laut.de-Kritik

Ein Klang gewordener psychedelischer Albtraum.

Review von

Im letzten Jahr reanimierte der Kölner Produzent und Labelbetreiber Wolfgang Voigt nach 17 Jahren GAS und veröffentlichte unter diesem Namen das überwältigende Ambient-Spätwerk "Narkopop". Nun wagt er sich mit diesem Projekt erstmalig an eine durchgängige Komposition. Entsprechend sollte man "Rausch" am Stück hören.

Den inhaltlichen Rahmen bildet dieses Mal statt einer Entstehungsgeschichte ein kryptisches Gedicht mit vielen kulturellen und popmusikalischen Zitaten von Ludwig van Beethoven über Pink Floyd bis DAF. Auch musikalisch bewegt sich die Platte irgendwo im Spannungsfeld zwischen orchestralen Ambient-Klängen, Psychedelik und New Wave. Dennoch lassen sich auf der Scheibe nach wie vor genug Querverweise auf die Komponisten der Spätromantik wie Richard Wagner, Gustav Mahler oder Anton Bruckner finden.

"Rausch 1" führt zunächst mit elektronisch erzeugten Bläsern und Streichern, die kontinuierlich die Dramatik steigern, durch das dunkle, enge Dickicht, obwohl Wolfgang Voigt auf lyrischer Ebene mit der Wald-Thematik bricht: "Der lange Marsch durchs Unterholz / Glaub' mir, da ist nichts." Trotzdem lässt es sich bei der Musik von GAS immer noch wunderbar vor dem inneren Auge durch verwunschene Landschaften streifen. Nur integriert der Kölner Versatzstücke aus der klassischen Musik, da er mittlerweile auf selbst produzierte Instrumente zurückgreift, mehr in seine atmosphärischen Arrangements als in der Vergangenheit.

Deswegen ertönt in "Rausch 2" ein statisches Fiepen, das sich wie ein roter Faden fast durch das gesamte Werk zieht. Dazu sorgen die orchestralen Momente für ein klaustrophobisches Gefühl. Die Weite der letzten GAS-Alben weicht auf "Rausch" einer beklemmenden Enge. Optimistische Passagen wie auf "Königsforst", "Pop" und "Narkopop" gibt es auf der Platte letzten Endes überhaupt nicht mehr.

"Rausch 3" dominieren kühle New Wave-Sounds, die sich kaum noch mit einem Spaziergang durchs Grüne vergleichen lassen, eher schon mit einem dystopischen Großstadtszenario à la Blade Runner, während monotone Schlagzeugklänge in bester Krautrock-Manier die Scheibe dezent um eine trippige Komponente bereichern. Eine bewusstseinserweiternde Erfahrung stellt das Album somit auf jeden Fall dar.

Als orchestrales Interlude, das wirbelnde elektronische Streicher durchziehen, leitet "Rausch 4" gelungen in "Rausch 5" über. Das lädt mit seiner prägnanten Dampflockrhythmik auf eine Reise ins Ungewisse ein, die nur wenig mit der romantischen Ästhetik von Kraftwerks "Trans Europa Express" gemein hat. Danach geht die Platte mit "Rausch 6" mit neoklassischen Arrangements in eine melancholische, ätherische Phase über, die vor allem die sakrale Seite von GAS hervorhebt.

Am Ende zeichnen in "Rausch 7", das die geradlinigen Drum-Motive von "Rausch 3" wiederaufnimmt, indische Raga- und expressionistische Klassik-Momente und abgründige Drones surreale Bilder, die in die Wälder von Twin Peaks entführen. Wenn sich die letzten Töne in der Dunkelheit verlieren, kehrt man benommen aus diesem Klang gewordenen Albtraum in die Realität zurück, die aufgrund der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen noch um Einiges trostloser erscheint als dieses Werk.

Es scheint nur konsequent, dass "Rausch" das bisher internationalste Album von GAS darstellt. Alles in allem lässt sich das kontroverse Spiel mit der deutschen Mystik, das Wolfgang Voigt unter diesem Namen bisher betrieb, ohnehin nicht mehr als zeitgemäß bezeichnen. Demzufolge orientiert er sich mit der Scheibe musikalisch durchaus neu. Im Gedicht, das er als inhaltlichen Leitfaden verfasste, heißt es zum Schluss: "Weltkulturerbe Rausch / Endlich unendlich." Gegenüber Wagner oder Bruckner verfällt er daher nicht mehr in Ehrfurcht. Eventuell steht der Kölner in hundert Jahren sogar selbst in einer Reihe mit den großen klassischen Komponisten.

Trackliste

  1. 1. Rausch 1
  2. 2. Rausch 2
  3. 3. Rausch 3
  4. 4. Rausch 4
  5. 5. Rausch 5
  6. 6. Rausch 6
  7. 7. Rausch 7

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Wolfgang Voigt

Der Mann ist eine Institution auf dem Gebiet der elektronischen Musik. Sein Name steht synonym für Techno Kölner Prägung. Seit den späten 80er Jahren …

Noch keine Kommentare