laut.de-Kritik

Zurück zur Lässigkeit.

Review von

Adam Greens musikalische Entwicklung bleibt bemerkenswert, birgt aber auch enervierende Momente. Vom liebenswert schrägen Antifolk mit den Moldy Peaches zum lässig schunkelnden Folk des Albums "Friends Of Mine" ( 2004) über das orchestrale Indiepop-Werk "Gemstones" hin zu dem überdrehten und manchmal aufgesetzten "Jacket Full Of Danger", das seinen überambitionierten Entertainer-Habitus recht penetrant ausstellte. Mit dem unbedingten Willen zur stilistischen Vielseitigkeit und permanentem Zwang zur Kreativität drohte er sich zunehmend im Dickicht zwischen Folk, Swing, Indie und Honky Tonk zu verlieren.

Was "Sixes" bereits andeutete, bestätigt sich nun mit Greens sechstem Longplayer: Schlichtheit, instrumentale Reduktion und Kohärenz prägen plötzlich wieder das musikalische Schaffen. Der smarte Green entfaltet sich wieder unaufgeregt, unaufdringlich und äußerst charmant.

Ausgerechnet die in die größte persönliche Krise mündende Trennung von seiner Freundin ist für diese Rückbesinnung verantwortlich: "Ich fühlte mich wie traurige Folk-Musik und machte wieder die Musik, die ich liebte, als ich anfing zu spielen. Ich hatte diese Komplexität über, mit der ich mich als Komponist in den letzten Jahren herausgefordert hatte."

Das Liebesleids ist allgegenwärtig: Textzeilen wie "This is not a good day to call me/ Because I cannot spare some sympathy/ My own feeling is mostly unclear" ("Buddy Bradley") veranschaulichen die emotionale Verunsicherung ebenso wie die Aussage "It's not my choice to feel bad" ("Stadium Soul").

Die Songstrukturen erweisen sich als klar und überschaubar definiert, auf Streicher oder ausufernde Chöre wartet man vergebens. Nach wie vor pendelt der Sound des Crooners zwischen der Einfachheit eines Kinderlieds und Vaudeville-Abenteuer - nur schillert eben alles weniger aufgeregt.

Schlichtes Gitarrenspiel prägt sanft und im 4/4-Takt schunkelnde Songs wie "Breaking Locks", "Give Them A Token" oder "Castles And Tassels", um die sich weiche Arrangements aus Orgel, Glockenspiel, Oboe oder nostalgische Synthiebeats ranken.

Während er sich einerseits mit der Akustischen als traditioneller Singer/Songwriter präsentiert ("Boss Inside", "Don't Call Me Uncle"), taucht er daneben mal in Velvet Underground-Soundflächen ("What Makes Him Act So Bad") ein, schrammelt in LoFi-Manier ("Oh Shucks"), versucht sich im Funkrock ("Lockout") oder Worldbeat ("Goblin").

Green verzichtet auf betonte Extrovertiertheit respektive erzwungene Blödeleien - die neue Nachdenklichkeit steht ihm außerordentlich gut. "Minor Love" kommt als rundum gelungenes Werk, auf dem Green seinen einstigen Antifolk-Gestus wieder zur Geltung bringt und zu neuer Lässigkeit findet. Fast wünscht man sich, sein Liebesleid möge noch etwas andauern.

Trackliste

  1. 1. Breaking Locks
  2. 2. Give Them A Token
  3. 3. Buddy Bradley
  4. 4. Goblin
  5. 5. Bathing Birds
  6. 6. What Makes Him Act So Bad
  7. 7. Stadium Soul
  8. 8. Cigarette Burns Forever
  9. 9. Boss Inside
  10. 10. Castles And Tassels
  11. 11. Oh Shucks
  12. 12. Don't Call Me Uncle
  13. 13. Lockout
  14. 14. You Blacken My Heart

Preisvergleich

Shop Titel Preis Porto Gesamt
Titel bei http://www.amazon.de kaufen Green,Adam – Minor Love €9,05 €3,00 €12,05

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Adam Green

Adam Green ist ein Rebell aus New York, der schon mit 13 Jahren seine ersten Texte schreibt. Äußerlich mimt er mit seiner Wuschelmähne und dem Schlafzimmer-Blick …

10 Kommentare

  • Vor 14 Jahren

    bin begeistert von der platte. sie ist sehr viel zugänglicher als sixes & sevens und jacket full of danger. währen ich bei sixes mit der zeit auf den geschmack gekommen bin, empfinde ich jacket immer noch als seinen musikalischen tiefpunkt. egal.
    jedenfalls ist minor love es ein sehr gelungenes in sich stimmiges album mit wunderbaren melodien. jedoch ist es mal wieder viel zu kurz. aber das kenn man ja schon von adam. nicht ein track der die 3 minuten grenze durchbricht. schade eigentlich.

  • Vor 14 Jahren

    Buddy Bradley ist ein verdammter Ohrwurm. Allerdings bis jetzt ein angenehmer :phones:

  • Vor 14 Jahren

    adam green hat doch noch nie darauf wert gelegt, nicht belanglos zu sein. das macht ihn doch so sympathisch.