorausgeeilt, schließlich muss ein Burg errichtet werden. Im LVL widmen sich die Fans derweil wieder "MarioKart", "Guitar Hero", Zombie-Shootern oder lassen sich von Finntroll-Gitarrist Samuli Ponsimaa Tinte in die Haut stechen.
Signierte LP zu gewinnen!
Wir verlosen noch eine von allen Bandmitgliedern signierte Schallplatte von "Legends". Um an der Verlosung teilzunehmen, schreibt bis 19. November eine Mail mit dem Betreff "Sabaton" an gewinnen@laut.de und beantwortet folgende Frage: Über welche historische Persönlichkeit singen Sabaton in ihrer aktuellen Single "A Tiger Among Dragons"? Und vergesst nicht, eure Postadresse anzugeben. Viel Glück!
Für uns vor Ort: Rainer Keuenhof.













































1 Kommentar
Bassist Pär Sundström entwickelte zudem schon ein eigenes Spiel namens "Lord Of Metal" mit (eine Art "Zoo Tycoon" für Metalheads) und einige der Bandmitglieder sind als leidenschaftliche Zocker bekannt.
Schließlich setzt sich ein kroatischer Fan, angerückt in Wams und Helm, durch und überreicht den Musikern noch eine Holztruhe mit selbstgebranntem Schnaps aus seiner Heimat.