laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • Dub

    (Luke Ehrlich in "X-Ray Music: The Volatile History of Dub") Dub, gekeimt in verschiedenen kleinen Aufnahmestudios Kingstons, beginnt seinen Siegeszug …
    http://www.laut.de/Genres/Dub-5
  • Dubstep

    Der Einfluss von Reggae, Dub und Drum'n'Bass wird sichtbar(er). 2006 berichtet BBC über die Dubstep-Szene.
    http://www.laut.de/Genres/Dubstep-115
  • Trip Hop

    Anfang der 90er in Bristol entstanden, hat Trip Hop seine Roots im Hip-Hop und Dub.
    http://www.laut.de/Genres/Trip-Hop-19
  • Reggae

    gleichnamigen Single zu einmaligem Weltruhm verhalf, während Lee "Scratch" Perry an einer psychedelischen Klangvariante arbeitete und seither als Erfinder des Dub …
    http://www.laut.de/Genres/Reggae-53
  • Dancehall

    (Mutabaruka, jamaikanischer Dub-Poet und Musiker) Der Begriff "Dancehall" bezeichnet in seiner eigentlichen Bedeutung die Austragungsorte von Partys, …
    http://www.laut.de/Genres/Dancehall-107
  • Punk

    The Clash zeichneten sich durch eine besondere Experimentierfreude aus, sie inkorporierten andere Musikstile, vor allem Dub und Reggae in ihre Stücke.
    http://www.laut.de/Genres/Punk-67
  • Hi-NRG

    Die Zielgruppe war jedoch weiterhin der Underground, der sich seit den späten 60ern um die Danceclubs in Metropolen wie Chicago, New York oder London formierte …
    http://www.laut.de/Genres/Hi-NRG-80
  • Drum'n'Bass

    Nun war er Kopf eines der einflussreichsten Drum'n'Bass Labels (Metalheadz), für das DJs wie Kemistry & Storm als musikalische Missionare durch die Clubs …
    http://www.laut.de/Genres/DrumnBass-32
  • Bossa Nova

    Schuld war nur der Bossa Nova, Der war Schuld daran" Mit der deutschen Version von "Blame It On The Bossa Nova" (Eydie Gorme) singt sich Manuela 1963 …
    http://www.laut.de/Genres/Bossa-Nova-30
  • Industrial

    Dort war es Graeme Revell, Kopf der Gruppe SPK, der wesentlich die Entwicklung der neuen Musik beeinflusste und heute als Soundtrackkomponist, unter anderem …
    http://www.laut.de/Genres/Industrial-54
  • Trance

    Pionier des neuen Stils in Deutschland war neben Sven Väth, der mit seinem 93er Longplayer "Accident In Paradise" Maßstäbe setzte, der Berliner Cosmic …
    http://www.laut.de/Genres/Trance-16
  • Hardrock

    Der Hardrock war geboren.
    http://www.laut.de/Genres/Hardrock-65
  • Neoklassizismus

    Ihr führender Kopf war Paul Hindemith, der mittels realitätsbezogener, tonal gebundener und klassisch ausgearbeiteter Kompositionen die Grundlagen der …
    http://www.laut.de/Genres/Neoklassizismus-20
  • EBM

    Während es sich bei oben genannten Spezialitäten um Freuden des Gaumens im weitesten Sinne handelt, war EBM oder Electronic Body Music dazu angetan den …
    http://www.laut.de/Genres/EBM-85
  • Electro-Boogie

    Anfang der 80er war es Zeit, rappende Vorgänger wie Afrika Bambaata zu elektrifizieren.
    http://www.laut.de/Genres/Electro-Boogie-11
  • Ambient

    Übrigens: Brian Eno (der früher bei Roxy Music war) hat anno 1974 die Musik und den Begriff Ambient mit AMBIENT 1 "Music for Airports" erfunden.
    http://www.laut.de/Genres/Ambient-6
  • House und Raus

    Der erste, der so was ähnliches in den 60ern versuchte, war der E-Musiker und Komponist Karl-Heinz Stockhausen.
    http://www.laut.de/Genres/House-und-Raus-28
  • Free Jazz

