Ein US-Gericht hat einen Antrag der Unterhaltungs-Industrie zur Schließung zweier MP3-Tauschbörsen abgelehnt. Derweil launchte der Computer-Hersteller Apple einen kostenpflichtigen Online-Musikvertrieb. (0 Kommentare)
Für Shakira schließen sich Politik und Popmusik nicht aus. Deswegen kritisiert die Kolumbianerin Madonna, die ihr Video kürzlich zurück gezogen hatte. (0 Kommentare)
Der Frontmann Scott Stapp war auf einem Konzert mit seiner Band Creed so betrunken, dass er kaum singen konnte. Nun wollen Fans die Band verklagen. (0 Kommentare)
Nachdem Madonnas Website dem Angriff eines Hackers zum Opfer fiel, konnte ihre neue Single am Wochenende komplett herunter geladen werden. (0 Kommentare)
Die ARD will die Konzepte ihrer Schlagersendungen ändern. Die Shows sollen gekürzt, abgesetzt oder durch neue Entwürfe verbessert werden. (0 Kommentare)
Tommy Lee wurde im Prozess um den tödlich verunglückten Sohn der deutschen Schauspielerin Ursula Karven vergangene Woche freigesprochen. Der Junge war vor zwei Jahren auf dem Anwesen des Rockmusikers ertrunken. (0 Kommentare)
Der Ex-Beatle Paul McCartney verlangt nach einem Verbot von Streubomben, die eine große Bedrohung für die zivile Bevölkerung darstellen. (0 Kommentare)
Gestern verstarb die amerikanische Jazz-Sängerin Nina Simone. Die 70-Jährige wurde durch Songs wie "My Baby Just Cares For Me" weltberühmt. (0 Kommentare)
Hagen Liebing, besser bekannt als 'The Incredible Hagen', war zwischen 1986 und 1988 Mitglied der Besten Band der Welt. Über seine Zeit als Popstar hat er jetzt ein amüsantes Buch geschrieben. (0 Kommentare)
Es wird Frühling, auch musikalisch, und so sind wir gespannt auf Santana, Elton John, Ben Harper, Skin und Keith Caputo, die in diesem Jahr ausfliegen, um uns mit ihren Konzerten zu erfreuen. (0 Kommentare)
Lenny Kravitz wundert sich über die hasserfüllten Reaktionen seiner Landsleute auf den Friedens-Song "We Want Peace", den er gemeinsam mit dem irakischen Popstar Kadim el Sahir aufgenommen hat. (0 Kommentare)
Seit dem 1. April ist ein neues Jugendschutzgesetz in Kraft, das für Musik-CDs, die Filmmaterial enthalten, ein "USK"-Prüfsiegel vorsieht. Für Verkäufer im Einzelhandel erscheint die neue Verordnung bisher nur ein lästiger Aufwand zu sein. (0 Kommentare)