laut.de-Kritik

Von Liebe und Revolution.

Review von

Huah!, die als Wegbereiter der Hamburger Schule gelten, sollte man mindestens einmal live gesehen haben. Berlin hatte diese Chance kürzlich, die Hansestadt erlebt die quirlige Punk-Soul-Indie-Tanzparty dann kurz vor Weihnachten. Und man darf festhalten: Bernadette La Hengst, Nixe, Sonny Motor, Knarf Rellöm und Tillamanda (School Of Zuversicht) am Schlagwerk (Schlagzeugerin, Sängerin und Mitgründerin Claudia Bollig ist schon seit 1991 nicht mehr dabei) harmonieren auf der Bühne hervorragend.

Parallel erscheint die Werkschau Best Of Huah! Compilation "Ich Möchte Auf Deinem Plattenteller Liegen (1988-1992)" auf Tapete Records und feiert das Comeback der unvergessenen Songs über Liebe, Revolution und irgendwas dazwischen. Ein Song wie "Was Soll Ich Mit Der Welt Wenn Ich Dich Nicht Hab" berührt noch heute und lässt direkt das Tanzbein schwingen.

Ja, 'Tanz die Scheiße raus!' ist hier Programm, und nach über 35 Jahren präsentiert sich das Mädchen-Jungs-Kollektiv alles andere als verkrampft. Es sprüht geradezu vor guter Stimmung. Auch wenn "Der Krieg-Song" von 1992 erschreckend gut in die heutige Zeit passt. "Seitdem der Krieg ist, wohne ich im Keller. Lalalala": Knarf ruft, und der Chor antwortet. Es geht um gesellschaftlich relevante Themen, die mit einem Augenzwinkern ernst genommen werden. Huah! swingen zwischen verlassener Traurigkeit, naiver Kennenlernphase ("Ich Möchte Ein Mädchen Kennenlernen") und prickelnden Boy-meets-Girl-Stories ("Lied Vom Ins Kino Gehen").

Komponist und Texter Rellöm ist bekannt für Texte und Parolen, die sich ins Hirn brennen: "Bitte Vor R.E.M. Einordnen" ist ein gutes Beispiel dafür. Der Musiker, der seine Songs ursprünglich in Hamburg/Dithmarschen komponierte, hat schon unzählige Bandnamen, Konzerte und Kollaborationen hinter sich, u.a. mit der unvergessenen DJ Patex, Viktor Marek, Rocko Schamoni, Schorsch Kamerun, Guz oder Hans Nieswandt.

Auch die anderen Bandmitglieder:innen blieben nach Huah! musikalisch aktiv. Sonny Motor (Hauke Evers) trommelte in den späten 1990ern bei Fink. Nixe wurde für die Mobylettes zu Diana Diamond. Bernadette La Hengst gehört zu Die Braut Haut Ins Auge, gründete ihren eigenen Chor der Statistik und schreibt auch Bücher.

Auf"Warum Ich Und Mein Mädchen So Gerne Katholisch Wären" klingt die Band wie die deutschen Headcoatees, bei denen ab und zu auch Billy Childish reinschaut. Lieblings-Schlagzeug trifft auf Garagen-Roll. Das rumpelnde Schlagzeug-Donnerwetter und die vornehme Empörung bei den Girls, "Gib Mir Meinen Mann Zurück", fehlt auf dem Plattenteller selbstverständlich ebenfalls nicht.

Huah! veröffentlichten beim Hamburger Label L'Age D'Or zwei Alben: Schon das Debüt Was machen Huah! Jetzt (1990) klang retro. Scheiß Kapitalismus (1992) könnte man auch heute auf jede Hauswand sprühen. Die Compilation zeigt, dass Huah! Ohrwürmer mit leidenschaftlicher Energie und eingängiger Melodie ohne Ende auf der Pfanne haben. Eine harmonische Wiedervereinigung, die gerne öfter passieren darf.

Trackliste

  1. 1. Aufwachlied
  2. 2. Was Soll Ich Mit Der Welt Wenn Ich Dich Nicht Hab
  3. 3. Mein Baby Verliess Mich
  4. 4. Der Krieg-Song
  5. 5. Ich Möchte Ein Mädchen Kennenlernen
  6. 6. 35 Stunden
  7. 7. Ohne Titel
  8. 8. Bauer Auf Dem Parkdeck
  9. 9. Warum Ich Und Mein Mädchen So Gerne Katholisch Wären
  10. 10. Hallo Paul
  11. 11. Lied Vom Ins Kino Gehen
  12. 12. Die 10-Uhr-Show
  13. 13. Gib Mir Meinen Mann Zurück

Preisvergleich

Shop Titel Preis Porto Gesamt
Titel bei http://www.amazon.de kaufen Huah! – Ich Möchte auf Deinem Plattenteller Liegen (1988-1992) €18,98 €3,00 €21,99

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Huah!

"Was Machen Huah! Jetzt?" lautet der Titel des Debütalbums von Huah!. Eine durchaus interessante Fragestellung, wenn man bedenkt, dass im Jahre 1990 …

2 Kommentare