    Anfang der 60er war er noch mit dem Entwickeln der "Sheets Of Sound" beschäftigt war und in der ersten Hälfte der 60er widmet er sich gemeinsam mit Miles …
    http://www.laut.de/Genres/Free-Jazz-66
  • No Wave

    Die Geschichte: Nachfolger von Electric Jazz war Free Funk, Funk mit freien Improvisationen. New Wave gabs Ende der 70er Jahre im Pop/Rock Bereich.
    http://www.laut.de/Genres/No-Wave-40
  • Motown

    (Berry Gordy) Das war der Slogan von Berry Gordy, Songwriter, Produzent und Gründer von Motown Records - dem Label, das den "Sound of Young America" einer …
    http://www.laut.de/Genres/Motown-131
  • Hardcore

    Hardcore war und ist die amerikanische Antwort auf die englische Punk-Szene. Ohne Punk wäre mit Hardcore und auch mit Metal, nicht allzu viel los.
    http://www.laut.de/Genres/Hardcore-74
  • Crunk

    So war es bei Little Richard. So war es bei Parliament-Funkadelic. So war es bei Rap in seinen Anfängen.
    http://www.laut.de/Genres/Crunk-112
  • Krautrock

    Denn lange Zeit war Krautrock eher ein Sammelbegriff und geringschätzig gebrauchter Ausdruck für alles was teutonisch, also hölzern und sperrig, vor sich …
    http://www.laut.de/Genres/Krautrock-37
  • Death Metal

    Ursprünglich war der Einsatz von Keyboards verpönt, seit längerem bieten sie aber die einzige Möglichkeit, aus der kreativen Sackgasse zu entkommen.
    http://www.laut.de/Genres/Death-Metal-46
  • Gabber

    War Techno in den Ohren vieler Leute nicht viel mehr als ein bloßes bum-bum-bum-bum, so setzte Gabber (Gabba) dem Ganzen noch einen drauf.
    http://www.laut.de/Genres/Gabber-21
  • Easy Listening

    Dem war auch so, bis es Mitte der Neunziger als Phänomen der Popkultur seine Salonfähigkeit unter Beweis stellt.
    http://www.laut.de/Genres/Easy-Listening-61
  • Viking Metal

    Wegbereiter des Genres war die schwedische Black Metal Band Bathory und ihre Platten "Blood, Fire, Death" und "Hammerheart".
    http://www.laut.de/Genres/Viking-Metal-105
  • Grind Core

    Wenn man ganz nebenbei noch das Bürgertum durch Splatter-Texte und Cover schockieren konnte, war das ein durchaus erwünschter Nebeneffekt.
    http://www.laut.de/Genres/Grind-Core-84
  • 2Step

    Das Ganze garniert mit einem MC und fertig war ihr Geheimrezept."
    http://www.laut.de/Genres/2Step-25
  • Rocksteady

    Das war die Geburtsstunde des Rocksteady." Das gedrosselte Tempo wirkt sich beruhigend auf erhitzte Gemüter und Körper aus.
    http://www.laut.de/Genres/Rocksteady-129
  • Black Metal

    historische Schauergeschichten Quelle für ihre lyrischen Ergüsse, wie sich unschwer aus Namen wie Siebenbürgen oder schon erwähnten Bathory (Lady Bathory war …
    http://www.laut.de/Genres/Black-Metal-73
  • Thrash-Metal

    Die Bay Area war in den 80ern so etwas wie eine Brutstätte für schnelle, aggressive Sounds und brachte unter anderem Bands wie Forbidden, Vio-lence, Flotsam …
    http://www.laut.de/Genres/Thrash-Metal-78
  • Blue Eyed Soul

    Einer der wahrscheinlich erfolgreichsten Blue Eyed Soul Sänger war Ende der 1990er George Michael.
    http://www.laut.de/Genres/Blue-Eyed-Soul-130
  • R'n'B

    Die Geburtsstunde des R'n'B war die Revolution, die sich auch in dem Titel "King Of Pop" ausdrückt: Die von der weißen Popkultur Mitte der Achtziger vollzogene …
    http://www.laut.de/Genres/RnB-76
  • Goa

    trennscharf, voneinander unterscheiden: Goa-Trance: Mittlerweile auch als Oldschool bezeichnet, ist die Spielart, die vor allem in den Neunzigern populär war …
    http://www.laut.de/Genres/Goa-71
  • House

    Acid-House war geboren und die netten Smilies grinsten einem spätestens nach dem Summer of Love '87 überall entgegen.
    http://www.laut.de/Genres/House-58
  • Música Popular Brasileira

    "Tropicalismo war ein allgemeines künstlerisches Bewusstsein, das sich umfassend in verschiedensten Kunstgattungen manifestiert" schreibt dazu Prof.
    http://www.laut.de/Genres/Musica-Popular-Brasileira-92
  • Heavy Metal

    Man kombinierte deren Härte und Dynamik mit der Energie und Geschwindigkeit der Punks, die neue britische Welle (New Wave of British Heavy Metal) war geboren …
    http://www.laut.de/Genres/Heavy-Metal-39
  • Jungle

    Aus UK-Hardcore war Jungle geworden und neue Einflüsse, vor allem aus Ragga und Dancehall drückten den nun immer schneller werdenden Breakbeats ihren Stempel …
    http://www.laut.de/Genres/Jungle-56
  • Gothic

    Als Ian Curtis, charismatischer und ein bisschen verrückter Sänger der britischen Band Joy Division, 1980 Selbstmord beging, war Gothic noch längst kein …
    http://www.laut.de/Genres/Gothic-82
  • Techno

    Die Musik der Zukunft war geboren, wie die 90er Jahre zeigen sollten: Der DJ und die Schallplatte wurden zu den Schrittmachern der Clubkultur.
    http://www.laut.de/Genres/Techno-1
  • Swing

    Swing war in seiner Blütezeit, den 30er und 40er Jahren, mit allerlei wilden Tanzmoden verbunden.
    http://www.laut.de/Genres/Swing-87
  • Synthiepop der 80er

    Der Grundstein war gelegt für ein vielfältiges, durch Technik inspiriertes Jahrzehnt, in dem Synthie-Pop (auch Elektro-Pop oder 80s Pop) ein neues Zeitalter …
    http://www.laut.de/Genres/Synthiepop-der-80er-101
  • Singer/Songwriter

    Der Begriff des Singer/Songwriters (auch Singer-Songwriter) war ursprünglich eng definiert: Ein Musiker, der seine Lieder nicht nur selbst schreibt, sondern …
    http://www.laut.de/Genres/SingerSongwriter-116
  • Fado

    Er war die Musik der Seemänner und Zuhälter. Amália Rodrigues befreite den Fado von seinem Schmuddel-Image und brachte ihn in die Konzertsäle.
    http://www.laut.de/Genres/Fado-121
  • Antifolk

    Lachs Ziel war es, einen Club zu etablieren, in dem alle Arten von Songwritern ohne stilistische Limitierung die Bühne erklimmen können.
    http://www.laut.de/Genres/Antifolk-109
  • Britcore

    Gunshots MC Alkaline erklärt rückblickend: "Es war das Headbanging-Element. Zu dem Zeug konntest du springen."
    http://www.laut.de/Genres/Britcore-103
  • Schlager

    der Rezeption von Schlagern zu dieser Zeit stattfindet, sieht Christian Bruhn, der erst mit Katja Ebstein, dann mit Erika von Gitti & Erika verheiratet war …
    http://www.laut.de/Genres/Schlager-55
  • Weltmusik

    Das war zwar nicht neu, da Capitol Records den Begriff bereits in den 50ern für ihre "Capitol Of The World Series" verwendete, aber verkaufs- und werbefördernd …
    http://www.laut.de/Genres/Weltmusik-63
  • Disco

    Disco war immer schon Tanzmusik - in erster und einziger Linie. Wie jeder Konzertveranstalter weiß, birgt Live-Musik diverse Nachteile.
    http://www.laut.de/Genres/Disco-36
  • Rhythm And Blues

    Big Jay McNeely war ein extremer Vertreter dieses Bereiches. Anfang der 50er Jahre wird die elektronische Orgel öfter eingesetzt.
    http://www.laut.de/Genres/Rhythm-And-Blues-90
  • Turntablism

    Ganz so einseitig war es jedoch nicht wirklich. Den Begriff "Turntablism" prägt erst 1995 Dilated Peoples/Beat Junkies-DJ Babu.
    http://www.laut.de/Genres/Turntablism-132
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback